Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von anjulele » 18.07.2011, 19:40

Ja, die Schafrassen filzen unterschiedlich (gut) - gut für die Filzer, schlecht für die Spinner :D

Beim Waschen halt keine großen Temperaturunterchiede, dann kann nicht viel passieren.

Einfachgarne kann man etwas haltbarer machen, wenn man sie anfilzt.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 18.07.2011, 20:01

Ist Schafrassen abhängig , wie stark Schafwolle filzt, auch auch ein bißerl vom Tier.

Finnschaf filzt bei mir im übrigen schon, Jakobsschaf auch ;-)

Etwas hartnäckiger zeigt sich oft Milchschaf, aber auch nicht verlässlich.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Eurasierwolle » 19.07.2011, 14:58

Jetzt melde ich mich in diesem Thema auch mal mit meinem Problem: Ich habe seit Sonntag zwei kleine Vliese Ouessant (ist ja nicht sooo viel dran an den Zwergen, aber schööön...). Das eine hat hautseitig einen wunderhübschen Aalstrich auf dem Rücken (ist ansonsten weiß), der aussen als rotbraune Spitzen durchkommt (an der Basis schwarz). Die Wolle ist sonst ziemlich weich und fein, ich habe sie eingeweicht und nach Abgiessen der braunen Brühe die Wolle in einen Wäschenetz gesteckt und meine Wama im Wollwaschprogramm getestet (kalt, Wollwaschmittel mit Eignung für kalt). Das Ergebnis war frustrierend, ein grosser angefilzter Klumpen (und das bei ohne Schleudern), den ich mit viel Kraftaufwand auseinander gezerrt habe und zum Trocknen auf dem Wäscheständer ausgebreitet habe.
Das zweite Vlies ist reinweiß ohne Aalstrich und gaaanz fein!! So weich hätte ich mir Ouessant nie vorgestellt, was ich bisher so darüber gelesen habe! Nun fürchte ich, dass bei jeglicher Wäsche die Wolle zu filzen anfängt, deshalb meine Überlegung, diese ultrafeinen Härchen roh aus der Flocke zu verspinnen und später das fertige Garn zu waschen. Die Wolle hat einen angenehmen, nicht übermässigen Fettgehalt, nur das Heraussammeln der doch recht "gut" vorhandenen Botanik wird etwas mühsam. Aber aus dem ungewaschenen Vlies lässt es sich noch am leichtesten entfernen (oder fällt beim Ausziehen freiwillig raus), nach dem Waschen muss dafür der Hundekamm wohl an die Arbeit. Von der Feinheit ist die Wolle vergleichbar mit dem Alpaka, also lohnt sich für meinen Geschmack die Mehrarbeit auf jeden Fall - was meint Ihr??

Gewaschene Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 19.07.2011, 15:24

Wie gesagt Waschmaschine ist ein Lotteriespiel.
Kann klappen muss aber nicht.
Beim Rohwolle waschen in den Pötten hatte ich noch nie großflächig Filz.
Stell Dir vor, die Wolle filzt ganz arg und Du hast schon versponnen, da wasch ich doch lieber in der Flocke und kann was retten.
Ist dann womöglich auch noch etwas Abfall dabei, aber wenigstens noch nicht versponnen.

Im übrigen sind die Filzeigenschaften die gleichen, egal ob Rohwolle oder gesponnen, also Merino superfein filzt als Kammzug genauso wie als Strang.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 19.07.2011, 20:17

Na ja, aber ein angefilzter Strang kann verstrickt werden (so man die einzelnen Fäden noch voneinander trennen kann) - angefilzte Rohwolle ist eklig weiterzuverarbeiten. Wobei ich auch sagen würde, dass mit Moskitonetz und schonendem Waschen mit genügend Wasser das Filzrisiko nicht so furchtbar hoch ist.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 19.07.2011, 20:23

Ja ist schon sehr mühsam ordentlich verfilzte Rohwolle wieder aufzubereiten.
Da kann ich mich gut an Reginas erste Färbesession erinnern, sprich unseren ersten Besuch.;-)
Aber wenn es wirklich unrettbar verfilzt ist, dann macht mir das bei Rohwolle nicht so viel aus, bei Gesponnenem beiss ich mir echt in den Allerwertesten. :-)))

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Eurasierwolle » 19.07.2011, 22:10

Ich denke, ich werde erst mal versuchen, mein so untypisch ultrafeines Ouessant-Vlieschen ungewaschen zu verspinnen und dann das fertige Garn vorsichtig von Hand waschen. Wenn die feinen Haare sich beim Waschen als Vlies doch verfilzen, bekomme ich es nur mit Mühe kardiert und garantiert nicht knubbelfrei versponnen. Ungewaschen muss ich "nur" etliche verklebte Spitzen auskämmen, der Rest gleitet wunderbar aneinander entlang.
Wahrscheinlich ist das Tierchen kein so ganz reinrassiges Ouessant, vielleicht hat in früheren Generationen mal ein Schäfchen einer feinhaarigen Rasse mitgemischt - was für eine kleinwüchsige Rasse käme da in Frage? Womöglich ein Ryeland? Muss ja schon etwas besonders Kompaktes gewesen sein, um beim Ouessant nicht die zierliche Figur zu verderben...

Flauschige Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von anjulele » 19.07.2011, 22:26

Von den Quessantvliesen, die ich bekommen habe, habe ich eins komplett aussortiert. Teilweise waren alle Vliese angefilzt. Ganz feste Stellen habe ich auch weggeschmissen. Den Rest im Waschbecken und in der Wanne gewaschen.

In der dunklen Wolle ist auch viel Feines drinnen. Die braune habe ich mir, ehrlich gesagt, noch nicht genau angesehen, muss aber vom größten Tier stammen.

LG
anjulele

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 20.07.2011, 07:48

Also bei mischwolligen Schafrassen, kann die Unterwolle, also die Wollhaare schon sehr fein sein.
Skuddenunterwolle hat teilweise Merinoqualität.
Muss also keine Kreuzung sein, wollte ich damit sagen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von ehemaliger User » 28.07.2011, 23:26

Ich bin ja noch ganz neu in der Wollverarbeitung bzw. Vorbereitung dazu - und die Wolle von meinen Romanovschafen ist ja eine leicht-filzende, also nix mit Waschen in der Maschine. Ich hab das also jetzt so gemacht, dass ich ein Vlies in eine Maurerwanne getan und für die ersten 3-4 Spülgänge das Wasser aus der Badewanne, nachdem ich da raus war, genommen habe - das hat zwei Vorteile: ich brauche nicht zusätzlich (teures) Leitungswasser (gut, ich hätte auch die Möglichkeit, Regen- oder Brunnenwasser zu nehmen) und ich nutze die "Restwärme" des Badewannenwassers - für meine Wolle nicht zu heiß, aber doch so warm, dass sich schon etwas vom Fett löst. Da wir mit Bioduschbad baden, sehe ich auch keine Probleme, diese leckere braune Brühe in den Garten zu geben. Erst, wenn das Wasser rel klar bleibt, nehme ich Brunnenwasser (wenn möglich, schon in der Sonne vorgewärmt) zum Nachspülen, dazu normales Spüli. Im Kopfkissenbezug zum Schonschleudern in die Waschmaschine - und die Wolle fühlt sich ziemlich fettfrei an.
Also mein (Trink-)wassersparender Tipp: nutzt das Badewannenwasser! ;)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 29.07.2011, 07:27

Hab ich auch schon gemacht, klappt gut, kann ich nur weiterempfehlen.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 29.07.2011, 09:23

Ich wurde gestern wieder ungeduldig und habe einiges angefilzt beim Waschen. Ist alles noch gut zu verwerten, aber die nächste Ladung muß ich doch sanfter behandeln. Das mit der Badewanne ist wirklich ein guter Tipp, wenn ich hier mal einen finde, der NICHT in meinen selbst hergestellten Badebomben mit Kakaobutter badet :D
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Karoas
Flocke
Flocke
Beiträge: 105
Registriert: 31.01.2010, 10:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 55257
Wohnort: Budenheim bei Mainz
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Karoas » 28.09.2011, 12:59

so nach dem bei mir es soooo lange still war kurz mal ne frage wie bekomme ich Rohwolle fettfrei,
da ich sie zum kadiern zu wollpoldi schicken will.
Habe meine Fuchsschafwolle schon drei mal in der Waschmaschine 30 c Wollwaschgang gewaschen und ich verzweifle langsam meinst ich tät das doffe fett raus bekommen ;( ne ums verrecken nicht.ich hab da schon das Wollwaschpulver genommen mit Spüli in der Waschmaschine trau ich mich net (die Wama ist ja erst neu gekauft da will ich meinem Göga net en schlag geben. :D
lg eure Karo

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von lilly 66 » 28.09.2011, 13:08

Weich das doch mit Spüli in einem Bottich oder in der Wanne ein. Kannst es ja dann in der Waschmaschine schleudern. Spüli macht fettfrei muß es je beim Aufwaschen von Pfannen auch.

LG Lilly

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 28.09.2011, 13:47

Karoas hat geschrieben:so nach dem bei mir es soooo lange still war kurz mal ne frage wie bekomme ich Rohwolle fettfrei,
da ich sie zum kadiern zu wollpoldi schicken will.
Habe meine Fuchsschafwolle schon drei mal in der Waschmaschine 30 c Wollwaschgang gewaschen und ich verzweifle langsam meinst ich tät das doffe fett raus bekommen ;( ne ums verrecken nicht.ich hab da schon das Wollwaschpulver genommen mit Spüli in der Waschmaschine trau ich mich net (die Wama ist ja erst neu gekauft da will ich meinem Göga net en schlag geben. :D
lg eure Karo
Wollwaschmittel entfettet so gut wie nicht, schon gar nicht bei den Temperaturen.
Ich würds wie schon erwähnt, mit Spüli einweichen, Temperatur ruhig ein wenig höher gehen, nicht in der Fettbrühe auskühlen lassen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“