
ich habe gerade meine ersten Pflanzenfarbexperimente vom Wäscheständer genommen und es mich in den Fingern juckt, mir jetzt etwas ausgefallenere Färbedrogen zu bestellen (und Säurefarben für richtig doll bunt), muss ich vorher ein paar Fragen loswerden.
Das ist jetzt wild durcheinander, ich habe entweder durch Suchen (hier und allgemein) keine Antwort gefunden oder gleich 5 verschiedene ...
- Kaltbeize - kann ich die in einem großen Sauerkrauttopf ansetzen? Das ist ein glasierter Tonkrug, ungefähr 70 cm hoch (Fassungsvermögen weiß ich nicht, aber 15 Liter gehen da mit Sicherheit hinein). Und wenn ja, kann ich den Krug mit der Beize und ggf. Wolle dann im Gartenhaus aufstellen? Natürlich nur über den Sommer und abgedeckt mit einem Holzdeckel.
- geht statt Leitungswasser auch Brunnenwasser (sehr sauber, weiß aber den PH-Wert bzw. die Werte nicht) und geht statt Weinsteinsäure auch Weinsteinrahm bei der Kaltbeize (Säure müsste ich erst bestellen, bestellen muss ich aber sowieso - ich hab gelesen, die sind chemisch gleich, aber auch in der Menge?)?
- wenn die Kaltbeize "leer" ist, also nicht mehr beizt, kann ich den Rest dann in den Garten kippen? Ich hab ja schon gelesen, dass einige mit Alaunbeize ihre Hortensien blau machen.
- überhaupt: Brunnenwasser zum Färben? Regenwasser wird ja auch verwendet, oder nehmt ihr das nur zum Spülen? Das ist ein Bohrbrunnen mit einer Pumpe dran, ich vermute daher, dass ich da Grundwasser raushole.
- wenn ich heiß färbe, schadet es der Wolle, wenn sie länger kocht (wenn sie nicht mehr filzt danach, stört mich das nicht)? Also, wenn ich ein Rezept habe bspw. mit Pflanzenfarbe und da steht "1 Stunde sieden lassen", macht es was aus, wenn ich es länger sieden lasse? Klar, der Farbton wird ggf. intensiver, aber macht es der Wolle was aus?
Ich würde mir nämlich fürs Färben einen Solarofen bauen wollen (weil mir sonst die Energie zu schade ist) und würde dann morgens die kalte Flotte mit Wolle aus der Kaltbeize ansetzen wollen, könnte aber vermutlich nicht immer nach 1 Stunde die Wolle rausholen ... die müsste dann schon mal bis zu 5 Stunden da drin aushalten, wenn ich groß färben will (natürlich mit reichlich Flüssigkeit). Und, kann ich das mit Säurefarben (ich tendiere zu Ashford) auch machen? Ohne Kaltbeize, aber eben kalt aufsetzen und dann stehen lassen? Und heißer als kochend geht ja auch nicht, oder?
- gibt es Gefäße, in denen ich mit Säurefarben nicht färben kann? Plastik schließt sich ja eh aus, aber kann ich Emailleschalen oder Sauerkrauttöpfe verwenden? Im Solarofen wäre es ja egal, ob das Gefäß Herdplatten-geeignet ist, da die Hitze ja von überall kommt. Einkochgläser bspw. sollten kein Problem sein?
Ich glaub, für den Moment ist das alles ... aber mir fällt bestimmt noch mehr ein, mein Kopf rotiert seit Tagen um nichts anderes
