Ich stricke immer die nachträglich eingesetzte Ferse: Beim Erreichen der Ferse über zwei nadeln mit einem andersfarbigen Faden stricken, dann mit dem normalen Garn einfach nochmal drüber und weiterstricken, als wäre nichts passiert. Wenn man weiß, wie lang der Fuß werden muss, kann man einfach bis zur Spitze stricken, ansonsten bis fast zur Spitze und dann erstmal die Ferse, damit man anprobieren kann.
Für die Ferse die Maschen oberhalb und unterhalb des "Kontrastfadens" auf zwei Nadeln fädeln (klingt viel schwieriger, als es ist), und den Kontrasfaden rausziehen. Jetzt hat man auf zwei Nadeln jeweils 32 Maschen (also ich, bei meinen Standardsocken

). Beim Abstricken wieder auf vier Nadeln verteilen, zwei Runden glatt stricken und dann jede zweite Runde wie für die Bandspitze abnehmen. Wenn nur noch 6 Maschen auf jeder Nadel sind, diese im Maschenstich zusammennähen, et voilà: Nahtfreie Ferse, sehr elegant, passend zur Spitze, und vom Sitz vergleichbar mit der Bumerangferse, wobei mir persönlich diese Version optisch besser gefällt. Es ist egal, ob Du von oben oder von unten anfängst, und man hat die Möglichkeit, Bündchen, Spitze und Ferse in anderen Farben zu stricken, wenn man Reste verarbeiten oder mit Kontrasten spielen möchte.
Diese Version ist so einfach, dass ich sie schon stricken konnte, als ich außer rechts, links und Abnahmen nichts anderes konnte.
Liebe Grüße,
Sanja
PS: Und sie steht natürlich auch im "Sockenworkshop".
