loslegen mit Luvotex
Moderator: Perisnom
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: loslegen mit Luvotex
ähm........ich merke grade, dass ich mich hier wirklich verdammt rar gemacht habe! Mööööööönsch, geht ja alles an mir vorbei!
AAAAaaaaaaaaaaalso, das so genannte FIXIERSALZ hat nix mit dem fixieren der Farben zu tun. Wie vorher schon beschrieben, ist dat Zeusch nur zum besseren anrühren der Farbflotte nötig.
Aber normales Küchensalz??? Never ever!!! Nach meiner Erfahrung verlieren die Farben sehr deutlich an Brillianz! Schon die Farbflotte sieht irgendwie "milchig" aus. Meine ganz persönliche Erfahrung.
Tipp: ich verwende anstatt des teuren Luvotex Salz,das "Fixiersalz" von Heitmann.Kostet nur ein Bruchteil und ist genauso gut!
Stammlösungen: Naja, ich hab da nach viel Haarerauferei meine eigene Methode entwickelt:
1Liter Wasser erhitzen (simmern lassen) einen guten Teelöffeln Salz rein und dann Farbpulver. Wieviel davon? Nun, ich benutze als Basis immer die Rezeptekarte von Luvotex um das Mischverhältnisgrob im Auge zu haben. (versucht mal ein Oliv hinzukriegen.....Ihr werdet Euch wundern!!!)
Dazu nutze ich schon eine Feinwaage (bei ebay ab 5-6 €). Im Großen und ganzen kommt bei mir auf ein Liter Wasser insgesamt max. 30g Farbpulver, dann wird alles herrlich intensiv! Aber eben im Verhältnis (prozentual). Wenn ich den Basisfarbton habe, dann kommt einfach mein Färberhändchen a la Gusto dazu. Dann koche ich das ganze kurz auf und fertig.
Jetzt fülle ich die verschiedenen Farbflotten (ich "koche" meist 4-7verschiedene Töne) in extra dafür angeschaffte Erlmeierkolben mit Schraubverschluss. Meine Farben sind fertig! Die Reste der Färbeflotten kann ich locker bis zu 4 Wochen in den Glaskolben aufheben und dann wieder verwenden.
Die zu färbenden Kammzüge weiche ich immer eine gute halbe Stunde in großzügigem Essigwasser ein. So Pi mal Daumen 5l Wasser, 3-4 EL Essig.
Ich färbe nach sehr vielen verschiedenen Versuchen der diversenen Methoden immer per Frischhaltefolie + Dampfgarer.
Alles sehr zeitaufwendig, ja,aber ich bekomme zu 95% das Farbergebnis, dass ich mir wünsche.
Puuuuuuuuuuuuuuuuuuh, wassen Roman!
Herzliche Grüße
Emi
AAAAaaaaaaaaaaalso, das so genannte FIXIERSALZ hat nix mit dem fixieren der Farben zu tun. Wie vorher schon beschrieben, ist dat Zeusch nur zum besseren anrühren der Farbflotte nötig.
Aber normales Küchensalz??? Never ever!!! Nach meiner Erfahrung verlieren die Farben sehr deutlich an Brillianz! Schon die Farbflotte sieht irgendwie "milchig" aus. Meine ganz persönliche Erfahrung.
Tipp: ich verwende anstatt des teuren Luvotex Salz,das "Fixiersalz" von Heitmann.Kostet nur ein Bruchteil und ist genauso gut!
Stammlösungen: Naja, ich hab da nach viel Haarerauferei meine eigene Methode entwickelt:
1Liter Wasser erhitzen (simmern lassen) einen guten Teelöffeln Salz rein und dann Farbpulver. Wieviel davon? Nun, ich benutze als Basis immer die Rezeptekarte von Luvotex um das Mischverhältnisgrob im Auge zu haben. (versucht mal ein Oliv hinzukriegen.....Ihr werdet Euch wundern!!!)
Dazu nutze ich schon eine Feinwaage (bei ebay ab 5-6 €). Im Großen und ganzen kommt bei mir auf ein Liter Wasser insgesamt max. 30g Farbpulver, dann wird alles herrlich intensiv! Aber eben im Verhältnis (prozentual). Wenn ich den Basisfarbton habe, dann kommt einfach mein Färberhändchen a la Gusto dazu. Dann koche ich das ganze kurz auf und fertig.
Jetzt fülle ich die verschiedenen Farbflotten (ich "koche" meist 4-7verschiedene Töne) in extra dafür angeschaffte Erlmeierkolben mit Schraubverschluss. Meine Farben sind fertig! Die Reste der Färbeflotten kann ich locker bis zu 4 Wochen in den Glaskolben aufheben und dann wieder verwenden.
Die zu färbenden Kammzüge weiche ich immer eine gute halbe Stunde in großzügigem Essigwasser ein. So Pi mal Daumen 5l Wasser, 3-4 EL Essig.
Ich färbe nach sehr vielen verschiedenen Versuchen der diversenen Methoden immer per Frischhaltefolie + Dampfgarer.
Alles sehr zeitaufwendig, ja,aber ich bekomme zu 95% das Farbergebnis, dass ich mir wünsche.
Puuuuuuuuuuuuuuuuuuh, wassen Roman!
Herzliche Grüße
Emi
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: loslegen mit Luvotex
Weisst Du, was das Färbesalz für eine Verbindung ist? Als Chemikalie ist es garantiert billiger zu bekommen.
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: loslegen mit Luvotex
Aloha.angi schrieb am 28.01.2008 16:17 Uhr:
Wenn ich Kleckse färben will, dann mache ich das mittels der 80-Methode - den Kammzug ins Wasser, erhitzen (80°C), und dann die Farbe dorthin klecksen, wo du sie haben möchtest - möglichst NICHT auf die Arbeitsplatte, sondern auf die heiße Wolle im Topf.
angi
Das hab ich nicht so richtig verstanden fürchte ich. Ich hab auch schon versucht, farbverläufe zu färben aber bin irgendwie gescheitert. Und wenn ich es in die auflaufform und in den backofen tu dann wird es auch nicht wirklich gut. Meintest du das jetzt so das du den kammzug ins wasser tust, ihn auf 80 grad erhitzt, wenn er "gut durch" ist dann nimmst du ihn raus, tust ihn in die form und tropfst auf die heiße, nasse wolle die farbe?
Grüßlis
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: loslegen mit Luvotex
....neiiin..... du kannst den Kammzug ind Wasser legen und auf 80° erhitzen.... bei dieser Temperatur nimmt die Wolle SOFORT die Farbe auf......dann kleckst du...und wenn das Wasser wieder klar ist ( passiert ganz schnell!) kannst du die nächste Farbe klecksen, dorthin, wo du sie haben willst ...dabei vermischen sich die Farben nur dort, wo du es haben willst, eben weil sie gleich von der Wolle geschluckt werden....:-/
okay....es ist eine dilletantische Methode, die aber unheimlich Spaß macht!
angi
okay....es ist eine dilletantische Methode, die aber unheimlich Spaß macht!
angi
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: loslegen mit Luvotex
Ruth schrieb am 08.03.2008 20:55 Uhr:
Weisst Du, was das Färbesalz für eine Verbindung ist? Als Chemikalie ist es garantiert billiger zu bekommen.
Liebe Ruth,
billiger als 0,79 Cent für son Päckle Salz??????? Du brauchst doch nur ganz wenig davon. Also ich kann das Heitmannsche Salz nur empfehlen.
Herzliche Grüße,
Emi
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: loslegen mit Luvotex
lächelt...eben liebe Ruth und die sind gepfeffert!
Herzliche Grüße
Emi
Herzliche Grüße
Emi
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: loslegen mit Luvotex
Also Humanito hat mich sooooo sehnsuchts vollangelächelt.......
Da traf dann heute Tiroler Bergschaf in Luvotex gebadet auf mein Humanus Haus Spinnrad in Kirschholz:

Da traf dann heute Tiroler Bergschaf in Luvotex gebadet auf mein Humanus Haus Spinnrad in Kirschholz:

Zuletzt geändert von EmiFR am 11.03.2008, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: loslegen mit Luvotex
boah toll !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Da bleibt mir fast die Spucke weg.
Karin
Da bleibt mir fast die Spucke weg.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 982
- Registriert: 06.11.2006, 00:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66280
- Wohnort: Sulzbach /Saarland
- Kontaktdaten:
Re: loslegen mit Luvotex
Also Emische ,wenn schon genau dann aber bitte ganz genau .Es ist SÜDTIROLER Bergschaf.Tirol ist Östereich und Südtirol ist Italien .
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: loslegen mit Luvotex
...woah...geil........und bei mir löst die Farbe zum Glück keinen Güllegeruch aus, ich find sie Klasse und wie gemacht für den kirschholzfarbton von deinem Humanito!!!!
liebe Grüße, angi
liebe Grüße, angi
Re: loslegen mit Luvotex
AAAAaaaaaaaaaaalso, das so genannte FIXIERSALZ hat nix mit dem fixieren der Farben zu tun. Wie vorher schon beschrieben, ist dat Zeusch nur zum besseren anrühren der Farbflotte nötig.
................gesnipt............
Tipp: ich verwende anstatt des teuren Luvotex Salz,das "Fixiersalz" von Heitmann.Kostet nur ein Bruchteil und ist genauso gut!
ABER: wieso brauch ich das Zeuch dann bei Heitmanns farben wenn es nit fixiert??
Weil die sind doch schon mengenmäßig vorverflüssigt????
Ich krieg immer mehr Fragezeichen aufs Hirn.
Vielleicht sollte ich mehr klecksen und weniger darüber lesen
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: loslegen mit Luvotex
....mach einfach deinen letzten Satz...Hexerl!
angi
angi
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: loslegen mit Luvotex
Ok, jetzt ist es amtlich: ICH BIN ZU DOOF ZUM FÄRBEN!
Ich habe es heute mal nach angies methode mit einem strang wolle versucht. Und bei mir nimmt die wolle die farbe nicht gleich an. Es ist total verlaufen und als ich die andere farbe dazugetan hab hat es nicht vermischt. Das wasser war heiß genug, es hat fast gekocht. Woran liegt es das ich das nicht gebacken kriege?

Ich habe es heute mal nach angies methode mit einem strang wolle versucht. Und bei mir nimmt die wolle die farbe nicht gleich an. Es ist total verlaufen und als ich die andere farbe dazugetan hab hat es nicht vermischt. Das wasser war heiß genug, es hat fast gekocht. Woran liegt es das ich das nicht gebacken kriege?

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: loslegen mit Luvotex
Hallöle!
Haste den Strang denn vorher schön gebeizt, also in Essigwasser gebadet? War die Wolle gewaschen oder eventuell imprägniert? War es reine Wolle, oder eine Mischfaser, eventuell sogar mehr Polygedöns als Wolle?
Fällt mir jetzt mal so spontan ein......
Herzlichen Gruß,
Emi
Haste den Strang denn vorher schön gebeizt, also in Essigwasser gebadet? War die Wolle gewaschen oder eventuell imprägniert? War es reine Wolle, oder eine Mischfaser, eventuell sogar mehr Polygedöns als Wolle?
Fällt mir jetzt mal so spontan ein......
Herzlichen Gruß,
Emi