Die Benachrichtigung, dass im Kapitel "Mizzle" was Neues zu besichtigen ist, gab mir den Anstoss, mein Exemplar nun auch endlich "in Form" zu bringen. Das Regengebiet ist bei uns durchgezogen, von nun an soll es schöner werden, wenn es auch auf der Terrasse noch sehr nass und rutschig (alte Holzterrasse) ist.
Also probierte ich an der Wäscheleine den Tipp mit dem "dreidimensionalen Spannen" mit Wäscheklammern an den Wellenspitzen aus - war aber nicht so toll, weil die Schwerkraft die seitlichen Spitzen unschön nach unten zog. Dann zog mein Mizzle um auf meinen alten "Färbetisch" - schon besser, aber die Enden hingen noch unschön über die Tischecken:
comp_IMGP1159.jpg
Das Tuch schreit einfach nach einer runden Unterlage, um die Zipfel richtig ausbreiten zu können - also Umzug auf den runden Holztisch mit Decke drauf:
comp_IMGP1160.jpg
So gefiel mir das fast perfekt! Ich habe dann aber noch die Spitzen mit den Wäscheklammer-Gewichten glatt auf die Tischplatte bugsiert, damit mir die Zipfel nachher nicht umgerollt trocknen, sondern schön glatt bleiben. Schließlich eingesprüht und zum Schluss die Klammern abgenommen, allen 17 Spitzen noch einen Sprüh mitgegeben - und nun darf die Sonne (und Wärme) für mich arbeiten! Noch sorgt das Sonnensegel für milden Schatten, ich bin schon ganz ungeduldig, dass mein erstes "richtig grosses" Schultertuch zur ersten Anprobe bereit ist...

Ach ja, Fäden vernähen muss ich auch noch...
@ Gitti: Dein Mizzle gefällt mir aber auch sehr, vor allem das "Färben im Stück" finde ich äusserst gelungen! Diese Halbkreis-Variante lässt sich ja gut am Wäscheständer bändigen, bei meinem nächsten Mizzle werde ich mit den Zunahmen etwas zurückhaltender sein, damit der Rand nicht so wellig wird.
Gespannte Grüße
Cornelia
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.