wie spinne ich dickes Garn
Moderator: Claudi
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: wie spinne ich dickes Garn
[quote="Swirya"]Bin ich froh, dass es euch auch so geht. quote]
Schließe mich an, ich kann nach der Phase der schwangeren Regenwürmer nur noch dünn spinnen, hätte aber ganz gerne mal etwas dickeres unverzwirntes Garn fürs Nadelbinden. Es soll gar nicht so dick werden wie industrielle Filzwolle, aber eben ein wenig dicker. Bisher habe ich noch nicht herausgefunden, wie man es hinbekommt.
Gruß
Phascolos
Schließe mich an, ich kann nach der Phase der schwangeren Regenwürmer nur noch dünn spinnen, hätte aber ganz gerne mal etwas dickeres unverzwirntes Garn fürs Nadelbinden. Es soll gar nicht so dick werden wie industrielle Filzwolle, aber eben ein wenig dicker. Bisher habe ich noch nicht herausgefunden, wie man es hinbekommt.
Gruß
Phascolos
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1198
- Registriert: 25.05.2010, 12:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 14662
- Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
- Kontaktdaten:
Re: wie spinne ich dickes Garn
ich habe inzwischen weiterexperimentiert und Eure Ideen und Hinweise aufgegriffen.
Dt. Merinowolle Kammzug habe ich in zwei Stufen gedizzt. Das erst mal durch ein Knopfloch mit ca. 4mm Durchmesser und beim zweiten mal waren es ca. 2-3 mm Durchmesser. Das ergab einen gaaaaaaaanz langen "Faden". Auf meinem zweifädigen Ashford zu spinnen habe ich fast gleich wieder aufgegeben. Auf einem einfädigem Rad habe ich es noch nicht versucht. Aber ich kann den Faden direkt verstricken. Also habe ich erst die Wolle gefärbt und bin gerade beim dizzen.
Grüße von Karin aus dem Havelland
Dt. Merinowolle Kammzug habe ich in zwei Stufen gedizzt. Das erst mal durch ein Knopfloch mit ca. 4mm Durchmesser und beim zweiten mal waren es ca. 2-3 mm Durchmesser. Das ergab einen gaaaaaaaanz langen "Faden". Auf meinem zweifädigen Ashford zu spinnen habe ich fast gleich wieder aufgegeben. Auf einem einfädigem Rad habe ich es noch nicht versucht. Aber ich kann den Faden direkt verstricken. Also habe ich erst die Wolle gefärbt und bin gerade beim dizzen.
Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: wie spinne ich dickes Garn
Wie jetzt - bloß gedizzt und gar nicht mehr gesponnen? Will sagen: gar keinen Drall mehr draufgegeben??
Das geht???

-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: wie spinne ich dickes Garn
Klar, hatten wir doch schon mal 'nen Thread dazu (beim Buchanan-Video? Oder beim Stricken?) Lopi ist ja auch so was ähnliches (ursprünglich mal - was jetzt unter dem Namen verkauft wird, weiss ich nicht).
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Richi
- Dochtgarn
- Beiträge: 635
- Registriert: 04.03.2009, 23:12
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 26122
Re: wie spinne ich dickes Garn
nennt sich das dann nicht Vorgarn?
So wie Evilla Vorgarn?
So wie Evilla Vorgarn?
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: wie spinne ich dickes Garn
Also, aweng ein Drall ist breim Lopi schon drauf, soweit ich mich erinnere. Ohne Drall hätte ich echt Sorge, dass sich die ganze Chose auflöst...
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: wie spinne ich dickes Garn
Laut Teal rollt man auch den durch den Dizz gezogenen Kammzug mit ein bisschen Drall auf. Aber es geht auch ohne, bzw. beim Stricken kommt sowieso ein bisschen rein. Ich gebe allerdings zu dass ich die ungesponnene Wolle auch nicht gerne gestrickt habe - das Aufpassen, dass sie sich nicht auflöst ging mir genauso auf den Geist wie die (grosse) Gefahr, mit der Stricknadel den "Faden" zu teilen.
Ciao, Klara
Ciao, Klara
Zuletzt geändert von Klara am 29.07.2011, 18:56, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: wie spinne ich dickes Garn
Wenn man ein sogenanntes " Vogelnest" macht gibt man auf alle Fälle durchs Wickeln etwas Drall drauf.Ich kenne aber auch jemand der rein mit gerissenen Vliesstücken strickt 
Hatten wir glaub ich wie Klara schon erwähnte beim stricken mal wo.
Die Janker halten "bombenfest".
Karin

Hatten wir glaub ich wie Klara schon erwähnte beim stricken mal wo.
Die Janker halten "bombenfest".
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: wie spinne ich dickes Garn
besorge dir das Merino-spinnrad--oder das Traub mit der extragroßen spule---oder die riesenspulen von ashford...oder den countryspinner oder das humanusrad...die sind für dicke garne entwicklet, weil die übersetzung langsam einzieht .
aber mit langsamen tritt und gutvorgezogenen wollfasern imKardenband müsste es auch mit louet oder kromski gehen...
langsam treten...dass wenig drall entsteht. gruß wiebke
aber mit langsamen tritt und gutvorgezogenen wollfasern imKardenband müsste es auch mit louet oder kromski gehen...
langsam treten...dass wenig drall entsteht. gruß wiebke
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: wie spinne ich dickes Garn
Wiebke, Karin hat doch schon ein Delft! Das ist auch nicht so viel anders als ein Merino. Für mal ein bisschen dickes Garn extra den Countryspinner zu kaufen ist nun wirklich übertrieben.
Und, Klugscheissermodus an: Die Übersetzung zieht nicht ein! Die Übersetzung sorgt für den Drall, der Einzug wird durch die Bremse geregelt - gerade bei den von dir genannten einfädigen Rädern ist das ganz klar getrennt. Du meinst vermutlich das richtige, aber für mitlesende Anfänger ist die Spinnradtechnik schon verwirrend genug, auch ohne dass die alten Hasen sich schlampig ausdrücken.
Ciao, Klara
Und, Klugscheissermodus an: Die Übersetzung zieht nicht ein! Die Übersetzung sorgt für den Drall, der Einzug wird durch die Bremse geregelt - gerade bei den von dir genannten einfädigen Rädern ist das ganz klar getrennt. Du meinst vermutlich das richtige, aber für mitlesende Anfänger ist die Spinnradtechnik schon verwirrend genug, auch ohne dass die alten Hasen sich schlampig ausdrücken.
Ciao, Klara
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: wie spinne ich dickes Garn
Für "Mal" dickes Garn spinnen, würd ich mir auch kein extra Rad anschaffen.
Es ist zwar blöd, dass man auf die normalen Spulen keine langen Lauflängen davon hinbekommt,
aber für "Mal" geht auch das.
Ich spinn ja auch gerade dick für Teppichgarn;
aber so schlimm ist es auf der Sonate nicht.......
Übrigens zieht das Merino mit Sicherheit nicht langsam ein.
Eher im Gegenteil
Es ist zwar blöd, dass man auf die normalen Spulen keine langen Lauflängen davon hinbekommt,
aber für "Mal" geht auch das.
Ich spinn ja auch gerade dick für Teppichgarn;
aber so schlimm ist es auf der Sonate nicht.......
Übrigens zieht das Merino mit Sicherheit nicht langsam ein.
Eher im Gegenteil
