Habe den Thread erst jetzt entdeckt, sorry.
Sind die unregelmäßigen Spinnflügel der Delft-räder ein Standartproblem?
Ich weiß es nicht aus Erfahrung, kann mir aber gut vorstellen, dass das so ist. Gebogenes Holz reagiert auf Änderungen der Luftfeuchtigkeit ganz empfindlich und erinnert sich daran, wie es war, im Wald ganz gerade und ungebogen herumzustehen, sozusagen

. Das passiert bei den Thonet-Stühlen und den schönen Holz-Leinwand-Canadiern auch.
Cornelias Methode könnte funktionieren. Ich würde versuchen, den gedämpften Flügelarm etwas über die gewünschte Position hinaus zu biegen, denn sobald er aus der Schablone befreit wird, wird er sich wieder etwas zurückbewegen. Das gilt natürlich auch für die Abweichungen aus der Ebene, von denen Cornelia schreibt. Aber ein Hochgeschwindigkeitsflügel war das nie und wird es auch nicht werden; wenn er nirgends anschlägt und das Rad beim Spinnen nicht allzu arg bibbert, ist es gut. Andererseits: Zum richtigen Dämpfen muss das Holz (afair) doch einige Zeit im Dampf bleiben? Man müsste also eigentlich den ganzen Flügel neu in Form bringen.
Da hat Shorty dann natürlich recht: wenn du für vertretbares Geld einen neuen Flügel bekommen kannst, lohnt sich der pi-mal-Daumen-Dämpf-Aufwand mit ungewissem Ausgang eher nicht. Außer vielleicht um wertvolle Erfahrung zu sammeln
Vielleicht könntest du mit einem kleinen Stück Holz, zwei Carbon- oder Aluminiumröhrchen, dem vorhandenen kunststoffenen Einzugsteil und einem preiswert käuflichen Sliding Hook sogar einen besseren als den originalen Flügel bauen -- schneller und zuverlässiger als die ganze Dämpfgeschichte?
Viel Glück -- Thomas