Rohwolle waschen

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von thomas_f » 11.07.2011, 09:23

Von daher sind alle genauen Rezepte sinnlos.
Jein, oder? ;) Amos und andere behaupten, dass zu langes zu alkalisches Baden der Wolle schaden kann. Da hätte der Anfänger doch schon gern einen Grenzwert, dem er sich nicht nähern sollte. Wenn das (wie ich oben vermute) das ist, was Amos angeben will: in maximal x-fach konzentrierter Alkali-Lauge maximal 5 Minuten baden, dann kann das genau der hilfreiche Hinweis sein. Wieviel Reinigungsmittel ich weniger brauche, kann ich letztlich nur durch Erfahrung und Ausprobieren rausfinden, aber den Dreck und das Fett kann ich ja auch sehen und fühlen, den pH-Wert und was der an der Wolle anrichtet, nicht. Oder?

Anders gefragt: Welche Schäden entstehen eigentlich bei falschem Waschen?

- Filz (zu große Temperaturschwankungen, zu viel Bewegung)
- Dreck/Wollwachs geht nicht raus (zu wenig oder ungeeignetes Reinigungsmittel, zu kalt gebadet)
- ??? (in zu alkalischer Lauge zu lange und/oder zu heiß gebadet)

Beste Grüße -- Thomas

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 11.07.2011, 09:53

thomas_f hat geschrieben:Wieviel Reinigungsmittel ich weniger brauche, kann ich letztlich nur durch Erfahrung und Ausprobieren rausfinden, aber den Dreck und das Fett kann ich ja auch sehen und fühlen, den pH-Wert und was der an der Wolle anrichtet, nicht. Oder?
Für ph-Wert hälst Du Indikatorpapier rein. :) Ist seeeehr günstig in der Aotheke zu haben.
- ??? (in zu alkalischer Lauge zu lange und/oder zu heiß gebadet)
Manche sagen, die Wolle würde zu trocken. Das halte ich aber für eine andere Umschreibung von völlig fettfrei. ;) (Und das strebe ich ja an.)
Desweiteren wird sie strohig. Ich vermute mal (reiner Glaube von mir!), dass das dran liegt, dass die Schuppenschicht eben angegriffen wird dann. Denn man kann die Wolle ja schließlich auch wegkochen in genügend konzentrierter und heißer Lauge.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 11.07.2011, 11:20

Entnervt(es regnet ständig und ich räume Wolle hin und her) habe ich die zweite Ladung einfach in einem Bezug in die Wmaschine geschmissen und im Wollwaschprogramm gewaschen :))
In Zukunft werde ich einfach sanft anfangen und wenn das Fett nicht weichen will, wird schrittweise zu härteren Mitteln gegriffen.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

kaha
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 446
Registriert: 14.03.2009, 11:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67800

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von kaha » 11.07.2011, 12:05

Wenn's klappt. :)
Meine WaMa-Erfahrung ist gar nicht gut. Relativ viel gefilzt und nicht sauber. Von Hand ist unvergleichlich besser.
aber es gibt ja einige, die in der WaMa waschen und zufrieden sind.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 11.07.2011, 12:06

kaha hat geschrieben: Meine WaMa-Erfahrung ist gar nicht gut. Relativ viel gefilzt und nicht sauber. Von Hand ist unvergleichlich besser.
Dito ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Klara » 11.07.2011, 12:24

Nach meiner Erfahrung kommt Filz am schnellsten mit Druck (zu viel Wolle in zu wenig Wasser gestopft - weshalb mich die Wäschestampfer auch immer so wundern). Temperaturschwankungen steckte meine Wolle bisher ziemlich gut weg - zumindest von kalt nach heiss (abschrecken muss man ja nicht - aber ausgekühlte Wolle kommt bei mir schon mal ins kochende Färbebad).

Eine Freundin hatte mal Wolle, die sich hart, strohig, unangenehm anfühlte. Die war mit Soda gewaschen, und ich glaube, ziemlich lange drin gelassen. Ich müsste mal messen, wie heiss mein Leitungswasser wirklich ist (am Kessel stelle ich 60 Grad ein), aber jedenfalls hatte ich mit leitungsheissem Wasser und Waschsoda (wobei ich nach der Packungsempfehlung wesentlich mehr nehme, als hier erwähnt wurde - gibt's Waschsoda mehr oder weniger konzentriert?) noch keine fühlbaren negativen Auswirkungen.

Man kann Wolle übrigens sogar durch Kochen in klarem Wasser schwer schädigen - dauert nur 24 Stunden oder so. Aber unter "Normalbedingungen", also wenn man's nicht aufs schädigen anlegt, habe ich das Gefühl dass Normalwollen (also nicht gerade superfeines Merino) viel mehr "aushalten" als man denkt. Von daher zerbreche ich mir über genaue Dosierungen nicht mehr den Kopf - ich bemühe mich eher, Sodawäschen an Färbetagen zu machen, damit die Lauge dann zum Wohle meiner Sickergrube durch Essigwasser mehr oder weniger neutralisiert wird.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Gabypsilon
Moderator
Beiträge: 5156
Registriert: 05.05.2010, 13:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 76532
Wohnort: Baden-Baden

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Gabypsilon » 11.07.2011, 13:24

Gewaschen wird meine Wolle auch von Hand, zuerst kalt eingeweicht ohne alles, damit der Dreck sich löst, gründlich gespült, dann mit Billig-Shampoo in Frei-Schnauze-Dosierung in warmen Wasser, wieder gespült und nur zum Schleudern kommt mir das in die Maschine. So habe ich meine gesammelten Wollberge dieses Jahr gewaschen, ohne Verluste :D :D
Liebe Grüße
Gabi

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 11.07.2011, 14:22

Ist eben alles Materialabhängig. Hatte sehr grobe Wolle. Meine Waschmaschine hat eben auch ein Wollwaschprogramm, das die feinsten Wollsachen, ohne Schaden anzurichten, schön sauber wäscht.
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Sanja » 11.07.2011, 23:19

Klara, es gibt Kristallsoda und kalzinierte Soda, wobei letztere wohl "stärker" ist. Aber frag mich nicht nach Details und dem chemischen Unterschied, da bin ich komplett unterbelichtet- ;)
Ich entscheide immer nach "Fingerspitzegefühl", ob ich noch einen Waschgang mache oder nicht. Zu fettig mag ich weder kardieren noch verspinnen.

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Beyenburgerin » 12.07.2011, 11:09

Klara, der Wäschestampfer spült die Wolle eher, als dass er Druck ausübt. Er besteht aus zwei Teilen, die mit einer Feder in Position sind und dann gegeneinander gedrückt werden. Die obere Glocke ist geschlossen, das untere Teil hat reichlich Löcher, wo das Wasser dann durchspült. Das ist also schonender, als immer wieder mit den Händen reinzugreifen und Waschbewegungen zu machen. Außerdem nehme ich nru leitungswarmes Wasser (aus dem Kaltwasserhahn), die reinigung machet nicht die Temperatur, sondern Spüli und durchspülen mit dem Wäschestampfer.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Glorina
Vlies
Vlies
Beiträge: 235
Registriert: 15.06.2011, 12:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45276
Wohnort: Essen

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von Glorina » 17.07.2011, 22:04

Da bin ich aber beruhigt, ich hab hier soviel von heißem Wasser gelesen, aber meine Vliese jetzt alle mit kaltem Wasser gewaschen und etwas Spülmittel im 2. Gang.
Ist die dann zu fettig zum kardieren lassen? Ich find sie noch ein wenig fettig, aber nicht sooo schlimm. Ich hab aber teilweise noch weiße Brösel drin, Hautschuppen oder kleine Talgpartikel oder was das ist...
„Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“ (Seneca)


http://gloriswollrausch.blogspot.com/

cleomaus
Locke
Locke
Beiträge: 79
Registriert: 17.07.2011, 19:14
Land: Deutschland
Postleitzahl: 37242

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von cleomaus » 18.07.2011, 07:24

Ich hab noch eine Frage, ich benutze für meine normale Wäsche immer Waschnüsse, wären die auch was für die Wolle?
Weil dann könnte man das gesamte Waschwasser einfach im Garten benutzen, weil ja Waschnusssud ein abbaubares Produkt ist.
Hat jemand damit Erfahrungen?

Liebe Grüße Alma

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von shorty » 18.07.2011, 07:29

Ich denke, dass kommt ganz auf die Wolle an.
Für Wolle mit richtig viel Lanolin sind die Waschnüsse nicht kräftig genug würd ich vermuten.

Bei mir sind die ersten Weichwasser komplett ohne Waschmittel.
Erst später kommt meist Spüli dazu ( gibt aber auch andere Möglichkeiten)

Wobei ich dieses Jahr da wenig in den Garten kippen muss, wenns nach der Feuchtigkeit geht, es regnet eh dauernd :-(((

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
faserrausch
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2567
Registriert: 25.06.2011, 00:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 68199
Wohnort: Mannheim
Kontaktdaten:

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von faserrausch » 18.07.2011, 08:10

Ja, da sagst Du was. Hier muß auch nicht noch mehr Wasser an die Pflanzen.
Meine erste gewaschene Rohwolle ist übrigens beschlagnahmt worden.
Bild
Tochterkind hat noch ein Kissen mit Katzenminzefüllung genäht und Katze (ja, sie ist unfotogen, immer nur schwarz zu sehen)hockt nur noch in der Kiste (die ich vor dem Regen gerettet hatte, deshalb stand sie überhaupt im Wohnzimmer). Da das nächste Projekt zwei gefilzte Katzenhöhlen sein werden, ist ja schon klar, was als Füllung innen reinkommt. (Die Wolle ist auch schon angesabbert :D )
Lieben Gruß
Faserrausch Bild


Mein Blog

ulmer-spatz
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 6
Registriert: 18.07.2011, 18:27
Postleitzahl: 35748
Wohnort: USA

Re: Rohwolle waschen

Beitrag von ulmer-spatz » 18.07.2011, 19:14

Ich nehme einfaches Spuelmittel mische es mit heissem Wasser durch und lege den Vlies rein ueber Nacht, dann wird gut durchgespuelt, bin sehr vorsichtig damit und trotzdem filzt es leicht an bei der Schafwolle jedoch nicht von den Finnschafen. Wenn ich es gut durchkaemme gehts noch schieb einfach etwas Alpaca und Milchfaser mit durch dann wird es schoen weich.
Liegt das mit dem Anfilzen an der Schafsorte oder was? Die Jacobschafsorte macht das auch nicht.
Hilfe?
LG Renate

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“