Das Spinnradclub-Spinnbuch

Allgemeines zum Thema Spinnen (Spinnfasertypen, geschichtliches, ...)

Moderator: Claudi

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 10.11.2006, 17:03

So, Mädels, da es ja scheinbar wirklich Interessenten für solch ein Script gibt und wir ja auch ne Menge Infos für die HP sammeln müssen liegt es nahe diese dann auch in druckbarer Form aufzubereiten und wirklich ein kleines Büchlein draus zu machen.

Inhalt des Buches wird in erster Linie der Inhalt dieser Homepage sein.

Spindel- und Spinnradkunde
Faserkunde (dazu werde ich auch meinen Modedesign studierenden Bekannten noch anheizen)
Anleitungen
Fachwörterlexikon
Linkliste
evtl. noch ein Bauplan für ein einfaches Spinnrad und Anleitungen zum Spindelbau dazu rein.

Zu einem richtigen Buch gehört aber auch eine Literaturliste.
Die müssen wir noch sammeln.

Einige der Bilder von dieser Homepage stammen aus Online-Shops (z.B. von der fliegenden Spindel oder Wollpoldi, da müssen wir erst anfragen ob wie die verwenden dürfen. Die würden dann natürlich mit einer entsprechenden Bildunterschrift versehen.

Interessant wäre auch ein Kapitel übers Färben, aber da habe ich keine Ahnung, da bin ich ganz auf Eure Hilfe angeweisen.

Auch die verschiedenen Auszugstechniken sind nicht so mein Steckenpferd, da werde ich auch Nachhilfer von Euch benötigen.


Ach ja, als Vorwort sollte dann die Entstehungsgeschichte des Büchleins mit rein, die ist schließlich was ganz besonderes Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Petzi » 10.11.2006, 18:59

Zumindest übers Pflanzenfärben könnte ich dir ein paar Sachen schreiben.

Hanne
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 736
Registriert: 22.09.2006, 00:21
Land: Deutschland
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Hanne » 10.11.2006, 21:00

Schreiben kann ich leider nicht, würde sich alle ein wenig doof anhören. Bilder könnte ich machen und rumsuchen wo man es günstig als Buch drucken lassen könnte (das wir dann bei E-Bay wieder verkaufen ) einen Teil mit finanzieren.
Hanne

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 11.11.2006, 04:02

Emi hat ja schon gemeint sie hat Verbindungen zu einem Verlag.
Außerdem haben wir über Ihren Online-Shop eine gute Absatzmöglichkeit. E-Bay ist da natürlich auch ein guter Markt.

Bücher drucken zu lassen (so richtig, nicht einfach gebundene Kopien) ist unheimlich teuer, das wird sich nicht lohnen, noch dazu müssen wir die Druckkosten ja vorschießen.

Wenn Ihr Infos zusammenschreibt dann immer her damit, können wir auch hier im Forum sammeln, dann kann kjeder noch seinen Senf dazugeben. Wichtig ist jetzt erst mal der Inhalt, die Formulierungen bekommen wir dann schon hin, habe ja genug Fachleute (Redakteure und Lehrer) um mich rum.

Cu
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Kati
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1231
Registriert: 06.09.2006, 17:48
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08468
Wohnort: Vogtland
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Kati » 11.11.2006, 18:34

Na toll.
Ich hatte Dir doch schon mal vorgeschlagen ein Buch zu schreiben. Kannst Du Dich erinnern? Als ich eins über´s spinnen in der Buchhandlung gesucht hatte.
Das ist wirklich eine Marktlücke.
Du packst das schon und wir helfen alle fleißig mit. :-)

Tschüßi Kati
Tschüß Kati mein Blog

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Strickliesel » 11.11.2006, 19:44

Oh ,wenn ich da helfen könnte würde ich das gerne tun aber ich kann ja noch nix.
Ich weiß nur eins .Nicht,s ist schöner zu Sricken als Schafwolle .
Ein Spinnbuch wäre echt Klasse.
Nun Übe ich erst recht.Wird zwar dem Buch auch nichts nutzen aber meinem Ehrgeiz.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Petzi » 11.11.2006, 21:04

Doch doch, Strickliesel. auch du nutzt dem Buch, da du über deine ersten Erfahrungen mit dem Spinnen berichten kannst und das halte ich auf für sehr wichtig.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 12.11.2006, 17:12

Das ist richtig. Nur aus den Erfahrungen verschiedener Leute mit unterschiedlichem Könnensstand kann man einen schönen Querschnitt bilden. Viele Verbesserungen der Anleitungen hier habe ich nur zustande gebracht weil mich Neueinsteiger drauf hingewiesen haben. "Alten Hasen" faö
llen solche Sachenmeist nicht auf, da sie es ja eh wissen und für selbstcverständlich nehmen. Das Buch soll sich ja vor allem für Neueinsteiger lohnen, da ist das ganz wichtig.

@Kati
Daran habe ich eben gedacht, also ich das "Komplettpaket" zum ersten mal hier erwähnt habe Bild

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Strickliesel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 982
Registriert: 06.11.2006, 00:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66280
Wohnort: Sulzbach /Saarland
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Strickliesel » 12.11.2006, 23:58

So ,ich hatte mal eine viertel Stunde zum Üben .Es klappt schon besser.Habe zwar immer noch schwangere Regenwürmer aber das Gefühl fürs Rad kommt so langsam.Meine Schwiegertochter sagte gerade :das sieht im Fernseher immer so leicht aus ,wa Du da machst sieht aber noch nicht richtig aus.Da hab ich sie mal vor das Spinnrad gesetzt und gesagt :dann mach mal .Hat die dumm in die Wäsche geguckt.
Liebe Grüße Claudia

Bild

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 13.11.2006, 04:20

Tja, das spinnen sieht wirklich leicht aus, wenn es einer kann.

Wenn man mal einigermaßen drin ist wird es das ja auch. Ich denke es ist ganz wichtig im Buch zu erwähnen, daß der Anfanh hart ist, man dann ab einem bestimmten Punkt schnell besser wird.
Das vermeidet, daß Anfänger zu schnell aufgeben.
Wäre evtl. was fürs Vorwort.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Eiderschaf » 13.11.2006, 09:26

Der Anfang ist wirklich hart und hinterher schnell vergessen.

Wir hatten am Samstag wieder Spinntreffen Bild und Susanne hat wieder geübt. Zuerst hat sie das Kromski Prelude probiert. Das Rad paßte gar nicht zu ihr. Sie war am verzweifeln und wollte wirklich aufgeben. Dann hat sie das Kiwi probiert und es wurde. Sie hat dann an dem Nachmittag die erste Spule vollgesponnen und mußte auch gleich Zwirnen üben, mit einem hellblauen Konenfaden. Das erste Käuel ist superschön geworden und Susanne war glücklich. Bild

Wäre vielleicht auch noch einen Hinweis wert, daß ein Anfänger, sollte er die Möglichkeit haben, möglichst viele Räder ausprobieren sollte, um ein für ihn passendes Rad zu finden.

Liebe Grüße,

Heike

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 13.11.2006, 12:15

Da hast Du Recht Heike, denn mit Spinnrädern ist es wie mit Autos, jeder hat eine etwas andere "Fahrweise", da ist eine "Probefahrt" wirklich von Nutzen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Tinchen13
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 337
Registriert: 23.11.2006, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Tinchen13 » 23.11.2006, 04:59

Wenn es für Anfänger sein soll, finde ich auch die "Trockenphase" sehr wichtig! Also erst das Treten üben, dann mit fertigem Faden das Gefühl für den Einzug entwickeln...
Ich habe das damals sehr intensiv betrieben, da ich 1 Woche mein Rad, aber noch keine Wolle hatte. Hat mir aber sehr genützt. Gerade bei Doppeltritt kommt man ja leicht mit den Füssen durchn Tüüdel.
Beteilige mich auch gerne an dem Projekt, kann mich noch gut an die Anfänge erinnern. Ich habe damals im Flinkhandforum viel gefragt und berichtet, von daher könnte ich diesen ganzen Lernvorgang noch gut chronologisch zusammenstellen, Bildmaterial habe ich auch.
Ich verspinne meine Probleme und stricke daraus meine Träume...

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 23.11.2006, 12:20

Ich finde diese trockenübungen auch sehr wichtig.

Aus unserer Spinnrad-Spinn-Anleitung:

Am Anfang solltest du zuerst einmal das Treten ohne Faden üben. Dazu einfach das Antriebsrad mit der rechten Hand nach rechts drehen und versuchen mit dem Fuß einen Rhythmus zu finden. Je nachdem, welchen Antritt dein Spinnrad hat, wird dir dies leicht oder schwer fallen. Wenn du es geschafft hast, das Rad gleichmäßig zu drehen, solltest du versuchen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zu treten. Sowohl langsames, als auch schnelles Treten wird beim Spinnen benötigt.

Nachdem das nun klappt, gehen wir einen Schritt weiter. Du befestigst einen ca. 1m langen Faden an deiner Spule, hängst ihn in die Häkchen an deinem Spinnflügel ein und ziehst ihn durch das Einzugsloch.

Bild
korrekter Einzug

Nun halte den Faden mit der linken Hand fest und beginne zu treten. Dabei solltest du den Faden so fest halten, daß er langsam eingezogen wird und sich auf der Spule aufwickelt. Hältst Du ihn zu schwach, wird er sofort komplett eingezogen. Anfangs war es für mich das Schwierigste herauszufinden wie stark ich den Faden halten sollte.

Die ganze Anleitung findet Ihr hier:
http://www.spinnradclub.de/anleitungen/frame_anleitung_spinnrad.htm

Einfach mald drübergucken und verbesserungsvorschläge machen.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Das Spinnradclub-Spinnbuch

Beitrag von Greifenritter » 28.11.2006, 21:17

Der nächste kleine Schritt ist getan, ich habe eine Handspinnanleitung als pdf-Datei erstellt, die es demnächst hier zum Herunterladen gibt.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Antworten

Zurück zu „Spinnen allgemein“