Französische Strickschrift

Rund um Strickbücher, Strickzeitschriften und Mustercharts

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Französische Strickschrift

Beitrag von sandri » 04.03.2008, 19:10

Ich habe eine ganz tolle freie Anleitung gefunden, die ich unbedingt nachstricken möchte.

Nu hab ich das englische endlich im Griff, aber diese ist auf Französisch Bild

Kann sich bitte jemand Kundiger die Strickschrift anschauen und mir ausdeutschen? (Also nicht die ganze anleitung, sondern nur das Kästchen mit der Zeichenerklärung)

http://www.bergeredefrance.fr/document/upload/tricotheque/bloc/228067_janv_463.pdf

Dankeschön im Voraus schon mal und
liebe grüße
Sandra
Zuletzt geändert von sandri am 04.03.2008, 19:10, insgesamt 1-mal geändert.
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von Petzi » 04.03.2008, 20:02

Leider kann ich auch kein Französisch. Aber wofür hat man den eine Patentante, die in Frankreich lebt. Hab ihr mal die Link geschickt mit Bitte um Übersetzung (allerdings kann sie selber nicht stricken).

Falls also sonst jemand der Französichen Sprache mächtig ist, nur zu, würde mich auch interessieren.

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von Anna » 04.03.2008, 21:16

Mir machen die Verzopfungen etwas Schwierigkeiten, das ist irgendwie anders formuliert als im Deutschen üblich.

Aber ich versuche es mal:
1 m. jersey endroit = 1 Masche rechts
1 m. jersey envers = 1 Masche links
1 m. endroit double = das dürfte eine verschränkte rechte Masche sein
2 m. croisées à droite sur 2 m. endroit = 2 Maschen auf Hilfsnadel hinter die Arbeit, 2 Maschen rechts stricken, die 2 Maschen der Hilfsnadel rechts stricken (bedeutet: 4 Maschen nach rechts kreuzen)
2 m. croisées à gauche sur 2 m. endroit = 2 Maschen auf Hilfsnadel vor die Arbeit, 2 Maschen rechts, dann die Maschen der Hilfsnadel rechts (bedeutet: 4 Maschen nach links kreuzen)
2 m. croisées à gauche sur 2 m. envers = 2 Maschen auf Hilfsnadel vor die Arbeit, 2 Maschen links, die Maschen der Hilfsnadel rechts.
2 m. croisées à gauche sur 1 m. envers = 2 Maschen auf Hilfsnadel vor die Arbeit, 1 Masche links, die Maschen der Hilfsnadel rechts.
2 m. croisées à droite sur 1 m. envers = 1 Masche auf Hilfsnadel hinter die Arbeit, 2 Maschen rechts, die Masche der Hilfsnadel links.
2 m. croisées à droite sur 1 m. endroit = 1 Masche auf Hilfsnadel hinter die Arbeit, 2 Maschen rechts, die Masche der Hilfsnadel rechts.

Die nachfolgenden zwei Symbole kapiere ich nicht - das könnte ich mir allenfalls beim Nachstricken irgendwie erschließen oder wenn ich ein größeres Foto hätte.
Das letzte Symbol:
1 m. croisée à droite sur 1 m. envers = 1 Masche auf Hilfsnadel hinter die Arbeit, 1 Masche rechts, die Masche der Hilfsnadel links (diese Verkreuzung geht vielleicht auch ohne Hilfsnadel, einfach ausprobieren).

Ich hoffe, ich habe jetzt keine gravierenden Fehler gemacht - kann keine Garantie geben!
Schönes Muster übrigens, ich habe mir auch schon Vorlagen von Bergére de France gespeichert. Besonders das "Ajour Gilet" finde ich toll und will es unbedingt noch stricken.
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von Petzi » 05.03.2008, 11:52

Hey Sandri,

hab Rückantwort auf meine Mail erhalten
= 1 m. jersey endroit = jersey rechte Seite

= 1 m. jersey envers = jersey Kehrseite

= 1 m. endroit double = rechts doppelt

ou = 2 m. croisées à droite sur 2 m. endroit = oder 2 m. gekreuzt nach rechts über, 2 m. rechte Seite

= 2 m. croisées à gauche sur 2 m. endroit = gekreuzt nach links über 2 m. rechte Seite

= 2 m. croisées à gauche sur 2 m. envers = gekreuzt nach links über 2 m. Kehrseite

ou = 2 m. croisées à gauche sur 1 m. envers = oder 2 m. gekreuzt nach links über 1 m. rechte Seite.

= 2 m. croisées à droite sur 1 m. envers = gekreuzt nach rechts über 1 m. Kehrseite

= 2 m. croisées à droite sur 1 m. endroit = gekreuzt nach rechts über 1 m. rechte Seite

ou = 2 m. croisées à gauche sur 1 m. envers et 2 m. endroit = oder 2 m gekreuzt nach links über 1 m Kehrseite und 2 m rechte Seite

= 2 m. croisées à droite sur 1 m. envers et 2 m. endroit = gekreuzt nach rechts über 1 m Kehrseite und 2 m rechte Seite

= 2 m. croisées à droite sur 1 m. envers, 1 m. endroit et 1 m. envers = gekreuzt nach rechts über 1 m Kehrseite, 1 m rechte Seite und 1 m Kehrseite

= 1 m. croisée à droite sur 1 m. envers = gekreuzt nach rechts über 1 m Kehrseite



Jetzt sollte es wohl mit Annas und meiner Patentante Hilfe klappen

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von sandri » 05.03.2008, 12:08

Ganz herzlichen Dank euch Beiden. Das ging ja fix.

Ich hab ja auch eine Kollegin, die französisch spricht, aber die hat keine Ahnung vom Stricken und den Begrifflichkeiten. Mit ihrer Übersetzung wäre es wohl ein langes Ausprobieren geworden.

Jetzt bräuchte ich nur noch einen Tipp, mit welcher Wolle ich das arbeite.

Grau solls werden. Gotlandwolle, schön glänzend? Oder rustikal, aber trotzdem weich? Nicht leicht filzend, oder machts genau das angefilzte dann besonders schön?

Welche Wolle würdet ihr für so ein Projekt verwenden?

LG sandri
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
Anna
Moderator
Beiträge: 4205
Registriert: 04.05.2007, 04:50
Land: Deutschland
Postleitzahl: 36119
Wohnort: Hessen, bei Fulda
Kontaktdaten:

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von Anna » 05.03.2008, 12:51

Ich glaube, angefilzt wäre nicht so schön. Es ist ja Zopf+Rippengestrick, das soll doch schön pastisch ausfallen. Man bräuchte etwas Formstabiles.

Mit den Wollarten kenne ich mich noch nicht so sehr gut aus, vermute aber, allzu weiche Wolle wird eher "platt" und bildet die Zöpfe nicht mehr so gut ab.

Versuch es doch mal mit einer Maschenprobe und wasche die dann.

Lieben Gruß
Anna
"Wenn ich mich vor solchen Kerlen fürchte, kann ich mein Langschwert gleich gegen Stricknadeln eintauschen." (Brienne)

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von sandri » 05.03.2008, 14:17

Ja, ja, Maschenprobe, aber wovon?

Bergschafwolle? Gotlandwolle?
Da muß ich mir jetzt womöglich jeweils 1 Kilochen Fasern zum Antesten ordern Bild weil ich so unentschlossen bin.

Na, mal sehen was es im www. so alles gibt.

LG Sandri, die leider garnix passendes in ihren Wollvorräten hat. Bild
und deren Bestellfinger nervös zuckt
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von Petzi » 05.03.2008, 14:22

Kleiner Tipp:

Binde den BEstellfinger fest auf den Rücken Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von shorty » 05.03.2008, 14:22

Liebe Sandir,
da tuts Du mir jetzt aber leid, mit Deinem leeren Wollager.
:-))))))
Also ich würde sagen, Bergschaf wird "körniger", derber,
Gotland wird flauschiger und glänzt etwas. Alles andre ist einfach Geschmackssache. Gotland hätte ich ein bißchen hier, von Hermanns Janker übrig, Bergschaf auch, wenn du möchtest kann ich Dir ja ne kleine Probe schicken so zum Vergleichen
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von sandri » 05.03.2008, 15:04

Ja, wenn du das machen möchtest, Karin, das wäre echt lieb.
Bergschaf kenn ich ja, da geht es mir mehr um die Farbe als die Faser.
Aber Gotland hab ich noch nie gesehen.

Wenn man Gotland in glänzend-Hellgrau mit dunkelgrauer Bergschafwolle mischen würde............
Da fahren meine Gedanken gleich wieder Karusell. Ich glaub, ich habe so einen Geburtstagswunsch wie Anna. Ein Kardiertier muß her.

LG Sandra, die dir jetzt ganz frech eine PN mit der Adresse schreibt.
LG Sandri


Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar

Jean Paul

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Französische Strickschrift

Beitrag von shorty » 05.03.2008, 15:08

Hallo Sandri,
so eine Mischung mit genau den Komponenten hab ich ja hier, ist genau die Hermannsche-Mischung :-))))
Schick mir mal per PN Deine Adresse.
Liebe Grüße
karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Strickzeitschriften- und Bücher“