Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Moderator: Rolf_McGyver
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Wenn du die Kette zu stark spannst, wird sie sich lockern, sobald du die Spannung löst. Dann entspannt sie sich. Lockern musst du das Ganze, um das Gewebte auf den Warenbaum zu wickeln und die Kettfäden nachgeben. War die Kette zu straff, wird das Gewebe wellig. Zu locker darf die Kette auch nicht sein.
Die Sanduhrform verhinderst du am Besten durch geeignetes Einlegen (s. frieda). Am Besten so, damit du dir ein gleichmäßiges Arbeiten OHNE zusätzliche Hilfsmittel angewöhnst.
Es ist viel Zug auf der Kette. Ob dein Holzzahnrad das hält? Bei meinen Rahmen sind die aus Metall.
Was meinst du mit "Kreuz zum Betätigen der Bäume"?
Ich finde deinen Rahmen ziemlich gewaltig. Selbst die Webstühle, auf denen die gesamte Ausstattung des Hauses und der Kleidung gewebt wurde, sind schmaler gewesen. Je breiter die Webfläche ist, desto unbequemer wird die Arbeit. Schließlich muss der Schussfaden gleichmäßig ins Fach gelegt werden (s. o.).
Für deine Bilder (auf die ich schon gespannt bin...) kannst du dir auch eine Galerie einrichten lassen.
Was verstehst du unter "richtige" Kettgarne?
LG
anjulele
Die Sanduhrform verhinderst du am Besten durch geeignetes Einlegen (s. frieda). Am Besten so, damit du dir ein gleichmäßiges Arbeiten OHNE zusätzliche Hilfsmittel angewöhnst.
Es ist viel Zug auf der Kette. Ob dein Holzzahnrad das hält? Bei meinen Rahmen sind die aus Metall.
Was meinst du mit "Kreuz zum Betätigen der Bäume"?
Ich finde deinen Rahmen ziemlich gewaltig. Selbst die Webstühle, auf denen die gesamte Ausstattung des Hauses und der Kleidung gewebt wurde, sind schmaler gewesen. Je breiter die Webfläche ist, desto unbequemer wird die Arbeit. Schließlich muss der Schussfaden gleichmäßig ins Fach gelegt werden (s. o.).
Für deine Bilder (auf die ich schon gespannt bin...) kannst du dir auch eine Galerie einrichten lassen.
Was verstehst du unter "richtige" Kettgarne?
LG
anjulele
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Über das Problem der Lockerung der Kettgarne beim Wickeln des Warenbaums habe ich auch nachgedacht. Als einzige Idee kam mir dass man die Zähnchen der Bremse so fein wie möglich machen muss...
Die "Zähne" werden bei mir zugesägte 4 oder 6 mm Dübel sein. Die Bremse setzt direkt am Baum an, weshalb da nicht so ne Hohe Belastung am Dübel anliegen sollte (kaum Hebelkraft - die sitzt dafür um so mehr am Bremshebel bzw. seiner Achse).
Mit Kreuz meine ich halt ganz Außen an den Bäumen vier Querstreben um den Baum drehen zu können (wie beim Lenkrad..nur halt ohne den Ring).
Versuche ich...Breithalter habe ich bisher weder gesehen noch gehört. Gibts auch für Vollautomatische Webstühle..die haben anscheinend auch mit solchen Probleme zu kämpfen.
Ich habe den extra breit gewählt damit ich auch gleich kleine Läufer usw. mit machen kann. Wenn ich einen Schal webe dann werden natürlich nur 30 - 50 cm der Breite Kättfäden eingezogen. Der Rahmen soll ja später auch zum Webstuhl umgebaut werden..da bringen z.B. nur 50 cm Breite leider nicht soo viel
Mit "richtige" Kettgarne meine ich halt die Garne die ich Shops auch als solche verkauft werden. Steht halt Webkettgarn bzw. Kettgarn da.
Gruß
Paul
Die "Zähne" werden bei mir zugesägte 4 oder 6 mm Dübel sein. Die Bremse setzt direkt am Baum an, weshalb da nicht so ne Hohe Belastung am Dübel anliegen sollte (kaum Hebelkraft - die sitzt dafür um so mehr am Bremshebel bzw. seiner Achse).
Mit Kreuz meine ich halt ganz Außen an den Bäumen vier Querstreben um den Baum drehen zu können (wie beim Lenkrad..nur halt ohne den Ring).
Versuche ich...Breithalter habe ich bisher weder gesehen noch gehört. Gibts auch für Vollautomatische Webstühle..die haben anscheinend auch mit solchen Probleme zu kämpfen.
Ich habe den extra breit gewählt damit ich auch gleich kleine Läufer usw. mit machen kann. Wenn ich einen Schal webe dann werden natürlich nur 30 - 50 cm der Breite Kättfäden eingezogen. Der Rahmen soll ja später auch zum Webstuhl umgebaut werden..da bringen z.B. nur 50 cm Breite leider nicht soo viel

Mit "richtige" Kettgarne meine ich halt die Garne die ich Shops auch als solche verkauft werden. Steht halt Webkettgarn bzw. Kettgarn da.
Gruß
Paul
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1997
- Registriert: 22.04.2009, 16:23
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 34576
- Wohnort: Caßdorf
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Test auf Kettgarntauglichkeit ist einfach: Du nimmst eine Länge Garn zwischen die Hände und ruckst sie kräftig auseinander. Wenn es "poing" macht und ganz bleibt ist es als Kette ok, wenn es "grechhh" macht und/oder reißt nimm lieber was anderes oder sei sehr, sehr vorsichtig. Fusselige Garn oder was mit sehr viel Struktur sind eine Plage, am Rahmen nochmal mehr als am Webstuhl (die Augen der Webstuhllitzen sind dann doch etwas größer), also so was lieber als Schuß nehmen.
Einfädige Garne als Kette gehen, mit Sorgfalt und genug Spannung. Fusselige und zu empfindliche Garne können auch mit Stärke- oder Eiweißkleister etwas stabilisiert werden. Ist aber ne ziemliche Sauerei, ich hab's mir bisher erspart.
Zu viel Spannung auf dem Webstück kommt nicht gut. Zum einem reißen dann die Fäden, die ein wenig mehr Zug abbekommen schnell ab, mit Begeisterung die an den Kanten. Zum anderen mußt du dann viel mehr Platz lassen zwischen den Schußfäden weil sich das Gewebe je nach Kettgarn ziemlich zusammen zieht. Was aussah wie ein ausgeglichenes, lockeres Stück Stoff ist dann nach dem Waschen plötzlich bretthart.
Um die Breite des Stoffs gleichmäßig zu halten wirfst du den Schuß im Winkel/Bogen/mehreren Bögen. Damit bleibt genug lockerer Faden um sich drüber-drunter um die Kettfäden zu winden.
Einsprung in beide Richtungen gibt es trotzdem immer. Kein Webstück, das du 1m breit und 2m lang eingezogen hast kommt auch so groß am Ende raus. 20% Verlust sind "normal", mehr ist je nach Struktur und Material ohne Problem drin. Twill z.B. zieht stärker ein als Leinwandbindung weil immer mehrere Kettfäden ohne was dazwischen zusammen gedrückt werden.
Ein einfacher Breithalter sind zwei Krokodilklemmen mit Schnürchen und einem Gewicht am Ende. Die beißen dann links und rechts in die Stoffkante und die Gewichte hängen seitwärts über den Rahmen runter. Ansonsten gibtes noch Breithalter, die auf dem Stoff liegen und mit Zähnchen die Kanten nach außen drücken. Das da ist eine Version von industriellem Breithalter in Kombination mit automatischem Stofftransport.
Einfädige Garne als Kette gehen, mit Sorgfalt und genug Spannung. Fusselige und zu empfindliche Garne können auch mit Stärke- oder Eiweißkleister etwas stabilisiert werden. Ist aber ne ziemliche Sauerei, ich hab's mir bisher erspart.
Zu viel Spannung auf dem Webstück kommt nicht gut. Zum einem reißen dann die Fäden, die ein wenig mehr Zug abbekommen schnell ab, mit Begeisterung die an den Kanten. Zum anderen mußt du dann viel mehr Platz lassen zwischen den Schußfäden weil sich das Gewebe je nach Kettgarn ziemlich zusammen zieht. Was aussah wie ein ausgeglichenes, lockeres Stück Stoff ist dann nach dem Waschen plötzlich bretthart.
Um die Breite des Stoffs gleichmäßig zu halten wirfst du den Schuß im Winkel/Bogen/mehreren Bögen. Damit bleibt genug lockerer Faden um sich drüber-drunter um die Kettfäden zu winden.
Einsprung in beide Richtungen gibt es trotzdem immer. Kein Webstück, das du 1m breit und 2m lang eingezogen hast kommt auch so groß am Ende raus. 20% Verlust sind "normal", mehr ist je nach Struktur und Material ohne Problem drin. Twill z.B. zieht stärker ein als Leinwandbindung weil immer mehrere Kettfäden ohne was dazwischen zusammen gedrückt werden.
Ein einfacher Breithalter sind zwei Krokodilklemmen mit Schnürchen und einem Gewicht am Ende. Die beißen dann links und rechts in die Stoffkante und die Gewichte hängen seitwärts über den Rahmen runter. Ansonsten gibtes noch Breithalter, die auf dem Stoff liegen und mit Zähnchen die Kanten nach außen drücken. Das da ist eine Version von industriellem Breithalter in Kombination mit automatischem Stofftransport.
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Hi schau mal was ich graf gefunden habe, vielleicht hilft dir das ja weiter. Es sieht so aus, als sind hier lauter Zeichnungen zu Webstühlen drin. Welche Probleme man wie löst.
http://cgi.ebay.de/Webstuhl-8000-Seiten ... 1c1ccd2909
Und das hier scheint eine Bauanleitung zu sein
http://cgi.ebay.de/Handwebstuhl-Anleitu ... 415b73db93
http://cgi.ebay.de/Webstuhl-8000-Seiten ... 1c1ccd2909
Und das hier scheint eine Bauanleitung zu sein
http://cgi.ebay.de/Handwebstuhl-Anleitu ... 415b73db93
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Danke für den Test-TippAsherra hat geschrieben:Um die Breite des Stoffs gleichmäßig zu halten wirfst du den Schuß im Winkel/Bogen/mehreren Bögen. Damit bleibt genug lockerer Faden um sich drüber-drunter um die Kettfäden zu winden.
Einsprung in beide Richtungen gibt es trotzdem immer. Kein Webstück, das du 1m breit und 2m lang eingezogen hast kommt auch so groß am Ende raus. 20% Verlust sind "normal", mehr ist je nach Struktur und Material ohne Problem drin. Twill z.B. zieht stärker ein als Leinwandbindung weil immer mehrere Kettfäden ohne was dazwischen zusammen gedrückt werden.

Das mit der Spannung scheint vom Garntyp abhängig bzw. eher ne Gefühlssache zu sein..
Fäden anfeuchten oder den Breitenhalter benutzen würde ich auch ungern, weil es ja schon nach ner Sauerei klingt bzw. man umgeht man ja nur das Problem und behebt nicht die Ursache.
@Laura: Danke für die Links..das mit den Patentschriften habe ich auch schon gesehen und gestern endlich die Patentamt-Seite gefunden wo man KOMPLETTE Patentschriften runter laden kann mit detailierten Beschreibungen und technischen Zeichnungen von Webrahmen/Stühlen bzw. aller technischen Erfindungen seit es Patentämter gibt

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Kannst du mal den Link posten? Würde mich interessieren? Ich würde gerne meinen Webrahmen upgraden -sobald ich ein bisschen mehr von Schäften verstehe *g*
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
Bitte schön:Laura hat geschrieben:Kannst du mal den Link posten? Würde mich interessieren? Ich würde gerne meinen Webrahmen upgraden -sobald ich ein bisschen mehr von Schäften verstehe *g*
http://depatisnet.dpma.de/ipc/ipc.do?s= ... ci=i00#D03
Nach dem Öffnen eines Patents kriegst du nur eine Vorschau..oben rechts ist dann ein Schalter für die vollständige Ansicht

Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Webrahmen Selbstbau bzw. Gatterkamm-Aufbau
vielen dank dafür
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/