Zwirntechniken - Quasselteil

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Fleissige Biene
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 893
Registriert: 29.08.2010, 19:42
Land: Deutschland
Postleitzahl: 30171
Wohnort: Niedersachsen/Hannover

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Fleissige Biene » 21.10.2010, 19:25

Hallo
Bitte erklär mir doch mal was z spinnen und s spinnen ist, vonwegen des verzwirnens.
Großes DANKE
Viele Grüße
Fleissige Biene
Der Tag hat 24 Stunden und wenn diese nicht reichen nimmt man die Nacht dazu!!!

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von shorty » 21.10.2010, 19:43

schau mal hier auf der Homepage unter Spinnen ist das sehr gut zu sehen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
uta
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 381
Registriert: 03.11.2009, 18:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 28870
Wohnort: Ottersberg

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von uta » 21.10.2010, 21:27

Ahhhh - wenn ich den Faden straff halte, dann dreht der nicht, oder? Vermutlich wird das so sein - das kann ich ja dann nochmal mit dem Strumpfgarn (dem gekauften) probieren.

Sonst muss hier wohl mal doch Konengarn her, bisher habe ich keins, da ich nicht immer alles hier lagern will, nur das Nötigste :D
herzliche Grüße von

Uta

http://spinnfrau.blogspot.com/

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Tamy » 04.07.2011, 12:23

Bild

Ich hab mal das Bild mit rüber geholt damit man besser versteht was ich will :D

Ich würde gerne mal einen Versuch starten und Perlen in ein Garn direkt einbringen, nur ich hab das Gefühl das ich das Garn nicht wirklich auf dem Willy verzwirnen kann.
Verzwirnt ihr eure Garne dann mit der Handspindel? Oder habt ihr Tricks auf Lager wie das auf dem Spinnrad geht?
Bild

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Fazzo » 04.07.2011, 12:27

Es gibt für viele Räder extra Art-Yarn-Flyer, damit kann man fast alles einspinnen, ich habe so einen, kann Dir für Dein Willy leider keine Auskunft geben.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von shorty » 04.07.2011, 12:37

Wie Fazzo schon schrieb, ich hab nen bulky Flyer, da sind Schrauben und ähnliches kein Problem, der hat ein ich glaub 2 cm oder mehr Einzugsloch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Twistetsister
Flocke
Flocke
Beiträge: 113
Registriert: 04.12.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 52070

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Twistetsister » 17.09.2011, 09:42

finde ich ne Super Idee von Euch!!

;-) in die Anleitungen wird Frau wohl noch den einen oder anderen Blick werfen!

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Sandolino » 02.11.2011, 10:04

könnt mich grad sowas von ärgern :evil: ;(
habe ein lila Kardenband, Merino versponnen und das wollte ich jetzt Navajoverzwirnen(hab ich ja schon nmal gemacht und Resultat war toll).
Hab das jetzt auch wieder nach rechts reinlaufen lassen und ich hatte das Gefühl es geht eigentlich ganz gut.
Nur dieses Resultat ärgert mich total, denn es kräuselt sich alles auf. Hab es jetzt in Entspannungsbad, aber das bringt nicht wirklich was. Kann ich jetzt den Strang wegschmeißen? Hab ich zu schnell getreten, oder hätt ich links rum verzwirnen sollen?(wobei ich das mal links rum bei einem anderen Garn probiert hab und das ging gar nicht.
Bin grad richtig enttäuscht, hätte Wolle für Weihnachtsmarkt werden sollen
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von shorty » 02.11.2011, 11:23

Verzwirnen macht man bei Navajo genauso linsk rum wie bei normal dreifädig.
Wenn Du also rechts rum gesponnen hast und dann auch noch rechts rum gezwirnt hast, kringelt sich das logischerweise;-)t
Karin.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Sandolino » 02.11.2011, 12:47

Shorty, ich hab es ja mit einem anderen Garn, gesponnen auf dem gleichen Rad, links rum probiert, da wurde es gar nix,grübel. Deshalb hab ich das jetzt rechts rum reinlaufen lassen.
Jetzt bin ich wieder klüger und mach es nächstes Mal wieder links rum :(
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Tamy » 02.11.2011, 15:27

Ich spinne immer rechts rum und verzwirne links rum ... mein erstes hat sich auch sehr gekräuselt. Beim zweiten Mal bin ich ruhiger und langsamer an die Sache mit dem Najoverzwirnen rangegangen und das kam bei raus.
PICT0071.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bild

Benutzeravatar
Sandolino
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2132
Registriert: 28.02.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57339
Wohnort: Erndtebrück-Benfe
Kontaktdaten:

Re: Zwirntechniken - Quasselteil

Beitrag von Sandolino » 02.11.2011, 21:32

wow, das ist ja ein klasse Garn
viele Grüße von Alice und ihren Tieren

http://schafgewollt.blogspot.com/

Benutzeravatar
thayet
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 941
Registriert: 25.05.2011, 20:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49088
Wohnort: Osnabrück

Re: Bouclé-Anleitung mit Bildern

Beitrag von thayet » 22.02.2012, 19:58

Anne, ich finde deine Anleitung total klasse, sehr gut erklärt und toll bebildert :gut: Und das grüne Boucle ist wird ja mal traumhaft...tolle Farbe!!
Liebe Grüße
Julia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Bouclé-Anleitung mit Bildern

Beitrag von shorty » 22.02.2012, 20:02

Super !!!.
Soll ichs zu den anderen Anleitungen schieben? dann wäre es angepinnt.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: Bouclé-Anleitung mit Bildern

Beitrag von anne » 22.02.2012, 20:04

Dankeschön :)

Du darfst es gerne verschieben - offenbar bin ich dafür zu blond - hatte Anleitungen gesucht und bin dabei immer bei Spinnen allgemein gelandet - irgendwie dachte ich mir schon, dass das nicht stimmen könnte.....

PS - das Grün ist Wendsleydale von der Wollfabrik in Mönchengladbach - das spinne ich immer wieder, weil ich es auch sehr liebe und es irgendwie noch nie bei mir geblieben ist... :)

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“