an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Selbstbau von Handarbeitsgeräten

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von Fiall » 29.08.2011, 16:18

Das war auch nich als Schimpfe gemeint. Ich komm nur soooo gern vom Hundersten ins Tausendste, dass ich mir nicht sicher war, ob ich noch OT bin oder längst ganz woanders. *g*

Ich hab übrigens grade ein Vlies Waldschaf kardiert. Zuvor Locke für Locke über die Flickkarde gejagt. So was wattig Schönes hab ich noch nie produziert und die Vliese, die ich im Laden gesehn/angefasst hab, waren Welten entfernt davon.

Aber wird die industrielle Wolle jetzt so ausgelaugt, dass sie spröde wird? Bisher ist mir nur Bambus und Baumwolle zerbröselt (im fertig gestrickten Teil). Brüchig von vorne herein war nix. Ansonsten hatte ich nur mal nen Pulli, der trotz angeblicher Waschmaschinentauglichkeit bei der ersten Wäsche auf Babygröße geschrumpft ist. *g*

Was die Emulsion betrifft: Damit wirbt zumindest jede Spliss-Repair-Kur. ;-)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von shorty » 29.08.2011, 16:25

Die Coburger Fuchs des Zopf Westerls war Kardenband, jetzt nicht wirklich brüchig, aber doch etwas spröde.
Mein Rezept für schönes bzw. gesundes Haar würde der Shampoo Industrie übrigens gar nicht gefallen :-))).
Sehr interessant in dem Zusammenhang, ich hab Eurasierwolle ja ne Probe Polwarth geschickt, von mir gewaschen ein Vliesstück, dann einzelne Locken herausgezogen und noch ein Pröbchen mit der Flickkarde ausgekämmt.
Ist ein Wahnsinnsunterschied zu fertigem Kammzug.
Ich hatte das gleiche aha Erlebnis :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 29.08.2011, 17:15

Was die Emulsion betrifft: Damit wirbt zumindest jede Spliss-Repair-Kur. ;-)
Und jeder gute Salat ;) Eine Emulsion ist m.W. jede Mischung aus Öl und Wasser (oder zwei anderen Flüssigkeiten, die sich nicht ineinander auflösen mögen) in so feinen Tröpfchen, dass sie sich nicht mehr von alleine entmischt. Milch ist auch eine. Mayonnaise auch. Womit wir wieder beim Essen wären :D

Ich nehme halt zum Kämmen ein paar Tröpfchen Öl ohne Wasser; Wasser versprühe ich bei trockener Luft und statischer Aufladung; zum Kardieren würde ich aber wohl auch lieber einen Öl-Wasser-Nebel auf die Flocken hauchen, sonst schmieren mir die Öltropfen im Kardenbelag rum.

Beste Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von Fiall » 29.08.2011, 17:37

Geht es dir dann auch so, dass du plötzlich alles vorher kämmen willst? Ich schätze ich bin irre, aber das Ergebnis ist mir die Arbeit echt wert! :)
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von shorty » 29.08.2011, 17:40

Alles nun nicht gerade, es gibt Wollsorten die sind super fürs zupfen und kardieren geeignet.
Andere widerum eher fürs kämmen oder auskämmen, je nachdem, vermutlich ist auch meine Kardiermaschine viel zu grob für die feine Polwarth.

Aber schnell wieder zum Thema zurück ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 29.08.2011, 19:38

thomas_f hat geschrieben:Welche Mengen sind das in Waschsoda umgerechnet?
1:1 Na2CO3 ist Waschsoda. ;)

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 29.08.2011, 19:39

Fiall hat geschrieben: Ich dachte aber in der Industrie würden dem Wasser Chemikalien zugesetzt, die auch Einstreu zersetzen?
Schwefelsäure beim Carbonisieren. Ist aber nicht zwingend.

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 29.08.2011, 19:48

shorty hat geschrieben: Die Wolle ist "strohtrocken", nicht umsonst, wird z.B.in Wales mit Emulsion eingesprüht.Und das ist ja noch eher nur zum Vorführen was im Kleinen.
Also meine möglichst fettfrei gewaschene Wolle staubt auch, wenn ich die zupfe. ;)
(Noch ein Grund mehr, sie nicht selbst zu kardieren...)

Thomas: Milch ist doch nur dann eine Emulsion, wenn die pasteurisiert ist, oder? Ne Milch aus der Kuh kann man hinstellen und dann gibt's obendrauf ne Rahmschicht. :)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von shorty » 29.08.2011, 19:49

Hier noch was zum Carbonisieren, wens interessiert :
http://books.google.de/books?id=d7NmD-- ... le&f=false

Ich denke Kaha wir haben da einfach unterschiedliche Ansichten.
Meine Wolle staubt teilweise auch, sogar die mit Restfett,ich mein aber was ganz anderes damit.
Ich mags nun nicht mehr näher ausführen ?( , zerfranst auch den thread irgendwie, was ich eigentlich schade finde.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 30.08.2011, 08:18

Geht es dir dann auch so, dass du plötzlich alles vorher kämmen willst? Ich schätze ich bin irre, aber das Ergebnis ist mir die Arbeit echt wert! :)
Manches lässt sich gut kämmen, das wird gekämmt. Die recht kurzen Alpaka-Flusen neulich haben wir kardiert, da kam der Kardierer endlich zu seinem Recht. Für mich ein neues Erlebnis ;)

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 30.08.2011, 08:31

shorty hat geschrieben: Ich denke Kaha wir haben da einfach unterschiedliche Ansichten.
Meine Wolle staubt teilweise auch, sogar die mit Restfett,ich mein aber was ganz anderes damit.
Ich mags nun nicht mehr näher ausführen ?( , zerfranst auch den thread irgendwie, was ich eigentlich schade finde.
Wenn Du meinst. Ich bin mir sicher, ich rede da von nichts anderem, was den Staub angeht oder das trockene Gefühl. Kenne auch beide Varianten "Staub".
Aber unterschiedliche Bwertungen dessen können schon sein. :)

Soviel aber noch dazu: Die Wolle, die sich nach dem Waschen so trocken (ich finde das ja ok, weil fettfrei, ist auch was anderes als brüchig) anfühlte und rumstaubte (feinster Staub, richtig viel, völlig anders als bei weniger fettfreier Wolle), ist nun nach dem Kardieren (Lohnkardierer) wieder sehr schön anzufassen, nicht nur für mich, sondern auch für welche, die gerne mit Restfettspinnen; nicht trocken, kein Gestaube.

Ich vermute, dass mit der bös industriell gewaschenen Wolle dieselbe wundersame Verwandlung passiert. Wie sonst könnte es so viel fertig zu kaufende Spinnwolle geben, die nicht beanstandet wird? Die ist doch wohl kaum schonend von Hand Portiönchen für Portiönchen gewaschen.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 30.08.2011, 08:51

kaha hat geschrieben:
thomas_f hat geschrieben:Welche Mengen sind das in Waschsoda umgerechnet?
1:1 Na2CO3 ist Waschsoda. ;)
Oh ja, dankeschön :O --- "0,25 % w/v Na2CO3" wären dann 2,5g Pulver auf einen Liter Wasser?

Re Gewaschene Wolle und Staub:
Außer von Fett, Wachs und allem was da so dran und drin haftet ist die Wollfaser noch von einer Proteinschicht umgeben, die auch Staub und Schmutz binden kann. Dieses Konglomerat wird bei der weiteren Verarbeitung zu Staub, wenn es nicht vollständig ausgewaschen ist und nicht mehr durch zähes Wollfett festgehalten wird. Es handelt sich dabei also nicht etwa um zersetzte Wollfasern. --- So verstehe ich wenigstens Wiebke Giehl auf S. 16.
Ich mags nun nicht mehr näher ausführen ?( , zerfranst auch den thread irgendwie, was ich eigentlich schade finde.
Och, wir vertreiben uns doch bloß ein wenig die Zeit während Kaha ihre Honigschleuder repariert :hop: :D Ich für meinen Teil bin dabei nicht merklich dümmer geworden. Hoffe ich wenigstens :fear:

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von kaha » 30.08.2011, 23:31

thomas_f hat geschrieben: Oh ja, dankeschön :O --- "0,25 % w/v Na2CO3" wären dann 2,5g Pulver auf einen Liter Wasser?
Uah, komplizierte Sachen am späten Abend...
Re Gewaschene Wolle und Staub:
Außer von Fett, Wachs und allem was da so dran und drin haftet ist die Wollfaser noch von einer Proteinschicht umgeben, die auch Staub und Schmutz binden kann. Dieses Konglomerat wird bei der weiteren Verarbeitung zu Staub, wenn es nicht vollständig ausgewaschen ist und nicht mehr durch zähes Wollfett festgehalten wird. Es handelt sich dabei also nicht etwa um zersetzte Wollfasern. --- So verstehe ich wenigstens Wiebke Giehl auf S. 16.
Oha - sollte ich mal genau durchlesen.
Och, wir vertreiben uns doch bloß ein wenig die Zeit während Kaha ihre Honigschleuder repariert :hop: :D
Hihi, ist in Prozess. Getriebe war kaputt, also muss da ein anderes ran. Das ist schon da, wehrt sich aber noch.
(Ich hab jetzt erst mal die Handkurbelvariante zum Testen, die stand da noch so verloren in der Halle sozusagen. ;) )
Hast Du schon die Körbe eim Einsatz? Da war doch was...

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von thomas_f » 31.08.2011, 08:54

Das hört sich nach Fortschritt an :gut: . Ich bin noch nicht viel weiter. :O Die Körbe passen in die Spüle, das ist klar. ;) Ein paar von ihnen haben schon den Weg zu anderen Aufbewahrungsaufgaben gefunden :] Eine Art Deckel wäre schön. Vielleicht lande ich aber doch bei solchen "Netzteilen". Bestimmt wissen alle außer mir, wie die auf deutsch heißen und wo man sie bekommt?

Ich versuche auch noch gerade, dieses Unicorn Power Scour irgendwoher zu bestellen; was nicht ganz trivial zu sein scheint.

Faule Ausrede: Ich bin zwischendurch noch dabei, unsere Heizung einschließlich Drainback-Volkssolaranlage zu entwerfen, zu bestellen, hinterherzutelefonieren und schließlich einzubauen sowie 1001 Angebote für die Wärmedämmung des Hauses einzuholen, die den Ansprüchen der KfW genügen. :rolleyes:

Fröhliche Grüße -- Thomas

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: an die Tüftler und Ingieneure: Wollwaschmaschine?

Beitrag von shorty » 31.08.2011, 08:58

Das Netzteil ist ein Wäschesack meiner Meinung nach.
Gibts in untersch. Ausführungen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Eigenbauten“