Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Moderator: Rolf_McGyver
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 48
- Registriert: 05.08.2011, 16:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63225
Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Hallo, ich wollte gerne mal wissen, ob sich die Garnqualitäten für das Kamm- bzw. Brettchenweben unterscheiden. Habe im Forum gelesen, dass viele Leinengarn fürs Brettchenweben benutzen. Meine Frage kommt daher, ich habe heute Sockenwolle fürs Kammweben aufgezogen. Das Ergebnis war grauenvoll. Also alles wieder raus und Baumwolle (Catania) rein, danach lief es reibungslos. Bei der Sockenwolle ergab sich gar kein Muster, der Schussfaden war zu sehen und das Ganze war auch recht schlabberig. Sind für das Kammweben die "glatten Garne" besser ? Wollte es auch mal mit 20er Häkelgarn probieren. Hat das jemand von Euch schon getestet ?
Danke schon mal und schönes Wochenende.
Liebe Grüße, Angelina
Danke schon mal und schönes Wochenende.
Liebe Grüße, Angelina
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Ich habe schon Häkelgarn zum Brettchenweben verwendet, wird sehr schön, auch Stickgarn, wenn man mal irgendwo ein Sonderangebot bekommen kann,
LG Heike
LG Heike
-
- Rohwolle
- Beiträge: 26
- Registriert: 13.07.2011, 10:25
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 86866
- Kontaktdaten:
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Hallo Angelina,
Sockenwolle geht auch gut zum Kammweben. Du musst nur mit dem Schussfaden dein Webstück besser zusammenziehen und gut anschlagen(Webmesser).Verwende doppelte Musterfäden, dann kommt das Muster auch gut raus. Klassisch wird mit Leinen und Wolle gearbeitet. Ich verwende auch gerne Cottolin.Beim Kammweben sieht man immer den Schussfaden etwas. Beim Brettchenweben verschwindet er komplett.Auf dem Bild ist eine schmale Borte aus Sockenwolle. Mit der Borte habe ich eine einfarbige Fleecejacke aufgepeppt.
viel Spass beim weben.
Dagmar
Sockenwolle geht auch gut zum Kammweben. Du musst nur mit dem Schussfaden dein Webstück besser zusammenziehen und gut anschlagen(Webmesser).Verwende doppelte Musterfäden, dann kommt das Muster auch gut raus. Klassisch wird mit Leinen und Wolle gearbeitet. Ich verwende auch gerne Cottolin.Beim Kammweben sieht man immer den Schussfaden etwas. Beim Brettchenweben verschwindet er komplett.Auf dem Bild ist eine schmale Borte aus Sockenwolle. Mit der Borte habe ich eine einfarbige Fleecejacke aufgepeppt.
viel Spass beim weben.
Dagmar
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 48
- Registriert: 05.08.2011, 16:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 63225
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Hallo, vielen lieben Dank für Eure Tipps.
Dagmar, die Borte ist wundervoll (so gleichmäßig sah meine bei weitem nicht aus
)
Liebe Grüße, Angelina
Dagmar, die Borte ist wundervoll (so gleichmäßig sah meine bei weitem nicht aus

Liebe Grüße, Angelina
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Ich denke auch, daß es eher eine Frage der technik ist.
Wolle (auch Sockenwolle mit Synthetikanteil) ist elastischer und verhakt sich viel mehr als glattes baumwollgarn, ist daher schwerer zu verweben, aber mit Kamm und Brettchen meiner Erfahrung nach gleichermaßen.
CU
Danny
Wolle (auch Sockenwolle mit Synthetikanteil) ist elastischer und verhakt sich viel mehr als glattes baumwollgarn, ist daher schwerer zu verweben, aber mit Kamm und Brettchen meiner Erfahrung nach gleichermaßen.
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.07.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91154
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Hi,
ich nehme zum Brettchenweben Kammgarn aus reiner Schurwolle (zweifädig). Das lässt sich super verarbeiten, weil die Faser an sich nicht so ausfranst wie Wolle mit Synthetikanteil. Baumwolle ist natürlich glatter, aber mit Kammgarn hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Tatsächlich muss man die Kettfäden mit dem Schuss mehr zusammenziehen und den Schuss fester anschlagen als bei Baumwolle. Auch wenn Kammgarn vergleichsweise glatt ist, ist sie dennoch voluminöser als Baumwolle oder Seide.
Einfach mal verschiedene Materialien testen.
Liebe Grüße Sirko
ich nehme zum Brettchenweben Kammgarn aus reiner Schurwolle (zweifädig). Das lässt sich super verarbeiten, weil die Faser an sich nicht so ausfranst wie Wolle mit Synthetikanteil. Baumwolle ist natürlich glatter, aber mit Kammgarn hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Tatsächlich muss man die Kettfäden mit dem Schuss mehr zusammenziehen und den Schuss fester anschlagen als bei Baumwolle. Auch wenn Kammgarn vergleichsweise glatt ist, ist sie dennoch voluminöser als Baumwolle oder Seide.
Einfach mal verschiedene Materialien testen.
Liebe Grüße Sirko
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Kammgarn ist wesentlich angenehmer als Streichgarn, das kann ich bestätigen. Ob mit Synthetikanteil oder nicht spielt nach meinen Erfahrungen dagegen keine Rolle, allerdings sind die Garne mit Kunstfaseranteil meist eh keine Kammgarne.
CU
Danny
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Ich hätte mal ein Frage zum Thema Weben mit Stickgarn:
wir haben ja auch einiges an Stickgarn da (DDR-Restbestände ^^) und da ist eine Farbe schöner als die andere *schwärm* aber sagt mal, nehmt ihr dafür wirklich diese kleinen Docken à 8-10m? Da braucht man ja Unmengen um ein vernünftiges Band zu schären
und billig sind die ja nun auch nicht gerade...
wir reden doch hier von dem ganz klassischen Stickgarn, oder!?
Oder gibts da vielleicht auch in größeren Gebinden und ich weiß es nur nicht?
Mich juckt es ja schon bissl in den Fingern, aber ich mag ungern für ein Band unseren Vorrat halbieren...

Edith hat mir gerade das hier gezeigt...ist ja preislich super, aber sind eben auch alles verschiedene Farben...
wir haben ja auch einiges an Stickgarn da (DDR-Restbestände ^^) und da ist eine Farbe schöner als die andere *schwärm* aber sagt mal, nehmt ihr dafür wirklich diese kleinen Docken à 8-10m? Da braucht man ja Unmengen um ein vernünftiges Band zu schären


Oder gibts da vielleicht auch in größeren Gebinden und ich weiß es nur nicht?
Mich juckt es ja schon bissl in den Fingern, aber ich mag ungern für ein Band unseren Vorrat halbieren...


Edith hat mir gerade das hier gezeigt...ist ja preislich super, aber sind eben auch alles verschiedene Farben...
-
- Vorgarn
- Beiträge: 478
- Registriert: 06.03.2011, 11:18
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54295
- Wohnort: Trier
- Kontaktdaten:
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Hallo Sidhe,
ich habe zwar keine Erfahrung mit Brettchen- oder Kammweben, aber schau mal hier
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 13&t=16498
nach, da gibt´s preiswertes Stickgarn auf 50m Rollen.
ich habe zwar keine Erfahrung mit Brettchen- oder Kammweben, aber schau mal hier
http://www.scforum.spinnradclub.de/view ... 13&t=16498
nach, da gibt´s preiswertes Stickgarn auf 50m Rollen.
Liebe Grüße
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.
Grandmas are just Moms with lots of Practice
http://astisspinnereien.blogspot.com
Idefix
Kinder sind wie Pusteblumen, Du musst sie fliegen lassen, damit Sie ihren Platz finden.
Grandmas are just Moms with lots of Practice
http://astisspinnereien.blogspot.com
- Sidhe
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1590
- Registriert: 21.09.2010, 16:04
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08107
- Wohnort: Kirchberg, SN
Re: Garn für Kammweben vs. Brettchenweben
Dankeschön
das ist doch schonmal was 

