Aronia, Apfelbeere
Moderator: Perisnom
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Aronia, Apfelbeere
Hallo,
nachdem ich mit der Suchfunktion nicht weiter gekommen bin nun folgende Frage:
Hat jemand von Euch schon mit einer Apfelbeere/Aronia, gefärbt?
Aufgefallen ist sie mir nur, weil sie einen intensiv blauroten/Lila Saft hat, den man eigentlich, wenn man auskleckst, nicht mehr von Fliesen/Böden weg bekommt.
Sollte es noch niemand probiert haben, werde ich es tun und Euch berichten, wäre aber natürlich über Erfahrungsberichte dankbar.
LG Katja
nachdem ich mit der Suchfunktion nicht weiter gekommen bin nun folgende Frage:
Hat jemand von Euch schon mit einer Apfelbeere/Aronia, gefärbt?
Aufgefallen ist sie mir nur, weil sie einen intensiv blauroten/Lila Saft hat, den man eigentlich, wenn man auskleckst, nicht mehr von Fliesen/Böden weg bekommt.
Sollte es noch niemand probiert haben, werde ich es tun und Euch berichten, wäre aber natürlich über Erfahrungsberichte dankbar.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- faerberpflanzen
- Vlies
- Beiträge: 232
- Registriert: 31.03.2010, 07:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 64807
- Wohnort: Dieburg
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Einen Artikel zu den Färbeeigenschaften von Färberpflanze Aronia melanocarpa, Schwarze Apfelbeere Habe ich vorlängerer Zeit auf meinem Blog veröffentlicht.stuart63 hat geschrieben:Hallo,
nachdem ich mit der Suchfunktion nicht weiter gekommen bin nun folgende Frage:
Hat jemand von Euch schon mit einer Apfelbeere/Aronia, gefärbt?
Aufgefallen ist sie mir nur, weil sie einen intensiv blauroten/Lila Saft hat, den man eigentlich, wenn man auskleckst, nicht mehr von Fliesen/Böden weg bekommt.
Sollte es noch niemand probiert haben, werde ich es tun und Euch berichten, wäre aber natürlich über Erfahrungsberichte dankbar.
LG Katja
lg
Eberhard

Färberpflanze Aronia melanocarpa, Schwarze Apfelbeere
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Vielen Dank Eberhard!
Somit sind meine Fragen zur Gänze geklärt und dem Färben steht nicht mehr im Weg!
Besonders froh bin ich, dass ich keine Beize brauche, denn damit sehe ich mich nicht ganz durch
LG Katja

Somit sind meine Fragen zur Gänze geklärt und dem Färben steht nicht mehr im Weg!
Besonders froh bin ich, dass ich keine Beize brauche, denn damit sehe ich mich nicht ganz durch

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Zeigst Du uns dann Deine Färbeergebnisse ? Kann mit den Farbbeschreibungen nicht so viel anfangen.
Wächst die Apfelbeere denn auch wild?
Wächst die Apfelbeere denn auch wild?
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Da bin ich auch gespannt auf dein Ergebnis, ich habe mir letztes Jahr einen Busch aus Polen mitgebracht. In dem schlesischen Geburtsort meiner Mutter wird kommerziell Aronia angebaut und als supergesund angepriesen.
Man kann die Beeren auch trocknen und zu Marmelade verarbeiten.
Mein Busch ist erst ca. 50 cm groß er hatte auch einige Beeren, die jedoch schnell von den Vögeln weggeschleckt waren.
@Faserrausch - Da der Busch ursprünglich aus Kanada kommt, wirst du ihn bei uns eher nicht wild finden. In Schlesien wurde er auch erst nach 1945 eingeführt.
lg
claudia
Man kann die Beeren auch trocknen und zu Marmelade verarbeiten.
Mein Busch ist erst ca. 50 cm groß er hatte auch einige Beeren, die jedoch schnell von den Vögeln weggeschleckt waren.
@Faserrausch - Da der Busch ursprünglich aus Kanada kommt, wirst du ihn bei uns eher nicht wild finden. In Schlesien wurde er auch erst nach 1945 eingeführt.
lg
claudia
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Hallo,
mein Mann ist immer auf der Suche nach verschiedensten interessanten Gehölzen (er ist Gärtnermeister/Berufsehre
) und da hat er auch die Apfelbeere bei uns im Garten gesetzt. (kein Wildwuchs!!)
Da er mir sagte, dass sie eßbar ist, habe ich nachgelesen und außerdem ist mir ihre Wahnsinnsfarbe aufgefallen.
Jetzt muss ich mich noch weiter einlesen und selbstverfreilich werde ich meine Ergebnisse fotomäßig mit Euch teilen!
LG Katja
mein Mann ist immer auf der Suche nach verschiedensten interessanten Gehölzen (er ist Gärtnermeister/Berufsehre

Da er mir sagte, dass sie eßbar ist, habe ich nachgelesen und außerdem ist mir ihre Wahnsinnsfarbe aufgefallen.
Jetzt muss ich mich noch weiter einlesen und selbstverfreilich werde ich meine Ergebnisse fotomäßig mit Euch teilen!
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Ok, hier nicht heimisch
, aber sollte ich mal durch Kanadas Wildnis streifen......

- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Hey das ist ja eine tolle Idee, ich hab noch 500ml Aronia-Saft aus dem letzten Jahr. Meine Freundin bekommt die immer Kiloweise von einem Patienten geschenkt, als Rohbeere, nach dem Motto, ist ja so gesund. Aber sie mag den Geschmack nicht. Ich habs dann entsaftet und wollt eigentlich Marmelade machen. Aber ist noch reichlich da vom letzten Jahr, so dass ich keine Verwendung bisher hatte.
Wenn das auch mit dem Saft geht, ich hätt auch Rohsockenwolle da, soll ichs wagen?
LG Scilla
Wenn das auch mit dem Saft geht, ich hätt auch Rohsockenwolle da, soll ichs wagen?
LG Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Ich hab es gewagt, also 500ml reinen Aroniasaft in den Topf, 100g Sockenwolle, angefeuchtet mit Wasser und etwas Spüli rein. Im Moment sieht die Wolle kraftig altrosa aus, mit dem Hang zum hellen weinrot. Soll ich es verdünnen? Köcheln lassen oder kalt stehen lasssen?
fragt sich Scilla
fragt sich Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Hallo,
super!
Ich habe vor es köcheln zu lassen, aber wie gesagt, ich habe das noch nie getan. Es wäre ein Versuch!
Berichte bitte!
LG Katja
super!

Ich habe vor es köcheln zu lassen, aber wie gesagt, ich habe das noch nie getan. Es wäre ein Versuch!
Berichte bitte!
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- Scilla
- Navajozwirn
- Beiträge: 1232
- Registriert: 11.05.2011, 00:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 08237
- Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Also nach einer Stunde kalte Flotte würd ich sagen helles bordeaux. Ich werd morgen früh mal schauen und mit etwas Rohwolle experimentieren, dann auch mal verdünnen, oder nur kurz rein.
Sollt ich es in der Microwelle fixieren oder ist das nicht nötig? Ich hab ausser meiner Walnussfärbung, die unausgewaschen draußen abhängt noch nie mit Pflanzen gefärbt.
Und ich hab noch ne 500ml Flasche gefunden, grins. Und da es dieses Jahr genug Marmeladenpflaumen bei mir geben wird und sicher auch wieder frische Aronia brauch ich es eigentlich nicht.
janz uffgerecht ist... Scilla
Sollt ich es in der Microwelle fixieren oder ist das nicht nötig? Ich hab ausser meiner Walnussfärbung, die unausgewaschen draußen abhängt noch nie mit Pflanzen gefärbt.
Und ich hab noch ne 500ml Flasche gefunden, grins. Und da es dieses Jahr genug Marmeladenpflaumen bei mir geben wird und sicher auch wieder frische Aronia brauch ich es eigentlich nicht.
janz uffgerecht ist... Scilla
Liebe Grüße, die Scilla
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
jetzt auch mit Blog http://scillana.blogspot.de/
So mancher geht nach Wolle und kommt geschoren heim.
Aus Portugal
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Fixieren in der Mikro nur wenn nicht gekocht wird. Brauchst Du also nicht. Nach dem Färben mit Pflanzenfarben erst mal trocknen lassen. Dann in Seifenwasser waschen, letzter Waschgang mit einem Schuß Essig fixieren. Und Bilder einstellen nicht vergessen -ganz wichtig für das Fixieren der Farbe
-

- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Super!
Ich gehe jetzt dann die Aronia ernten, passieren, filtrieren und dann ab zur Färbung.
Danke für die Tips Faserrausch! Fließen auch gleich in die Färbung mit ein.
LG Katja
Ich gehe jetzt dann die Aronia ernten, passieren, filtrieren und dann ab zur Färbung.
Danke für die Tips Faserrausch! Fließen auch gleich in die Färbung mit ein.
LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- stuart63
- Boucle
- Beiträge: 4302
- Registriert: 27.02.2011, 15:16
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1190
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
So, nun meine ersten Eindrücke
Aronia gesammelt, entstielt, dann Gummihandschuhe angezogen, geeigneten schwarzen Topf gesucht.
Inzwischen ca 100g Corriedale in Wasser mit einem klitzekleinen Schuß Spüli eingeweicht.
Aronias durch die Flotte Lotte gedreht, im Gras, kniend natürlich, um ja nichts zu kontaminieren. Färbt ja alles wie die Hölle.
Saft in den schwarzen Topf gegeben, Meische in einem anderen Topf ausgekocht (ist ja Schade drum).
Ach ja, alles durch ein Feinsieb durch damit ja nichts in die Wolle kommt.
Dann Wolle in den Saft und ca 3 Stunden ziehen lassen, dann langsam zum Kochen gebracht.
Farbe siehe Foto der Feldküche:
Wenn die Farbe so bleibt, ein Brombeerrotviolett, dann bin ich glücklich. Momentan steht die Wolle über Nacht zum auskühlen.
Morgen berichte ich weiter.
LG Katja
Aronia gesammelt, entstielt, dann Gummihandschuhe angezogen, geeigneten schwarzen Topf gesucht.
Inzwischen ca 100g Corriedale in Wasser mit einem klitzekleinen Schuß Spüli eingeweicht.
Aronias durch die Flotte Lotte gedreht, im Gras, kniend natürlich, um ja nichts zu kontaminieren. Färbt ja alles wie die Hölle.
Saft in den schwarzen Topf gegeben, Meische in einem anderen Topf ausgekocht (ist ja Schade drum).
Ach ja, alles durch ein Feinsieb durch damit ja nichts in die Wolle kommt.
Dann Wolle in den Saft und ca 3 Stunden ziehen lassen, dann langsam zum Kochen gebracht.
Farbe siehe Foto der Feldküche:
Wenn die Farbe so bleibt, ein Brombeerrotviolett, dann bin ich glücklich. Momentan steht die Wolle über Nacht zum auskühlen.
Morgen berichte ich weiter.
LG Katja
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben
- faserrausch
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2567
- Registriert: 25.06.2011, 00:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 68199
- Wohnort: Mannheim
- Kontaktdaten:
Re: Aronia, Apfelbeere
Ist die Wolle gebeizt? oder habe ich das jetzt überlesen?
Susanne
-die kürzlich mit Holunderbeersaft leberwurstfarbene Bergschafwolle hinbekommen hat
-
Susanne
-die kürzlich mit Holunderbeersaft leberwurstfarbene Bergschafwolle hinbekommen hat
