Rainfarn als Färberpflanze

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Melete
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 15.02.2011, 15:20
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Melete » 16.08.2011, 17:51

Da ich schon öfters hier im Forum gelesen habe, daß mit Rainfarn gefärbt wird, habe ich heute auf meiner Wanderung mal die Augen offengehalten und auch welchen entdeckt. Abgesehen davon, daß ich sowieso alle Hände voll hatte, ist mir noch blaß in Erinnerung gewesen, daß das Zeug giftig ist. Daheim nachgesehen und tatsächlich: giftig!
Es färbt gelb und grün laut Dorothea Fischer.
Meine Frage: warum färbt Ihr damit, wenn das Zeug giftig ist? Ist das nicht zuviel Aufwand? Oder sind die Farben so toll, daß es sich tatsächlich lohnt? Ansonsten könnte man doch gerade bei diesen beiden Farbabstufungen auf andere Pflanzen zurückgreifen?
Wäre über schnelle Antworten erfreut, damit ich notfalls noch Zeit habe, das Zeug dieses Jahr noch zu pflücken ...
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von shorty » 16.08.2011, 18:14

Ich denke, Rainfarn gibt es in einigen Gegenden eben reichlich.
Auch wenn viele andere Färbepflanzen gelb bzw. grün ergeben so ist der Stich beim überfärben bzw. nuancieren immer wieder ein bisschen anders.
Gelb und Grüntöne gibt es ganz unterschiedliche.

Es ist einfach eine Frage der Beschaffung, Rainfarn gibts reichlich, zum Pflanzenfärben braucht man teils groß Mengen.
Da ich nicht mit kleinen Kindern färbe, sehe ich keinerlei Veranlassung Rainfarn nicht zu verwenden.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Regina » 16.08.2011, 19:21

Rainfarn ist giftig, alle Pflanzenteile, der Verzehr soll laut "Pflanzengifte-Giftpflanzen" pro Einzelgabe auf 2 Gramm im Mittelwert beschränkt werden (Aromenverordnung der Bundesrepublik Deutschland vom 22.12.1981 BGBl I, 1677-1685). Früher wurde es als Entwurmungsmittel, auch beim Menschen, angewandt. Ich färbe damit (ebenfalls ohne Kinder), essen oder als Aufguss trinken würde ich Rainfarn keinesfalls. Bei Korbblütler-Allergie sollte auch der Hautkontakt vermieden werden.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Melete
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 15.02.2011, 15:20
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Melete » 16.08.2011, 22:32

Aber warum damit färben? Sind die Grüntöne so schön bzw. einmalig?
Ich nehme an, nach dem Färben und Ausspülen ist alles in Ordnung und man kann das problemlos verwenden?
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Regina » 16.08.2011, 22:42

Ich finde die Farbe schön, schau mal, ich habs von meinem Blog herüber kopiert, die oberste Reihe ist mit Rainfarn gefärbt, ausgenommen ganz links, das ist Schafgarbe
http://3.bp.blogspot.com/-y3n6R0bb-z4/T ... %2B359.jpg
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von shorty » 16.08.2011, 22:47

Andere Frage, warum nicht ? ;-)
Jede Pflanze hat im Grunde nen etwas anderen gelb bzw. Grünton.
Ich hab sehr viele Gelbfärbungen hier, sind so gut wie alle unterschiedlich.
Das macht gerade den Reiz aus.
Sicher gibts auch andere Pflanzen die schön gelb färben, ich denke der Hauptgrund ist beim Rainfarn die leichte Verfügbarkeit ;-)
Ich denke zwischen Verzehr und dem Tragen eines gef. Kleidungsstücks ist ein sehr großer Unterschied, wie Regina ja schon angedeutet hat.

Es gibt viele Färbepflanzen die zum Verzehr eher weniger geeignet sind.

Wie gesagt mit Kindern würde ich damit nicht färben, weil man bei ganz Kleinen nicht sicherstellen kann, ob die nicht doch mal zuerst die Pflanze angrabschen und dann die Finger in den Mund stecken ;-)
Ich hab jedenfalls welchen gesammelt und werd noch damit färben ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Regina » 16.08.2011, 22:49

Bei mir landet sowieso alles im Färbetopf, was nicht bei drei auf einem Baum ist :D
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von shorty » 16.08.2011, 22:52

Ich bin da bis auf Lebensmittel auch ziemlich schmerzfrei :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Melete
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 15.02.2011, 15:20
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Melete » 16.08.2011, 23:41

Regina: schöne Farben! :)

Okay, Ihr habt mich überzeugt, ich probiere es auch mal. Werde morgen die Pflänzlein einsammeln und trocknen. Danke für Eure Antworten.
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Dornroesschen » 18.08.2011, 07:01

Ich kann deine Bedenken gut nachvollziehen, wenn es ein ungutes Gefühl erzeugt, wirst Du mit dem Gelbton später auch nicht froh.
Ich habe gelesen, dass der Rainfarn beim Kochen auch giftige Dämpfe entwickelt, die man meiden soll.
Ich koche es auf der Terrasse, das ist dann kein Problem.

Das gelb ist sicher sehr hübsch, aber nicht einmalig und als ich meine neuste Färbung mit Goldrute daneben gelegt habe....... fand ich die einfach noch viel toller. Und obendrein ungiftig.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Benutzeravatar
Melete
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 15.02.2011, 15:20
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Melete » 18.08.2011, 09:28

@Dornröschen: bei mir auf dem Bildschirm sieht es grün aus - aber ein wirklich tolles Grün! :) Man sieht den Intensitätsunterschied. Stimmt, Goldrute färbt stärker. Hast Du die Blüten vor der Blüte oder direkt beim Blühen genommen? Ich habe nämlich jetzt beides .....
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Elisabeth62 » 18.08.2011, 10:51

Von den Blüten der Goldrute, die blühen, wird es so, wie auf dem Foto, bei genügender Menge. War etwas über 100%
Ist immer noch feucht, aber das Gelb ist sehr intensiv. Trockenfoto komt in meinem Färbethread heut abend oder morgen.

Grüße Elisabeth
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
AussieJack
Faden
Faden
Beiträge: 573
Registriert: 19.05.2011, 21:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34225
Wohnort: Baunatal

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von AussieJack » 18.08.2011, 11:15

Hallo Elisabeth!

Das ist ja ein tolles leuchtendes Gelb!

Viele Grüße Carmen
Liebe Grüße

Carmen

http://klunz-diary.blogspot.de/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von shorty » 18.08.2011, 11:22

Allgemein sehr schöne Farben.
Wow, die Goldrute was für ein Ton.
Aber auch die Grüntöne von Dornroesschen gefallen mir in ihrer Zartheit.
Wieviel Färbepflanzen hattest Du?
Für nen dunkleren Ton denke ich war das nicht genügend Pflanzenmaterial, wenn ich das mit der Färbung von Regina vergleiche , ich mag die zarten Töne aber auch.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Melete
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 27
Registriert: 15.02.2011, 15:20
Land: Deutschland
Wohnort: Berlin

Re: Rainfarn als Färberpflanze

Beitrag von Melete » 18.08.2011, 11:54

WOW, was für eine leuchtende Gelb-Farbe. Werde gleich noch mehr von der blühenden Goldrute abschnippeln. Ist eh nur Unkraut und unerwünscht auf den Weideflächen.
Übung macht den Meister. Ich übe also - mehr oder weniger geduldig.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“