Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Moderator: Claudi
- thaqs
- Andenzwirn
- Beiträge: 1163
- Registriert: 07.02.2009, 00:21
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 32278
- Wohnort: Kirchlengern
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
spinnt sich das ähnlich wie Soja? Das hatte ich neulich. (gemischt mit Merino allerdings). Das hat mir so gut gefallen, das ich gleich nochmal etwas mehr nachgeordert habe.
@ Weberin: Ich habe keine Erfahrung damit, vermute aber das man es wie andere pflanzliche Fasern beizen muss und dann mit (manchen) Pflanzen färben kann.
@ Weberin: Ich habe keine Erfahrung damit, vermute aber das man es wie andere pflanzliche Fasern beizen muss und dann mit (manchen) Pflanzen färben kann.
Grüsse von Tanja
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
http://www.spinnertundgewollt.de http://spinnertundgewollt.blogspot.de/
- Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem -
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Bananenfaser ist wesentlich "härter" und "griffiger" als Milchseide, ich kann das schwer beschreiben. Die Bananenfaser kannst du wie alle Pflanzenfasern nur bedingt färben, mit einigen Pflanzenfarbstoffen gehts, mit Säurefarben nicht. Das gilt auch für die flauschige Maisfaser.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Öööhm, jetzt wo Du das mit der Banane so explizit erwähnst, kapier ich gerade, dass "Milchseide" ja eine tirerische Faser ist. Ich hätte glatt versucht, die mit Simplicol zu färben.
Ich liebe dieses Forum. Wieder mal frühzeitig vor Schaden bewahrt. Und ich bims mir jetzt in den Kopf, dass Milchseide Tier ist, auch wenn es nicht geschoren wird.
Danke und viele Grüße,
Ulli


Ich liebe dieses Forum. Wieder mal frühzeitig vor Schaden bewahrt. Und ich bims mir jetzt in den Kopf, dass Milchseide Tier ist, auch wenn es nicht geschoren wird.

Danke und viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
ich habe ja Bananenfaser noch im Schrank liegen, und hab gar nicht bedacht, dass ich die nicht färben kann. Danke für den Hinweis 

ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Ich habe gestern ein bisschen mit Luvotex gefärbt und einfach ein Stückchen Milchseide zur Wolle getan. - So als Versuch. Die Seide hat zwar noch ein paar weiße Stellen, aber sie hat doch die Farbe gut angenommen.
Ich habe mir ein kleines Sortment von Banane, Seacell usw. gegönnt. Ich glaube ich haue das alles im Laufe der Zeit in die Fabe. - Vorher kann ich irgendwie nicht glauben, dass man die Sachen nicht färben kann.... *grins.
Ich habe mir auch schwarzen Bambus gekauft. - In der irrigen Annahme, der wäre ja nicht schwarz, sondern so ein Naturton. Aber die Faser ist tiefschwarz. - Also muss es doch zu Färben sein! - Ich habe auf jeden Fall noch nie einen tiefschwarzen Bambus gesehen...
Ich habe mir ein kleines Sortment von Banane, Seacell usw. gegönnt. Ich glaube ich haue das alles im Laufe der Zeit in die Fabe. - Vorher kann ich irgendwie nicht glauben, dass man die Sachen nicht färben kann.... *grins.
Ich habe mir auch schwarzen Bambus gekauft. - In der irrigen Annahme, der wäre ja nicht schwarz, sondern so ein Naturton. Aber die Faser ist tiefschwarz. - Also muss es doch zu Färben sein! - Ich habe auf jeden Fall noch nie einen tiefschwarzen Bambus gesehen...
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Sowas hatten wir früher im Garten - schwarzer Bambus. Sieht richtig klasse aus. Die satt grünen Blätter auf tiefschwarzen Stengeln. Wenn die Bambusfaser also aus den Stengeln hergestellt wird, könnte das "naturfarben" sein.
Hier gibt es ein schönes Bild von den Stengeln: http://www.heilfastenkur.de/Schwarzer_Bambus.shtml
Lass uns wissen, was Deine Experimente ergeben. Ich hab hier nämlich auch so eine Fasersammlung.
Viele Grüße,
Ulli
Hier gibt es ein schönes Bild von den Stengeln: http://www.heilfastenkur.de/Schwarzer_Bambus.shtml
Lass uns wissen, was Deine Experimente ergeben. Ich hab hier nämlich auch so eine Fasersammlung.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Man kann Bananenfaser als Zellulosefaser schon färben, aber eben nicht mit allen Pflanzendrogen und nicht mit Ashford etc.
Milchseide ist eine Eiweissfaser, die ist mit allen Pflanzendrogen und mit Säurefarben zu färben.
Milchseide ist eine Eiweissfaser, die ist mit allen Pflanzendrogen und mit Säurefarben zu färben.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- babobu
- Kammzug
- Beiträge: 389
- Registriert: 17.05.2010, 17:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 31303
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Hach, ist das alles kompliziert!
Es gibt tatsächlich schwarzen Bambus! - Man lernt nie aus!
Danke.
... Aber ich werde dennoch etwas Banane in die Säurefarbe stecken. Ich glaube nur, was ich sehe...
Aber ansonsten kardiere ich diese Schätzchen einfach wie sie sind ins Vlies mit ein. Pur möchte ich sie nicht verspinnen.
- Und was ich mit 500 gr schwarzen Bambus mache, steht in den Sternen. Vermutlich habe ich nun bis zum Ende meiner Tage was davon, denn schwarz nicht nicht so meine Farbe...
Ich werde es hier und da mal einkardieren...

Es gibt tatsächlich schwarzen Bambus! - Man lernt nie aus!
Danke.
... Aber ich werde dennoch etwas Banane in die Säurefarbe stecken. Ich glaube nur, was ich sehe...

Aber ansonsten kardiere ich diese Schätzchen einfach wie sie sind ins Vlies mit ein. Pur möchte ich sie nicht verspinnen.
- Und was ich mit 500 gr schwarzen Bambus mache, steht in den Sternen. Vermutlich habe ich nun bis zum Ende meiner Tage was davon, denn schwarz nicht nicht so meine Farbe...

-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Die Sojaseide wird nicht zuuufällig aus dem Sojaeiweiß gewonnen?Regina hat geschrieben:Man kann Bananenfaser als Zellulosefaser schon färben, aber eben nicht mit allen Pflanzendrogen und nicht mit Ashford etc.
Milchseide ist eine Eiweissfaser, die ist mit allen Pflanzendrogen und mit Säurefarben zu färben.
Wenn doch: Kann man die dann soz. als Eiweißfaser färben?
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Leider nicht, Kaha, das ist auch eine Zellulosefaser. Heisst eigentlich Sojafasern.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Langsam wirds länglich.
Ich hätte da mal eine Frage an die Mods. Könnten wir nicht im Faserlexikon eine Art Färbeübersicht einstellen, wo man alle gängigen Fasern auflistet und dann dahinterschreibt, womit man die Färben kann? Eine Unterteilung in Säure, Base und färbt gar nicht würde ja evtl. schon reichen.
Iss nur eine Idee von so einem Färbenewbie, der langsam schwer Manschetten bekommt.
Viele Grüße,
Ulli
Ich hätte da mal eine Frage an die Mods. Könnten wir nicht im Faserlexikon eine Art Färbeübersicht einstellen, wo man alle gängigen Fasern auflistet und dann dahinterschreibt, womit man die Färben kann? Eine Unterteilung in Säure, Base und färbt gar nicht würde ja evtl. schon reichen.
Iss nur eine Idee von so einem Färbenewbie, der langsam schwer Manschetten bekommt.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Greifenritter
- Designergarn
- Beiträge: 14879
- Registriert: 22.08.2006, 16:35
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 84085
- Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Bananenfasern gibt es zweierlei: Bananenseide ist eine Regeneratfaser auf pflanzlicher Basis und daher wie Sojaseide, Ingeo (= Faser aus Maisstärke), Viskose oder ähnlichen Regeneraten in unterschiedlichsten Feinheiten und Stapellängen möglich, denn der Stärkebrei kann ja unterschiedlich ausgeformt werden. Meist werden es aber feine, weiche Fasern mit relativ hoher Stapellänge sein, die einem Handspinner präsentiert werden (eben das Optimale).
Dann gibt es noch ein Bananenfaser die direkt aus der Faserbanane gewonnen wird, die ist härter, rauher und sehr stabil.
Ähnlich verhält es sich mit Bambus. Auch da ist das meiste was man bekommt ein regenerat, es gibt aber auch Bambusbastfaser.
Bei all diesen Fasern muß wie bei Baumwolle oder Leinen gefärbt werden.
Milchseide ist auch ein Regenerat aber auf tierischer Basis. Daher sollte sich die Faser eigentlich zusammen mit Seide oder Wolle färben lassen. Wie oben schon beschrieben bekommt man sie meist entsprechend optimiert (fein, weich, ...).
CU
Danny
Dann gibt es noch ein Bananenfaser die direkt aus der Faserbanane gewonnen wird, die ist härter, rauher und sehr stabil.
Ähnlich verhält es sich mit Bambus. Auch da ist das meiste was man bekommt ein regenerat, es gibt aber auch Bambusbastfaser.
Bei all diesen Fasern muß wie bei Baumwolle oder Leinen gefärbt werden.
Milchseide ist auch ein Regenerat aber auf tierischer Basis. Daher sollte sich die Faser eigentlich zusammen mit Seide oder Wolle färben lassen. Wie oben schon beschrieben bekommt man sie meist entsprechend optimiert (fein, weich, ...).
CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.
- hexeb07
- Vorgarn
- Beiträge: 472
- Registriert: 06.03.2009, 11:05
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 58119
- Wohnort: Hagen NRW
- Kontaktdaten:
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Ich habe Viscose erfolgreich mit Batikfarbe gefärbt.Das Zeug färbt so ziemlich alles.Nur hinterher nicht das Fixierbad vergessern.
Ist bestimmt einen Versuch wert.
Liebe Grüße
Elke
Ist bestimmt einen Versuch wert.
Liebe Grüße
Elke
Für alle Neugierigen,meine Fotos findet ihr hier http://ideenflug.de.tl/
-
- Vorgarn
- Beiträge: 446
- Registriert: 14.03.2009, 11:37
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 67800
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Ok, dann erklärt es sich mir auch, dass sie ein Produkt aus Abfall der Tofuherstellung ist.Regina hat geschrieben:Leider nicht, Kaha, das ist auch eine Zellulosefaser. Heisst eigentlich Sojafasern.

Hier http://www.handspinn-forum.de/forum/vie ... f=56&t=735 wurde sie als Eiweißfaser aufgeführt, was ich aber nun gar nicht zusammenbekommen könnte damit, dass sie ein Abfallprodukt der Tofuherstellung sein soll.
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Milchseide, Bananenseide etc. - Erfahrungen
Naja, bin nen bischen spät dranweberin hat geschrieben:Öööhm, jetzt wo Du das mit der Banane so explizit erwähnst, kapier ich gerade, dass "Milchseide" ja eine tirerische Faser ist. Ich hätte glatt versucht, die mit Simplicol zu färben.![]()
![]()
Ich liebe dieses Forum. Wieder mal frühzeitig vor Schaden bewahrt. Und ich bims mir jetzt in den Kopf, dass Milchseide Tier ist, auch wenn es nicht geschoren wird.![]()
Danke und viele Grüße,
Ulli

Aber nen Problem wäre das nicht gewesen.....
Du kannst alle tierischen Fasern auch mit Simplicol färben.
Musst dann halt nur Essig zugeben.
Ist ein recht einfaches Prinzip:
alle tierischen Fasern brauchen ein saures Färbemilieu;
alle pflanzlichen ein basisches.