Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von shorty » 24.07.2011, 22:42

Oh ich arbeite locker an 6- 7 versch. Materialien parallel :-)))
Sprich ich spinne mal ne Spule von da voll, mal ne Spule von da weiter .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
XScars
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2361
Registriert: 31.03.2009, 11:39
Land: Deutschland
Postleitzahl: 72762
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von XScars » 24.07.2011, 22:48

Kann es sein, dass es auch etwas mit Zwirn und Wickelrichtung und wie fest der Knäul gewickelt ist zu tun hat?

Ich halte den Knäul immer in der Hand bzw. auf dem Schoß... und es klappt wunderbar... wenn ich die Fäden mit dem Finger trenne habe ich logischerweise durch das abwickeln irgendwann die Fäden "hinter" der Hand auch verdreht... das lass ich immer mit ins Rad laufen bzw. trenn nicht mit dem Finger... wenn man den Knäul im Schoß hat, kann man auch schnell regieren wenn doch mal mehr aus dem Knäul kommt als gewünscht...

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von shorty » 24.07.2011, 22:54

XScars hat geschrieben:Kann es sein, dass es auch etwas mit Zwirn und Wickelrichtung und wie fest der Knäul gewickelt ist zu tun hat?

.
Ich denke schon, dass es ne Rolle spielt, wie fest aufgewickelt ist.
Und auch evlt wie schnell man zwirnt, ich ziehe aus dem Knäuel die Wolle doch recht flott heraus, groß Zeit zum verwickeln bleibt da nicht.
Ich überleg schon , was noch relevant sein könnte. :fear:
Eingefallen ist mir da noch, dass ich im Prinzip den Faden gen Einzugsloch auf Spannung halte, weil ich mit der rechten Hand ( also nicht der Trennhand bei mir) den Drall nach hinten leite, und dann mit Schwung einziehen lasse. Weiss nicht, ob das was macht.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von SaLue » 24.07.2011, 22:57

Ich machs wie Ute, nehme den linken Daumen innen und den Zeige- und/oder Mittelfinger von außen, damit mir das Knäuel nicht abhaut :D ... selbst wenn sich mal was vertüddelt hat, habe ich es mit etwas Geduld immer wieder hin bekommen ... weggeworfen habe ich wegen der Zwirnerei noch nichts :) Ach ja ... ich spinne mit ziemlich viel Drall, haspele und wickele erst dann.

Grüßles
SaLü
Zuletzt geändert von SaLue am 24.07.2011, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von Fiall » 24.07.2011, 22:58

@shorty: Dann "ruht" aber zumindest ein Teil deiner Spulen ordentlich. *g*
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von shorty » 24.07.2011, 23:02

Ja der Teil der schon seit Jahren :O irgendwo vergraben ist :-))). Weiß überhaupt nicht, wo die verschollen sind. Hab schon dran gedacht, dass ich evlt mal irgendwo welche liegen hab lassen.
Ich spinne zwar dauernd anderes Material, aber immer auf die gleiche eine Spule :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
ankepu
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 949
Registriert: 26.01.2011, 16:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37412

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von ankepu » 24.07.2011, 23:50

Ich kenne das Gewurtschel leider auch noch.

Mittlerweile klappt es gut, wenn ich das Knäuel auf den Hocker lege, auf dem ich auch sitze und dicht vor das Einzugloch rutsche.

Wenn das mal nicht klappt, probiere ich das Knäuel links schräg hinter mich auf den Boden zu legen, mit der linken Hand die Fäden heranzuziehen und mit der rechten Hand dann ins Einzugloch führen (ohje, kann man das verstehen ?). Das klappt eigentlich auch bei Wolle mit viel Drall, weil immer Spannung auf dem Faden ist, da ist keine Zeit zum Verzwirbeln.

Habt Ihr übrigens auch schon mal erlebt, dass beim Wollwickeln das Knäuel vom Dorn hüpft und herumkullert ? Hatte ich gestern schon zum zweiten Mal. Ich Trollo stopfe das Knäuel natürlich auch irgendwie wieder auf den Dorn zurück (es muss ja nun mal schnell gehen, keine Zeit für's Rumzicken) und wickele weiter. Endeffekt war, dass beim Zwirnen der innere Faden derartig verheddert war, dass ich richtig Ausschuss produziert habe. Soviel zum Thema fehlende Geduld und Hyper-Wahnsinnige Kurbelgeschwindigkeit beim Wollwickeln. Hinterher konnte ich nur noch über meine Blödheit lachen. Man hätte einen Comic davon drehen können, wie mir das Wollknäuel um die Ohren geflogen ist, mein Gesicht dazu war bestimmt auch göttlich.
So, nun aber gut.

Liebe Grüße
Anke

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von Fiall » 25.07.2011, 07:06

Der Knäuel ist mir schon ganz oft beim Wickeln vom Dorn geflogen. Das mit dem Draufstopfen hab ich natürlich anfangs auch versucht. *g* Mittlerweile wickle ich dann halt frustriert nen zweiten Knäuel oder wickle, wenn es nicht mehr arg viel ist, den Rest händisch drauf.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von shorty » 25.07.2011, 07:07

Nein, glaub ich hatte ich noch nicht. Aber stell ich mir "spaßig " vor ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von Fiall » 25.07.2011, 07:27

@shorty: Aber nur für Beobachter. *g* Das Knäuel springt einen regelrecht an.

Hat möglicherweise auch was mit der Fadenspannung zu tun? Etwas zu stramm und das Knäuel beginnt sich in der Achse zu verlagern? Ich hab den Tretwickler vom Schönwolff und wickle immer recht rasant. Da registrier ich dann leider nicht, wenn das Knäuel zu wandern beginnt.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von shorty » 25.07.2011, 07:30

Weiss nicht,kann aber sein.Ich nehme nur den Spulenbremsfaden vom Spinnrad ab und wickle los. So 2 - 3 Minuten dauert das.
Ist schon recht flott, aber klar nicht übersetzt wie beim Tretwickler.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von Fiall » 25.07.2011, 07:42

Klingt aber ähnlich flott wie beim Tretwickler. Du hast ja auch keine Winzspulen. :)
GLG,

Veronika

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von versponnen » 25.07.2011, 08:34

ich mache grundsätzlich das zwirnen aus 2 knäulen, die ich in hohe tontöpfe aus meinem fundus stelle.
ich habe dann früher etliche knäule gesponnen und beginne immer mit den vollsten, so ergibt sich wenig rest. das musste ich früher immer so machen,weil ich nur eine spule am spinnrad hatte.

aber ich denke wenn du langsam aus einem knäuel zwirnst, muss es gehen, denn so stricke ich oft, ohne dass es sich verheddert.
und dann die tollen tricks der anderen anwenden. gruß wiebke

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von faserrausch » 25.07.2011, 09:09

Funktioniert das Ganze eigentlich auch -wenn es funktioniert :D - auch aus einem mit der Hand gewickelten Knäuel? H
Habe es nur mal mit einem kleinen Stück probiert, was garnicht ging, aber wenn man z.B. auf einen Wickelstab wickelt?
(ich will nicht noch einen Wickler wollen, ich will nicht noch einen Wickler wollen, ich will nicht.........)
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirnen aus dem Knäuel - wie am besten?

Beitrag von shorty » 25.07.2011, 09:14

Knäuel welche gut mit dem Wickeldorn aufgewickelt sind funzen ebenso :-))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“