Sonnenfärben

Rund ums Färben von Fasern, Garnen und Stoffen

Moderator: Perisnom

Antworten
Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 28.06.2011, 14:04

So da keine Gläser aufzutreiben waren, hatte mein Paps die Idee mit den Kunststoffbehältern.

Bild

Links: Zitronenmelisse Rechts: Impatiens Neu Guinea Blätter

Hat mal einer eine Tüte Geduld für mich über?
Bild

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Griseldis » 28.06.2011, 14:38

Tamy hat geschrieben:So da keine Gläser aufzutreiben waren, hatte mein Paps die Idee mit den Kunststoffbehältern.
Da bin ich sehr gespannt, ob das was wird. Ich war der Meinung, dass die Lupenwirkung des Materials Glas nötig ist, um die Färbedroge samt Wasser zu erhitzen, um so den Farbstoff zu lösen.

LG Grisi

edit: gerade gemessen: Temperatur im Tagetes-Sonnenfärbeglas: fast 45°C

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 28.06.2011, 14:48

Soweit ich weiß geht es wohl um die Wärme, da ja auch schon einige mit dem Backofen nachgeholfen haben. :-)
Da fällt mir noch zu ein - kann ich die Rinde einer toten Nordmanntanne nehmen? Ist aber schon ein ziemlich alter Ast den wir ohne grün usw. als Dekostück genutzt hatten.

Ist das eigentlich normal das man alles in die Gläser topfen will um zu gucken was bei raus kommt?
Bild

Benutzeravatar
Griseldis
Vlies
Vlies
Beiträge: 224
Registriert: 12.05.2011, 10:48
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Griseldis » 28.06.2011, 14:55

Tamy hat geschrieben:Soweit ich weiß geht es wohl um die Wärme, da ja auch schon einige mit dem Backofen nachgeholfen haben. :-)
Ich weiß, dass es um die Wärme geht und ich vermute, dass es in den Plastikgefäßen nicht warm genug wird.
Glas verstärkt durch die Lupenwirkung die Stärke der Sonneneinstrahlung, somit ist es leichter, das Wasser samt Pflanze und Wolle zu erhitzen. Bei trüber Plaste bin ich da etwas skeptisch.

Bei Kalt/Lauwarmfärbungen habe ich bisher nur mit Walnußschalen im Herbst zufrieden stellende Ergebnisse erzielt.

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Sonnenfärben

Beitrag von KleinMü » 29.06.2011, 08:01

Plastik funktioniert schon, ob trübes Plastik auch geht, weiß ich aber nicht.
Ich hatte diese Hari*o-Plastikbehälter (wo so Süßkram drin ist) und das hat gut funktioniert.
Ich hab am frühen Vormittag noch rostige Nägel dazugegeben und da war das Wasser schon mehr als handwarm.

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 29.06.2011, 08:05

Lassen wir uns überraschen, versuch macht Klug. Ich bin eh immer sehr experimentier freudig. Ich halte euch auf dem laufenden ob es geklappt hat oder nicht.

Praktisch sind die Behälter auf jeden Fall und warm werden sie auch. Hab gestern immer mal gefühlt und ich hab sogar das Gefühl gehabt das die Kunststoffbehälter wärmer waren als die Gläser.

Aber eine Frage habe ich noch, welche Farbe wird es eigentlich wenn man Zitronenmelisse ohne Eisensulfat macht? Wird das dann auch grau oder kommt das grau eher vom Eisen? *grübelt vor sich hin*
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 29.06.2011, 08:39

Ich denke bei den Gelbfärbungen die grau grün werden kommt der Graustich durchs Eisensulfat.

Meine Sonnenfärbungen hab ich wieder eingestellt.
Ist einfach nicht mein Ding. Lese aber hier trotzdem interessiert mit, was ihr so alles testet .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Tamy
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 383
Registriert: 13.09.2009, 08:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Tamy » 29.06.2011, 08:41

*seufzt* ich habs befürchtet. Kann ich nachträglich auch noch Eisensulfat mit reingeben?
Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 29.06.2011, 08:44

Eisensulfat ist im Normalfall eh zum nachentwickeln bzw. nachnuancieren, wenn man mal von der Reihenfolge beim Heissfärben ausgeht.
Könnte also klappen, aber nicht zuviel nehmen, macht die Wolle gerne stumpf.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von farbenfaden » 29.06.2011, 08:45

Ich finde den regen Austausch in diesem Unterbereich ja sehr interessant, im letzten Jahr hatte ich auch einige Gläser angesetzt, aber irgendwie waren mir die Farben alle zu blass. Und bei manchem Pflanzen fand ich es auch nicht so schön, nach 2 Wochen mit dieser vergoren Woll-Pflanzen-Mansche rum zu hantieren.
Färbt ihr denn auch im Topf und heißer mit Pflanzen oder mögt ihr einfach hauptsächlich Pastellfarben?
lg
Claudia

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Sonnenfärben

Beitrag von shorty » 29.06.2011, 08:50

farbenfaden hat geschrieben:aber irgendwie waren mir die Farben alle zu blass.
Claudia
Geht mir genauso, deshalb färbe ich lieber heiss.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Sonnenfärben

Beitrag von tabata » 29.06.2011, 08:58

Ich sehe auch kein echten Vorteil..nur eines finde ich persönlich schön
Blauholz im Topf gefärbt wird bei mir eher grau..drei Wochen bei (mehr oder weniger) Sonne hat ein wunderschönes Lülla :]
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von angi » 29.06.2011, 11:43

bei mir stehen auch ein paar bunte Gläser -
da ich Merino/Seidenmischungen gerne mal filze während des Färbens hab ich entschlossen, daß das Filzen im Glas eigentlich nicht passieren dürfte.
Und so stehen
Blauholz - ganz, ganz intensives Violett
Rotholz - momentan noch ein etwas dunkleres Rosa
lila Zwiebelschalen - komisches Olivgraugrün, aber nur oben
Johanniskraut - schön schön Gelb
Färberginster - ganz blasses grünstichiges Gelb
einträchtig nebeneinander und genießen die Wärme.
Bis auf die Färberginsterfärbung (Tussahseide) ist alles obige Merino/Tussah-Mischung.
Am Montag hab ich sie aufgestellt und plane nun noch eine Investition in große Gläser, denn ich habe auch noch Cochenille, Indigolösung und Malventee, die ich auch noch ausprobieren möchte.
Und Brennnessel, Beinwell und Birke könnte ich auch ins Glas stecken ...
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

2712hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 12
Registriert: 30.05.2011, 13:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82383

Re: Sonnenfärben

Beitrag von 2712hexe » 29.06.2011, 13:50

Also ich finde es hat beides seine Vor- und Nachteile : Topf- und Solarfärbung.
Im Topf gefällt mir, dass die Farben intensiver werden, aber mein Herd ist dann blockiert.
Die Solarfärbungen werden nicht ganz so intensiv bei mir, aber haben meist eine leichte Schattierung in der Wolle, wie einen Farbverlauf. Ich sag immer, die Wolle aus dem Glas schaut irgendwie lebendiger aus.
Gerade meine Wallnuss-Glas-Färbung und die Rotholz-Glas-Färbung sind schön geworden. (Wobei ich bei dem Lilaton eher an Blauholz als an Rotholz glaube -> evtl. falsch geliefert).

Liebe Grüße
Alex

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Sonnenfärben

Beitrag von Swirya » 29.06.2011, 14:05

Ich habe eigentlich aus Neugier mit dem Sonnenfärben angefangen - bin ja eine, die alles ausprobieren muss.
Also, wenn man Zeit hat und nicht unbedingt schnell einen fertigen Kammzug haben will finde ich das Sonnenfärben schon toll - immer mal wieder kucken und schütteln und umstellen ... das hat was.
Im Topf gefärbt habe ich bisher außer mit Säurefarben nur ein paar selbst gesammelte Pflanzen und die sind allesamt gelb. Aber ich hab noch Restlösungen von Rotholz und Blauholz, damit werd ich im Topf färben und die Ritterspornblütenfärbung (was für ein Wort) ist auch noch sehr blass (obwohl schon 2 Wochen), die geb ich vielleicht auch noch in den Topf, wenn´s dann intensiver wird.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Antworten

Zurück zu „Färben“