Beitrag
von Eurasierwolle » 22.08.2011, 20:38
@ tueddelie: Ich bin zwar immer noch bei der Bordüre, aber wie ich es verstehe, ist der Maschenmarkierer für die Mitte (Hälfte der Maschen) wichtig. Die Sache mit den verkürzten Reihen fängt ja eigentlich in der Mitte an, und da musst Du ja hin kommen, also hin stricken. Ein paar Maschen über die Mitte hinweg (gemäss Anleitung), mit der Masche aus der Randbordüre verbinden, wenden und auf der anderen Seite kurz hinter dem MM genauso. Zweites Reihenpärchen etwas über die Wendestelle hinweg, wieder mit einer der Bordürenmaschen verbinden, wenden und genauso weit in der Rückreihe, usw., usw., bis die Bordürenmaschen aufgebraucht sind.
Die Form des Tuchs lässt sich in Maßen beeinflussen durch die Anzahl der Maschen, die man in jeder Reihe über den vorherigen Wendepunkt hinweg strickt, in der Anleitung werden 2 Maschen in jeder Reihe mehr gestrickt, bevor 2 Maschen zusammengestrickt und gewendet wird. Strickt man statt der 2 Maschen nur 1 Masche vorm "Wendemanöver", muss man mehr Reihen stricken, bis die Bordürenmaschen aufgebraucht sind und das Tuch wird dreieckiger, das Mittelteil höher. Strickt man dagegen 3 Maschen statt der angegebenen 2 Maschen, wird das Tuch noch Schal-ähnlicher, da so die Bordürenmaschen schneller aufgebraucht werden, weniger Reihen gestrickt werden und das Mittelteil "schlanker" wird.
Ich werde wohl die Bordüre ein paar Zacken länger stricken, bekomme so mehr Maschen für das Mittelteil und werde es in etwa "bogenförmig" stricken: In den ersten Reihenpaaren 3 Maschen drüber stricken vor dem Zusammenstricken und Wenden, dann 2 Maschen und dann jeweils 1 Masche - ich muss mal sehen, wie sich die Form dann entwickelt, und wie weit meine Wolle reicht!
Verstrickte Grüße
Cornelia