Nachbehandlung von Gewebe
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.07.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91154
Nachbehandlung von Gewebe
Hallo,
hab mich gerade angemeldet und hab die Themen grob überflogen. Meine dringendste Frage an euch ist, wie ihr euer Gewebe nachbehandelt. Ich hab auf meinem Webstuhl mal ein paar Probestücken aus Wolle angefertigt, an denen ich das mal ausprobiert habe.
Das eine Stück (2/2 Köper) habe ich einfach bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen. Das Ergebnis: das Stück ist recht ungleichmäßig eingelaufen, ist aber recht flauschig geworden - so wie man sich das bei einer Wolldecke wünscht.
Das andere Stück (Leinwandbindung) habe ich per Hand gewalkt. Das Gewebe ist etwas dichter, aber auch weicher geworden und kommt meinen Vorstellungen schon näher. Ich befürchte nur, dass eine Wolldecke, die ich auf diese Weise nachbehandle dann beim ersten Waschen in der Maschine doch noch einmal kräftiger einläuft. Das ist natürlich blöd, wenn ich eine 120 cm breite Decke verschenke, und die läuft dann auf 100 cm oder noch weniger ein.
Habt ihr Erfahrungen damit?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Herzliche Grüße
Sirko
hab mich gerade angemeldet und hab die Themen grob überflogen. Meine dringendste Frage an euch ist, wie ihr euer Gewebe nachbehandelt. Ich hab auf meinem Webstuhl mal ein paar Probestücken aus Wolle angefertigt, an denen ich das mal ausprobiert habe.
Das eine Stück (2/2 Köper) habe ich einfach bei 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen. Das Ergebnis: das Stück ist recht ungleichmäßig eingelaufen, ist aber recht flauschig geworden - so wie man sich das bei einer Wolldecke wünscht.
Das andere Stück (Leinwandbindung) habe ich per Hand gewalkt. Das Gewebe ist etwas dichter, aber auch weicher geworden und kommt meinen Vorstellungen schon näher. Ich befürchte nur, dass eine Wolldecke, die ich auf diese Weise nachbehandle dann beim ersten Waschen in der Maschine doch noch einmal kräftiger einläuft. Das ist natürlich blöd, wenn ich eine 120 cm breite Decke verschenke, und die läuft dann auf 100 cm oder noch weniger ein.
Habt ihr Erfahrungen damit?
Bin gespannt auf eure Antworten.
Herzliche Grüße
Sirko
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Die wenigstens Waschmaschinen haben ein gutes Wollprogramm, das auch wirklich KALT wäscht. Der Unterschied von 30-40° und dann kalt spülen, plus die Bewegung und dann womöglich noch ein alkalisches Waschmittel und du bekommst statt Wolldecke Panzerplatten.
Alles, was nicht superwash Wolle ist oder ordentlich Polytierchen enthält wird bei mir von Hand mit ph-hautneutralem Dushgel gewaschen. Wolle braucht eh nicht so oft gewaschen werden, wenn nicht grade richtige Flecken drauf sind und so richtig eingewutzt häng ich die Sachen nur raus zum Lüften.
Die 1-2 Mal Decken waschen im Jahr, das würd ich von Hand machen. Schont auch die Maschine, die Decken werden schwer und fusseln dann doch ziemlich.
Alles, was nicht superwash Wolle ist oder ordentlich Polytierchen enthält wird bei mir von Hand mit ph-hautneutralem Dushgel gewaschen. Wolle braucht eh nicht so oft gewaschen werden, wenn nicht grade richtige Flecken drauf sind und so richtig eingewutzt häng ich die Sachen nur raus zum Lüften.
Die 1-2 Mal Decken waschen im Jahr, das würd ich von Hand machen. Schont auch die Maschine, die Decken werden schwer und fusseln dann doch ziemlich.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.07.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91154
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Danke für deine Antwort Asherra. Ja, wahrscheinlich ist es das beste, wenn man deutlich auf die Empfindlichkeit eines Wollgewebes beim Waschen hinweist. Einen Schurwollpulli wäscht man ja auch nicht mit einem normalen Maschinenprogramm.
Grüße
Sirko
Grüße
Sirko
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Wie man nachbehandelt, ist natürlich starkt vom verwendeten Material abhängig.
Wolle und Seide geht bei mir auch nur in die Handwäsche. Baumwolle und Leinen kommen in die Waschmaschine.
Wenn Wolle allerdings filzen soll, darf sie auch in die Waschmaschine. Da muss man dann abe das nasse Stück anschließend gut in Form ziehen.
Viele Grüße,
Ulli
Wolle und Seide geht bei mir auch nur in die Handwäsche. Baumwolle und Leinen kommen in die Waschmaschine.
Wenn Wolle allerdings filzen soll, darf sie auch in die Waschmaschine. Da muss man dann abe das nasse Stück anschließend gut in Form ziehen.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Stimmt, hängt auch viel vom Garn und der Dichte des Gewebes ab. Kammgarn in einem dicht gewebten Stoff kann sich gar nicht weit genug bewegen, um wirklich arg zu filzen.
Die Qual der Wahl
Brett weben und filzt wenig, oder weich weben und filzt zum Brett.
Die Qual der Wahl

-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Nachbehandlung von Gewebe
ich bhabe gerade wolldecke gewalkt per hand!!
und sie schrumpft natürlich , mit oilvenölseife leicht gewalkt und heiß und kalt in einer wanne gespült bis seifenfrei...hinterher nach dem schleudern etwas im trockner durchgepustet und gleich mit viel dampf und wenig hitze und druck egalisiert,,,gestreckt..
aber das schrumpfen berechne ich ein, es ergab sich 10- 20 % , aber das ermittle ich , indem ich immer ein probestück zuerst webe und teste...
ich habe zum test einen kleinen teppich, fußmatte eher in der waschmaschine gewalkt..sehr blöde falte wie dauerbügelfalte...
aber schön fest..würde ich aber nie machen !!..nur in der badewanne noch waschen..viel besser...ist noch draußen die ehemalige milchwanne....die ist so schön groß----ideal für teppiche aus wolle!
nie mehr..dasselbe erlebt mit leinen...
daher dass erst mit der hand waschen...dann nie schleudern....tropfnass aufhängen...
nach längerem gebrauch aber alles machbar...
gruß wiebke
und sie schrumpft natürlich , mit oilvenölseife leicht gewalkt und heiß und kalt in einer wanne gespült bis seifenfrei...hinterher nach dem schleudern etwas im trockner durchgepustet und gleich mit viel dampf und wenig hitze und druck egalisiert,,,gestreckt..
aber das schrumpfen berechne ich ein, es ergab sich 10- 20 % , aber das ermittle ich , indem ich immer ein probestück zuerst webe und teste...
ich habe zum test einen kleinen teppich, fußmatte eher in der waschmaschine gewalkt..sehr blöde falte wie dauerbügelfalte...
aber schön fest..würde ich aber nie machen !!..nur in der badewanne noch waschen..viel besser...ist noch draußen die ehemalige milchwanne....die ist so schön groß----ideal für teppiche aus wolle!
nie mehr..dasselbe erlebt mit leinen...
daher dass erst mit der hand waschen...dann nie schleudern....tropfnass aufhängen...
nach längerem gebrauch aber alles machbar...
gruß wiebke
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.07.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91154
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Vielen Dank für eure Hinweise und Anregungen, das hilft mir bei den nächsten Webprojekten bestimmt weiter.
Liebe Grüße
Sirko
Liebe Grüße
Sirko
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nachbehandlung von Gewebe
@versponnen: Wie handhabst du das mit den Probestücken? Ich verzweifle da derzeit grade dran. Entweder ich ziehe ne extra Kette für das Probestück auf, was bedeutet, ich habe gut 60-70cm Kettabfall zusätzlich, oder ich kalkuliere das Probestück in die Kette mit ein. Dafür muss ich aber ja doch schon vorher wissen, wie lang die schlußendliche Kette dann sein sollte.
Hab gestern auf einem Stück Pappe testen wollen, aber bei einem Muster, das 4 Schäfte benötigt, bin ich mit der Pappe maßlos überfordert und das Gewebe vom Webstuhl würde auf Pappe auch nur bedingt wiedergegeben, da kein Webblatt eingesetzt wird.
Hab gestern auf einem Stück Pappe testen wollen, aber bei einem Muster, das 4 Schäfte benötigt, bin ich mit der Pappe maßlos überfordert und das Gewebe vom Webstuhl würde auf Pappe auch nur bedingt wiedergegeben, da kein Webblatt eingesetzt wird.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1093
- Registriert: 01.12.2009, 10:38
- Land: Deutschland
Re: Nachbehandlung von Gewebe
hallo veronika, ich finde das einziehen einer kette immer so zeitaufwendig, dass ich grundsätzlich sie so lang wie möglich mache.
also immer gleich für weitere tücher, Decken oder Kissen bei wollstoff.
so habe ich beim wolldeckenweben zuerst einen Meter probe gewebt, das liegt nun als Stoff auf dem sofa, weil so schön!
und die restliche Überlänge habe ich abgewebt zu Mantelstoff mit völlig anderem schußgarn..
also ich webe immer sehr viele verschiedene Sachen aus einer kette, daher spielt die länge nicht so eine große rolle.
Wenn ich eigentlich nicht weiß,was mache ich mit den restlichen Metern..dann teste ich garnmix...also leinen oder seide oder wolle beim Baumwollketten...eventuell ziehe ich es enger oder weiter nochmal im webekamm ein, ich weiß das sollte man nicht, aber damit hatte ich noch nie probleme.
so wird notfalls die ganze kette nochmal ab- und dann aufgewickelt bei zu großen unterschieden, aber ich finde es ungemein reizvoll, mal zu schauen, wie sieht das Muster aus, wenn viel enger oder weiter abgewebt wird.
was gar nicht gefällt,wird zu testgewebe zum wischen und putzen, so habe ich sehr robuste Putztücher in der dusche, die immer wieder gewaschen ihre Strapazierfähigkeit beweisen.
oder toll ist weicher kleiner Leinenstoff zum Gläserpolieren, egal welche farbkombination...
also mache einfach lange ketten..ich webe immer 14-16 m auf den großen Webstühlen.
am hochwebstuhl ca 10 m, da wurde ein Rest Gewebe nun in Waschmaschine und Trockner gewalkt, was mir nicht soo gut gefiel, aber sicher schöner KatzenTeppich für zwei kleine Jungs, die mit viuel Begeisterung dabei das einlegen von wollkardenband geübt hatten. nun weiss ich aber walken in meiner waschmaschine lieber nicht, zu kleine Trommel..
lieber Grüße wiebke
also immer gleich für weitere tücher, Decken oder Kissen bei wollstoff.
so habe ich beim wolldeckenweben zuerst einen Meter probe gewebt, das liegt nun als Stoff auf dem sofa, weil so schön!
und die restliche Überlänge habe ich abgewebt zu Mantelstoff mit völlig anderem schußgarn..
also ich webe immer sehr viele verschiedene Sachen aus einer kette, daher spielt die länge nicht so eine große rolle.
Wenn ich eigentlich nicht weiß,was mache ich mit den restlichen Metern..dann teste ich garnmix...also leinen oder seide oder wolle beim Baumwollketten...eventuell ziehe ich es enger oder weiter nochmal im webekamm ein, ich weiß das sollte man nicht, aber damit hatte ich noch nie probleme.
so wird notfalls die ganze kette nochmal ab- und dann aufgewickelt bei zu großen unterschieden, aber ich finde es ungemein reizvoll, mal zu schauen, wie sieht das Muster aus, wenn viel enger oder weiter abgewebt wird.
was gar nicht gefällt,wird zu testgewebe zum wischen und putzen, so habe ich sehr robuste Putztücher in der dusche, die immer wieder gewaschen ihre Strapazierfähigkeit beweisen.
oder toll ist weicher kleiner Leinenstoff zum Gläserpolieren, egal welche farbkombination...
also mache einfach lange ketten..ich webe immer 14-16 m auf den großen Webstühlen.
am hochwebstuhl ca 10 m, da wurde ein Rest Gewebe nun in Waschmaschine und Trockner gewalkt, was mir nicht soo gut gefiel, aber sicher schöner KatzenTeppich für zwei kleine Jungs, die mit viuel Begeisterung dabei das einlegen von wollkardenband geübt hatten. nun weiss ich aber walken in meiner waschmaschine lieber nicht, zu kleine Trommel..
lieber Grüße wiebke
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Danke Wiebke! Mein Problem beim handgesponnen Garn ist, dass ich gern so viel Decke wie möglich rausbekäme. Von der Wolle hab ich nix mehr und dieselben Farbtöne bekäme ich auch nicht mehr gefärbt. Von daher soll so wenig wie möglich Verlust da sein. Also werd ich mich noch mal hinsetzen und ganz genau kalkulieren. Hab glücklicherweise noch Zeit, bis ich loslegen "muss". Derzeit ist ne Baumwollkette drauf, die ich mit Leinen abwebe.
Warte übrigens auf neue Fotos von deinem Leinenprojekt! Das schaut richtig gut aus!
Warte übrigens auf neue Fotos von deinem Leinenprojekt! Das schaut richtig gut aus!

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.07.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91154
Re: Nachbehandlung von Gewebe
So, hier noch mal ein kleines Feedback, was ich nun mit meinen gerade gewebten Wolldecken gemacht habe: Zuerst bei 30° mit Haarwäsche mit dem Wollwaschprogramm in der Waschmaschine gewaschen. Dadurch ist das relativ harte Schurwollgarn schon sehr viel weicher geworden. Eingelaufen sind die Decken nur um 3-4 cm. Danach an der Luft getrocknet. Um die Decken noch etwas flauschiger zu bekommen, habe ich beide Seiten mit so einer kleinen Drahtbürste, die eigentlich zum Katzen kämmen gedacht ist, aufgeraut. Aus dem Wollgarn werden dadurch viele kleine Härchen herausgekämmt und geben der Decke mehr Fülle und die wärmt dann auch besser. Das Ergebnis ist wirklich gut geworden.
Liebe Grüße
Sirko
Liebe Grüße
Sirko
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Nachbehandlung von Gewebe
Und haste schon Fotos gemacht? Da bin bestimmt nicht nur ich neugierig!
In den anden werden Strick- und Webstücke aus Alpaka auch oft flauschig gebürstet. Ich trau mich da nicht ran, hab Angst, dass die ganze Arbeit umsonst war. Muss da etwas Bestimmtes beachtet werden? Zum Beispiel spannen, um das gleichmäßig hinzu bekommen?
LG
anjulele
In den anden werden Strick- und Webstücke aus Alpaka auch oft flauschig gebürstet. Ich trau mich da nicht ran, hab Angst, dass die ganze Arbeit umsonst war. Muss da etwas Bestimmtes beachtet werden? Zum Beispiel spannen, um das gleichmäßig hinzu bekommen?
LG
anjulele
-
- Rohwolle
- Beiträge: 24
- Registriert: 22.07.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 91154
Re: Nachbehandlung von Gewebe
@anjulele Bei Alpaca würd ich's vielleicht erstmal mit einer Wurzelbürste versuchen, da die Drahthäckchen von einer Katzenbürste doch recht starr sind (kein Wunder, dass die das nicht mögen
). Ich hab die Decken auf einem Tisch ausgebreitet und dann ich Kettrichtung gebürstet. In professionellen Maschinen wird das Webstück glaube ich gespannt - aber das kann unsereins wohl eher schlecht nachmachen.
Hier auch noch ein Foto.
Liebe Grüße
Sirko

Hier auch noch ein Foto.
Liebe Grüße
Sirko
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.