Goldrute

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Goldrute

Beitrag von anjulele » 30.06.2011, 09:44

Das sind sehr schöne Farben! Da hast du eine "gute Beute" gemacht! :gut:

Ich habe schon mit beiden Sachen gefärbt und weiß, wie toll die Farben werden. Besonders Goldrute hat oft so einen Neon-Touch.

Leider bekomme ich auch nicht die schönen Farben auf´s Bild.

LG
anjulele

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Goldrute

Beitrag von Tamy » 30.06.2011, 10:04

Die Grüntöne gefallen mir, wirst du die einzeln verspinnen oder zusammen?
Bild

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von lilly 66 » 30.06.2011, 10:09

Ich werd erstmal einzeln kardieren und dann sehe ich weiter. Vlt. mische ich später mal ein paar Batt´s draus. :O Ich kann ja gar nicht so schnell spinnen wie ich Wolle färbe :D.

Dankeschön

Lilly

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von angi » 30.06.2011, 12:39

die sind sehr schön geworden ...
Goldrute hatte ich letztes jahr auch schon gesammelt, bin dann aber doch nicht zum Färben gekommen - wenn ich deine Ergebnisse sehe, motiviert mich das ungemein, demnächst noch einen Anlauf damit zu starten!
Allerdings schwöre ich momentan auf´s Sonnenfärben, da braucht man nur ein wenig Geduld
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Goldrute

Beitrag von Eurasierwolle » 30.06.2011, 14:16

Das sind doch wirklich "schöne Aussichten", habe vorgestern meine Bestände an Goldrute geerntet (das Zeug nahm langsam überhand) und in der Sonne trocknen lassen, dann schon mal klein geschnitten und in einem luftigen Sack verstaut - vielleicht wandert die Goldrute ja noch dieses Jahr in den Färbetopf...
Es ist immer etwas problematisch, gerade zum richtigen Erntezeitpunkt (meist kurz vor der Blüte) auch Zeit zum Färben zu finden, gerade weil die Pflanzenfärberei durch das vorherige Beizen und das Auskochen der Pflanzen ja etwas zeitaufwendig ist. Und wenn man wie ich vorher die Rohwolle auch erst noch waschen muss...

Viele bunte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von farbenfaden » 30.06.2011, 17:16

Herzlichen Glückwunsch zu deiner ersten Färbung. Goldrute ist auch einer meiner Lieblingsgelbfärber, sie ist so schön vermehrungsfreudig und schnell geerntet.
Auch die Weiterentwicklungen mit Eisen, werden sehr schön.
Ich wünsche dir noch viele schöne Pflanzenfärbungen!!!
lg
Claudia

lilly 66
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1333
Registriert: 20.09.2010, 11:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08056
Wohnort: Zwickau
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von lilly 66 » 30.06.2011, 19:42

Ja es hat wirklich Spaß gemacht. Die Wolle hatte ich schon fertig gewaschen und hab das spontan gemacht im Garten.
Allerdings ist es glaube ich Texelwolle und die ist jetzt richtig kratzig geworden. Ihr habt ja gemeint das Alaun so einen Effekt hat. Habe vorhin das grüne kardiert und noch Rami dazu gemischt und werde es ganz dünn ausspinnen für Sockenwolle. Im Entspannungsbad werde ich wohl mit Lanolin waschen. Socken gehen bei mir auch wenn sie kratzig sind da bin ich zum Glück nicht empfindlich :D


LG Lilly

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von farbenfaden » 30.06.2011, 21:50

kratzig?

Das Wolle vom Färben kratziger wird kenne ich eigentlich weniger.
War die Wolle vorher wirklich weicher? Verfilzen ist schon möglich, und die Eisenbehandlung kann sie etwas stumpfer machen.

Trotzdem schöne Massagesocken
Claudia

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Goldrute

Beitrag von anjulele » 30.06.2011, 21:54

Das mit dem kratziger werden kenne ich auch. Mir ist es bei der Bentheimerwolle aufgefallen. Ohne Beize, Walnussfärbung. Die finde ich nach dem Färben auch kratziger. Versponnen ist die allerdings noch nicht.

Lg
anjulele

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Goldrute

Beitrag von Tamy » 01.07.2011, 11:38

lilly 66 hat geschrieben:Ich werd erstmal einzeln kardieren und dann sehe ich weiter. Vlt. mische ich später mal ein paar Batt´s draus. :O Ich kann ja gar nicht so schnell spinnen wie ich Wolle färbe :D.

Dankeschön

Lilly
Ich kann auch nicht so schnell spinnen wie ich shoppe *lach*, aber gespannt bin ich jetzt schon wie das Garn später aussehen wird.
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 03.05.2012, 11:49

Ich häng das mal hier an,
Derzeit köchelt Goldrute
Der erste Schwung ist schon trocken.
Im Pott sind noch ca 1 Kilo Schafwolle unbekannter Herkunft, welches hoffentlich zitronig wird, zum überfärben.
Mein Foto mag mal wieder die Farbe nicht recht, liegt eigentlich zwischen den Bildern, das eine ist zu dunkel, das andere zu hell.
Gefärbt hab ich Falkland, Mohair Seide und Herco
Bekräftigt meine Theorie, dass Superwash ( Herco oder anderswo Sockenwolle) deutlich stärker aufzieht, war nämlich shcon der 2. Zug ;-) und ist trotzdem am dunkelsten.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Goldrute

Beitrag von Regina » 03.05.2012, 12:01

Tolle Gelb-Töne, das wird schickes türkis und grün :)

Superwash-Wolle zieht die Farbe sehr viel intensiver an als unbehandelte, ich färbe damit die Flotten leer. Wenn ich nicht mehr weiter färben mag, so wie jetzt bei Sandelholz oder der Birke, kommt Superwashwolle rein und zieht nochmal richtig Farbe raus.

In der Färbeintensität ist Superwashwolle noch knapp vor der Milchseide, dann kommt Maulbeerseide, weiters Tussahseide, Mohair, Wensleydale und Polwarth und dann die ganzen restlichen Wollen. Nur wenige Pflanzenfarben färben auf Wolle intensiver als auf Seide.

Nylon zieht manche Farben richtig gut auf, manche nicht so besonders. Krapp und Sandelholz, also Rot, wurde sehr intensiv, Stockrose und M.hnblüte brachten auf Nylon nichts berauschendes. Birke eigentlich auch nicht, BFL/Hochglanznylon wird aber spannend beim überfärben mit Indigo.
Liebe Grüße
Regina

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Goldrute

Beitrag von farbenfaden » 03.05.2012, 20:56

Mein Lieblings-Zitronengelbfärber ist Wiesenkerbel, das gibt tolle Weiterentwicklungen mit Eisensulfat und Überfärbungen mit Indigo. Bei uns habe ich schon den ersten Wiesenkerbel am Wegesrand entdeckt.
Goldrute nehme ich aber auch gerne im späteren Sommer.

lg
Claudia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 03.05.2012, 21:11

Goldrute hab ich nur deshalb gefärbt, weil mir die getrockneten Sträusse irgendwie im Weg herumhingen. Musste weg :-)) Waren vom letzten Herbst.
Wiesenkerbel hab ich aber auch noch vor und Rainfarn auch ;-). Morgen gehst erstmal zur Schafschur :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Goldrute

Beitrag von shorty » 08.05.2012, 08:15

Nun noch ein schnelles morgentliches Abschlussbild mit dem Kilo Wollocken eher in zitronigem Ton zum Überfärben
Auch ne kleine Menge nachnuanciert mit Eisensulfat
Und dann noch der 200 Gramm Zopf rote Beete Fermentationsfärbung, über den Geruch schweig ich mich mal aus, vor dem Auswaschen ;-)
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“