Locken-Boa weben - aber wie?
Moderator: Rolf_McGyver
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Locken-Boa weben - aber wie?
Hallöle!
Ich hab hier noch ne dicke Tüte feinste Wensleydale-Locken und hab in dem Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide auf Seite 35 so eine tolle Locken-Boa gesehen und die soll GEWEBT sein!
Aber wie? Kann mir da jemand weiterhelfen? Oder wie ich überhaupt LOCKEN in ein Webstück einfüge?
Ich hab hier noch ne dicke Tüte feinste Wensleydale-Locken und hab in dem Buch 1000 Farben auf Wolle und Seide auf Seite 35 so eine tolle Locken-Boa gesehen und die soll GEWEBT sein!
Aber wie? Kann mir da jemand weiterhelfen? Oder wie ich überhaupt LOCKEN in ein Webstück einfüge?
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Huhu Emi,
ich mache gerade aus den Wensleydale Longwool Locken einen Strang. Das heißt, da ist am Faden Woll-Locke an Woll-Locke.
Evtl muss man den dann einweben und die Locken aus der Kette ziehen?
Gemacht habe ich das noch nie.. aber vielleicht ist es eine Möglichkeit
Kannst du dir das mit den Locken vorstellen? Sonst mach ich mal ein Foto
Ich bin gespannt, ob das schon mal jemand gemacht hat!
Bunte Grüße
Claudia
ich mache gerade aus den Wensleydale Longwool Locken einen Strang. Das heißt, da ist am Faden Woll-Locke an Woll-Locke.
Evtl muss man den dann einweben und die Locken aus der Kette ziehen?
Gemacht habe ich das noch nie.. aber vielleicht ist es eine Möglichkeit

Kannst du dir das mit den Locken vorstellen? Sonst mach ich mal ein Foto
Ich bin gespannt, ob das schon mal jemand gemacht hat!
Bunte Grüße
Claudia
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
An Kimaras Variante hab ich auch als erstes gedacht.
Oder Du webst das so als Einschüsse mit ein, sprich die mittlere Lockenpartie zwischen ein paar Fäden, die Enden schauen dann nach vorne raus rechts und links.
Karin
Oder Du webst das so als Einschüsse mit ein, sprich die mittlere Lockenpartie zwischen ein paar Fäden, die Enden schauen dann nach vorne raus rechts und links.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- EmiFR
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2393
- Registriert: 12.09.2006, 10:56
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 42799
- Wohnort: Leichlingen
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Habt Ihr das Bild von der Boa gesehen, die ich meine? Ich kann mir das echt nicht vorstellen, wie man das weben soll..... 

- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Nein, hab das Buch leider nicht.
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1429
- Registriert: 25.02.2009, 01:31
- Land: Deutschland
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Ich habe so eine "Boa" mit farbl. zu den Locken passendem Garn gehäkelt und die Locken ganz dicht mit eingehäkelt, d.h. ich bin mehrmals hin und zurück immer mit lockeren Luftmaschen und vielen Locken. 

- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Ich hab das Buch, nur trennen uns gerade 120 km.
Ich schau mir das ma Wochenende mal an. Vielleicht kann ich das ygeheimnis ja entschlüsseln.
ich kann mir noch vorstellen, dass die Locken während des Webens reingeknüpft werden.
Viele Grüße,
Ulli
Ich schau mir das ma Wochenende mal an. Vielleicht kann ich das ygeheimnis ja entschlüsseln.
ich kann mir noch vorstellen, dass die Locken während des Webens reingeknüpft werden.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Ich finde das Buch grad nicht...
..hab wohl zu wenig




____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Huhu Emi,
ich habs mir im Buch mal angeschaut.
Vorstellen könnte ich mir schon, das die Boa gewebt ist.
Aber das ist sicherlich ein irres Gefummel mit den Locken
In dem Lockengarn, das ich gerade mache habe ich zwischen den Locken teilweise nur 5 cm Garn,
das zum großen Teil nicht mal Sockenwollstärke hat.
Das als Schuss - da kannst du die Reihen ziemlich eng weben.
Aber um wirklich sicher zu gehen, würde ich Frau Breuer einfach mal anmailen und freundlich nachfragen.
Ich habe sie bei Huppertz mal im Färbeseminar mitbekommen.. sie scheint sehr sympatisch zu sein
****
Hm.. eine Mailadresse habe ich nirgends gefunden.
Aber ich weiß, das sie bei Wollknoll Art Yarn Kurse gibt. Vielleicht kann man dir da weiterhelfen.
Ansonsten.. einfach mal anweben und testen
Lockige Grüße
Claudia
ich habs mir im Buch mal angeschaut.
Vorstellen könnte ich mir schon, das die Boa gewebt ist.
Aber das ist sicherlich ein irres Gefummel mit den Locken

In dem Lockengarn, das ich gerade mache habe ich zwischen den Locken teilweise nur 5 cm Garn,
das zum großen Teil nicht mal Sockenwollstärke hat.
Das als Schuss - da kannst du die Reihen ziemlich eng weben.
Aber um wirklich sicher zu gehen, würde ich Frau Breuer einfach mal anmailen und freundlich nachfragen.
Ich habe sie bei Huppertz mal im Färbeseminar mitbekommen.. sie scheint sehr sympatisch zu sein

****
Hm.. eine Mailadresse habe ich nirgends gefunden.
Aber ich weiß, das sie bei Wollknoll Art Yarn Kurse gibt. Vielleicht kann man dir da weiterhelfen.
Ansonsten.. einfach mal anweben und testen

Lockige Grüße
Claudia
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Ich habe mal einen Flokati (oder Flokkati!?)-Stoff gewoben. Dazu habe ich normal Leinwandbindung gewoben und die raustehenden Fäden einfach über einen oder auch zwei Kettfäden eingelegt. Danach wieder mit Leinwand drüber.
So könnte man sicher auch mit den Locken verfahren. Allerdings haben die ja ein richtigen "Anfang" und eine Endseite, was ein Faden nicht hat. - Aber ich denke schon, dass es so einfach geht.
Es müssen gar nicht sooo oft die Locken eingelegt werden, weil sie ja länger sind. Vermutlich nur alle 1-2 cm. Die Leinwandbindung gibt dann den Halt.
Wenn man richtig dolle an meinem Flokkati zieht, kann man die Fäden allerdings herausziehen.
So könnte man sicher auch mit den Locken verfahren. Allerdings haben die ja ein richtigen "Anfang" und eine Endseite, was ein Faden nicht hat. - Aber ich denke schon, dass es so einfach geht.
Es müssen gar nicht sooo oft die Locken eingelegt werden, weil sie ja länger sind. Vermutlich nur alle 1-2 cm. Die Leinwandbindung gibt dann den Halt.
Wenn man richtig dolle an meinem Flokkati zieht, kann man die Fäden allerdings herausziehen.
-
- Rohwolle
- Beiträge: 21
- Registriert: 14.11.2011, 23:33
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21220
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Ich würde versuchen die Locken einzuknüpfen und Reihen in Leinwandbindung zwischenzuweben. Wäre dann wohl aber nur einseitig nutzbar.
LG
Iiris
LG
Iiris
- Kattugla
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1550
- Registriert: 20.06.2010, 12:59
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35510
- Wohnort: im Taunus
Re: Locken-Boa weben - aber wie?
Ich wusste doch, dass ich da in den Tiefen meiner Linksammlung noch was hatte. Eigentlich eher zum Nachblättern für historische Rekonstruktionen, aber auf der Seite hier in der Galerie hat es (gaaanz runter scrollen) sowas ähnliches (vermute ich, hab das Buch nicht).
Das ist ein normaler 2/2 Köper und die Locken sind nach jedem 5. Schuss eingelegt. Wie stabil das Ganze ist, weiss ich allerdings auch nicht.
[edit] ha! der Suchbegriff "Shaggy pile" bringt einen mit "howto" schonmal ein Stück weiter, z.B. hierhin.
Die Dame webt sich zwar einen authentischen irischen hochmittelalterlichen Flokatimantel, die Technik sollte aber die gleiche sein.
Webpatrone ist auf der Seite mit dabei.
Also eigentlich 'ne uralte Geschichte, guck mal an. Hab grad auch was gelernt...
[nochmal edit] hab grad erst gesehen, dass der Fred ja schon n bizzele älter ist. Was ist denn draus geworden?
Das ist ein normaler 2/2 Köper und die Locken sind nach jedem 5. Schuss eingelegt. Wie stabil das Ganze ist, weiss ich allerdings auch nicht.
[edit] ha! der Suchbegriff "Shaggy pile" bringt einen mit "howto" schonmal ein Stück weiter, z.B. hierhin.
Die Dame webt sich zwar einen authentischen irischen hochmittelalterlichen Flokatimantel, die Technik sollte aber die gleiche sein.
Webpatrone ist auf der Seite mit dabei.
Also eigentlich 'ne uralte Geschichte, guck mal an. Hab grad auch was gelernt...

[nochmal edit] hab grad erst gesehen, dass der Fred ja schon n bizzele älter ist. Was ist denn draus geworden?
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)