Rainfarn als Färberpflanze
Moderator: Perisnom
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Ich habe die blühende Goldrute genommen, nur Blüten ohne Blätter.
Ich weiß nicht wieviel. Das ist in natura ein kräftiges neongrüngelb, sehr intensiv.
Ich finde es herrlich.
Lustig, dass es so ganz anders als bei Elisabeth62 aussieht.
Ich will dann aber nochmal die Menge Blüten ungefähr verdoppeln und nochmal einen Strang färben und mal sehen was dann passiert.
Ich weiß nicht wieviel. Das ist in natura ein kräftiges neongrüngelb, sehr intensiv.
Ich finde es herrlich.
Lustig, dass es so ganz anders als bei Elisabeth62 aussieht.
Ich will dann aber nochmal die Menge Blüten ungefähr verdoppeln und nochmal einen Strang färben und mal sehen was dann passiert.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
-
- Kammzug
- Beiträge: 313
- Registriert: 02.01.2011, 18:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 55627
- Wohnort: Weiler
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Kann man von der Goldrute denn nur die Blüten nehmen? Oder die ganze Pflanze? Ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass da wer die Blüten+Blätter genommen hat... Haben die unterschiedlichen Teile Einfluss auf die Farbe?
- Elisabeth62
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1977
- Registriert: 15.06.2009, 18:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91058
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Man kann die ganze Pflanze nehmen. Die Blüten sollen das klarste Gelb ergeben. Ausserdem gibts wohl auch noch mehrere Sorten, die ein anderes Farbergebnis haben können.So stehts zumindest in dem Buch "Färberpflanzen". Ich weiß nicht, was meine Sorte war, bei uns steht die so in der Gegend rum. Einem Bild nach könnts aber die kanadische Goldrute gewesen sein.
Grüße Elisabeth
Grüße Elisabeth
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Ich habe auch schon nur mit den Blättern gefärbt, das ergab ein frisches Gelb.
Wer viel Material davon hat, wird vielleicht mal den Unterschied zwischen nur Blüten und Blüten mit Blättern testen.
Wer viel Material davon hat, wird vielleicht mal den Unterschied zwischen nur Blüten und Blüten mit Blättern testen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Ich habe mich gegen Rainfarn entschieden. Färbe Bergschafwolle und Dochtwolle für den Weihnachtsbasar unserer Schule.
Für mich hat sich die Frage gestellt, ob am Ende noch Gift in der Wolle sein könnte. Allein die Vorstellung, aus der Wolle wird vielleicht etwas für ein Baby gestrickt.....Hautreizend soll Rainfarn auch sein. So lange ich keine Beweise für die spätere Ungiftigkeit der Wolle habe, müssen andere Pflanzen zum Einsatz kommen.
Als Alternative bin ich auf Goldgarbe gestoßen, womit man ein sattes Goldgelb färben kann.
Wenn Menschen pflanzengefärbte Wolle kaufen, denken die meisten eben, das dies ganz besonders natürlich und gesundheitsverträglich ist, weil sie sich mit der Materie noch nicht beschäftigt haben.
Also, versuchen wir, dem einigermaßen nachzukommen und möglichst alles giftige wegzulassen.
Für mich hat sich die Frage gestellt, ob am Ende noch Gift in der Wolle sein könnte. Allein die Vorstellung, aus der Wolle wird vielleicht etwas für ein Baby gestrickt.....Hautreizend soll Rainfarn auch sein. So lange ich keine Beweise für die spätere Ungiftigkeit der Wolle habe, müssen andere Pflanzen zum Einsatz kommen.
Als Alternative bin ich auf Goldgarbe gestoßen, womit man ein sattes Goldgelb färben kann.
Wenn Menschen pflanzengefärbte Wolle kaufen, denken die meisten eben, das dies ganz besonders natürlich und gesundheitsverträglich ist, weil sie sich mit der Materie noch nicht beschäftigt haben.
Also, versuchen wir, dem einigermaßen nachzukommen und möglichst alles giftige wegzulassen.
-
- Kammzug
- Beiträge: 390
- Registriert: 07.12.2010, 11:00
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 56154
Re: Rainfarn als Färberpflanze
@faserrausch
Ich finde deine Entscheidung sehr verantwortungsvoll und korrekt! Viel Erfolg auf dem Basar.
Ich finde deine Entscheidung sehr verantwortungsvoll und korrekt! Viel Erfolg auf dem Basar.
Schöne Grüße vom Dornrösschen
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Ja, das finde ich auch sehr verantwortungsvoll, wenn ich verkaufen würde, würde ich vermutlich auch die ganzen Korbblütler als Färbepflanzen meiden, da viele Menschen eine Allergie dagegen haben und auch hier die Rückstandsfreiheit nicht nachgewiesen ist.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Rainfarn als Färberpflanze
Ich denke mit der Entscheidung bist Du auf alle Fälle schon auf der sicheren Seite.
Ist ein Unterschied, ob man letztlich nur für sich färbt oder verkauft.
Karin
Ist ein Unterschied, ob man letztlich nur für sich färbt oder verkauft.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.