ich hab mal ein paar Fragen zum Naturfarbenfärben. Und zwar bin ich am 29.7. bei einem Workshop "Färben mit Pflanzen". Normalerweise werden da Seidentücher und -schals gefärbt (die man bei der Veranstalterin erwerben kann), da ich damit aber nicht wirklich viel anfangen kann hab ich gefragt, ob ich auch meine Wolle mitbringen kann (hab ja diverse Kammzüge da). Die muss ich natürlich vorher beizen; die Dame sagte, die Seide müsse nicht gebeizt werden.
Nun zu meiner ersten Frage: Das heißt also, dass ich meine Tussah- und Schappeseide (ich hatte mir da mal je einen Kammzug (heißt das bei Seide so?) mitbestellt) einfach so mitnehmen kann ohne was vorbereiten zu müssen?
Und die gebeizte Wolle: Ich arbeite bisher mit Kaltbeize, hab aber jetzt auch mal Alaun bestellt. Kann ich die gebeizten Kammzüge auswaschen, feucht in einen kleinen Eimer packen und so mitnehmen? Ich würde ungern den großen Eimer mit der Beize mitnehmen und dann dort erst alles auswaschen.
Die zweite Frage betrifft die übrig gebliebenen Färbeflotten: Ich gieße die (natürlich) immer in Flaschen ab um sie nochmal zu verwenden. Beim auswaschen (vor allem beim ersten) ist das Wasser oft auch noch richtig intensiv gefärbt. Da spricht doch eigentlich nix dagegen, das auch noch aufzuheben, oder?
Danke im voraus

 
						




 Aber geschickter wäre es natürlich schon, gleich mehrere Züge zu färben und dann keine Reste mehr zu haben.
 Aber geschickter wäre es natürlich schon, gleich mehrere Züge zu färben und dann keine Reste mehr zu haben. . Und wenn es mit der Wolle nicht klappt (aus den genannten Gründen oder warum auch immer) kann ich immer noch die Seide probieren - mal sehen, was kommt.
 . Und wenn es mit der Wolle nicht klappt (aus den genannten Gründen oder warum auch immer) kann ich immer noch die Seide probieren - mal sehen, was kommt.


 Und ein klein wenig nehm ich ungebeizt mit.
 Und ein klein wenig nehm ich ungebeizt mit.