Weben mit 2 Kämmen

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
Spinnwebchen
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 46
Registriert: 03.04.2011, 13:46
Land: Deutschland

Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von Spinnwebchen » 21.06.2011, 13:45

Würde mich gerne mit meinem Rigid Heddle Loom mal ans Weben mit 2 Kämmen anpirschen . Gibt es wohl anschaulich bebilderte Literatur ( außer von Ashford ) oder auch gute Links im Netz hierzu? :)

Benutzeravatar
Bakerqueen
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1821
Registriert: 10.09.2008, 01:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33129
Wohnort: Delbrück
Kontaktdaten:

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von Bakerqueen » 21.06.2011, 13:57

lg, Silvia
*********************

Kleine Hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 23.07.2011, 07:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60487
Wohnort: Frankfurt

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von Kleine Hexe » 21.06.2011, 16:40

haa, das ist gut, habe mir gerade vorhin die halterung für den zweiten kamm und einen zweiten kamm für meine harfe bestellt. was mir ein wirkliches problem macht, ist die garnstärke. ich habe dann entweder 2 vierziger oder 2 dreissiger kämme zur verfügung, aber keinerlei vorstellung wie dünn das garn dann sein muss. bei dem vierziger kann man ja normale sockewolle nehmen, wenn ich den dann doppelt nehme, wäre es dann richtige ein garn von ca 800m lauflänge auf 100g zu benutzen und sogar eher noch bissel mehr? und welche lauflänge müsste es dann ca bei einem doppelten dreissiger kamm haben? fragen über fragen, aber ich kann mich ja dann bald mit dir austauschen.
liebe grüße
sabine

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von frieda » 21.06.2011, 19:48

Die Beispiele in meinem Beitrag mit den zwei Kämmen ist übrigens mit 2 50er-Kämmen gewebt und das verwendete Merino-Garn hatte eine LL von 500m/100g. Mal als Anhaltspunkt. Es wäre aber bestimmt auch mit 2 40ern gegangen, wäre dann aber lockerer, aber so wie es ist, ist es eigentlich schön, finde ich.

Grüßlis,

frieda

Kleine Hexe

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von Kleine Hexe » 21.06.2011, 20:03

ja das ist echt toll so wie es ist, fragt sich nur ob ich das so hinbekomme :-)

Kleine Hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 23.07.2011, 07:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60487
Wohnort: Frankfurt

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von Kleine Hexe » 29.06.2011, 23:21

huhu ihr lieben,
es ist jetzt alles da und es kann los gehen. spinnwebchen, hast du denn schon angefangen? nachdem ich erst dachte mir ist das schon alles eingermaßen klar wie das gehen soll, wird mir alles immer unklarer je mehr ich darüber nachdenke. aaaaaaaaaaaalso, ich möchte mich mit zwei 50ger kämmen an einem rosengarten probieren. ich dachte, alles klar, hinterer kamm immer 4 fäden für einen schlitz und von denen dann einen durch das loch daneben, aber wenn ich mir die grafik anschaue, dann sieht das anders aus. da wird nämlich dann nicht jedes mal auch ein faden durch ein loch gezogen, oder sehe ich das falsch?
http://www.knitpick.de/weben/rosengang.jpg
hier zb bei der letzten spalte, oder in der mitte da sind beim hinteren kamm 3 striche hintereinander, also würe das dann bedeuten, dass da 4 fäden durch denn schlitz laufen aber keiner durch das loch und das drei mal?
und wenn ich mit zwei 50ger kämmen arbeite, ist es dann richtig, dass ich für ein ca. 60cm breites webstück 600 fäden brauchen würde?
Fragen über fragen, vielleicht bin ich zu doof. ;-)
danke schon mal für eure antworten
lg sabine

Benutzeravatar
frieda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1132
Registriert: 05.11.2007, 16:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 50226
Wohnort: Frechen

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von frieda » 30.06.2011, 09:21

Kleine Hexe hat geschrieben:ich dachte, alles klar, hinterer kamm immer 4 fäden für einen schlitz und von denen dann einen durch das loch daneben, aber wenn ich mir die grafik anschaue, dann sieht das anders aus. da wird nämlich dann nicht jedes mal auch ein faden durch ein loch gezogen, oder sehe ich das falsch?
Nein, das siehst Du richtig. Wenn Du Muster weben willst und nicht einfach nur doppelte Dichte, dann musst Du natürlich auch dem Muster gemäß einziehen.
Bild
hier zb bei der letzten spalte, oder in der mitte da sind beim hinteren kamm 3 striche hintereinander, also würe das dann bedeuten, dass da 4 fäden durch denn schlitz laufen aber keiner durch das loch und das drei mal?
Nee, jede Spalte steht für einen Faden. Die Zahlen oben beziehen sich auf die Notation, die man beim Weben auf einem dreischäftigen Webstuhl verwenden würde, also so, daß der Faden dabei auf Schaft 1, 2 oder 3 liegen würde. Schaft 1 wird hier dargestellt, indem der Faden hinten durch einen Schlitz und vorne durch ein Loch läuft. Schaft 2 läuft hinten durch ein Loch und vorne durch einen Schlitz. Und Schaft 3 läuft hinten und vorne durch einen Schlitz.

Fädel einfach mal die Fäden durch den hinteren Kamm gemäß der zweiten Reihe von unten. Da nimmst Du also 2 Fäden durch einen Schlitz, dann einen Faden durch ein Loch und dann wieder einen durch einen Schlitz. die nächsten 2 Fäden gehen durch den nächsten Schlitz (nie mehr als 2 Fäden pro Kombi aus Loch und Schlitz. Soll heißen, wenn irgendwo 3 Fäden hintereinander durch einen Schlitz gezogen werden sollen, dann kommen 2 durch einen Schlitz und der dritte durch den nächsten)
Und wenn Du den hinteren Kamm eingefädelt hast, dann fädelst Du den vorderen Kamm ein.
und wenn ich mit zwei 50ger kämmen arbeite, ist es dann richtig, dass ich für ein ca. 60cm breites webstück 600 fäden brauchen würde?
Das wäre richtig, wenn Du den doppelten Sett nähmest. Da hättest Du ja 4 Fäden auf jeweils eine Schlitz und Loch-Kombi. Hier hast Du aber nur 2 Fäden pro Einheit Schlitz und Loch.

Tröste Dich, es *ist* kompliziert.

Und wenn Du eingefädelt hast, musst Du Dich auch noch damit auseinandersetzen, wann welcher Kamm wo zu sein hat, wenn Du webst.

Grüßlis,

frieda

Kleine Hexe
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 16
Registriert: 23.07.2011, 07:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 60487
Wohnort: Frankfurt

Re: Weben mit 2 Kämmen

Beitrag von Kleine Hexe » 30.06.2011, 14:11

danke für die schnelle antwort, ich bin dann mal kette schären und dann gehts los.
lg sabine

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“