vorgabe ist von fdir:
----
"Kett- und Schussmaterial ein N 8/2 er Garn verwenden.
Die Kette wird auf 1168 Kettfäden geschärt und wird beim Weben 146 cm breit (incl. Rand) Die endgültige Breite liegt bei 140 cm.
Der Einzug erfolgt auf allen vier Schäften. Ich möchte eine 2/2 fädige Köperbindung machen, weil diese historisch belegbar ist. (Zeitstellung für die Decke: Spätes Mittelalter) "
Darüber hinaus soll sie warm, stabil und nicht zu schwer sein.
Herzlichen Dank für Eure Hilfe im Vorraus,
dann will ich mal dran machen und dir helfen..
also 146cm und 1168 kettfäden ,das sind bei 1cm 1168/146 Fäden= 8 fäden pro cm
wenn du 150cm breit webst, sind es 150 mal 8Fäden pro cm= 1200 fäden. aber ich kenne es auch ,dass der Randfaden gedoppelt wird, dann wird es einen tick schmaler oder du musst 1202fäden einziehen.
-----------
Ich rechne nun mit 1200 fäden.
Lauflänge deines Garnes: 8/2 heißt zweifachgarn,
oder 4m pro gramm oder
4000m pro kg siehe auch
umrechnungsseite von rudi künzl
4000mwiegen also 1000g
1m wiegt 1000/4000=1/4g= 0,25g
wenn du einen Meter webst und dafür das Kettgarn berechnest...
dann brauchst du genau 1200meter Kettgarn...
1m Kettgarn wiegt dann 1200 :4= 300g
0,50m kettlänge wiegt dann 150g
bei 2m .......600g
3m 900g
bei 4m 1200g.......
...........................
2,50m wiegt dann 150g +600g= 750g
Wenn du etwas weniger Kettgarn verwendest,also statt 1200Kettfäden 1168, so sind das gerade mal 32 fäden weniger, die wiegen bei 1m kettlänge gerade mal 8g , dass kannst du ruhig auf 1200fäden aufrunden.
mein rat sowieso..wenn du das erste mal dieses garn verwendest, es könnte in sich kürzer sein, weil gezwirnt ,daher kaufe lieber 10% mehr ein, also statt 300g 330 gramm...
statt 750 gramm lieber 750g +75g= 825g
.........................
ich hoffe mich nun nicht verechnet zu haben...
liebe grüße wiebke ( bin legasthenikerin, war mal mathelehrerin..und habe großes Verständnis für zahlenprobleme...