Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

dachbodenspinner
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 849
Registriert: 12.05.2010, 15:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59821

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von dachbodenspinner » 15.03.2011, 19:34

jaaaaa.
Ich habe auch jede Strähne/Locke einzeln mit dem Kamm bearbeitet, um Einstreu und Restnachschnitt rauszubekommen. Das geht richtig gut.

Wir hatten erst überlegt, die Wolle nach dem Waschen zu Fa. Dickel zu bringen, um sie dort kardieren zu lassen. Doch das Ergebnis mit dem Kamm ist so toll, dass man die Wolle direkt so verspinnen kann.

Niemand steht zeitlich hinter mir und der erste Sack ist schon bearbeitet.

Benutzeravatar
Saskia137
Rohwolle
Rohwolle
Beiträge: 24
Registriert: 06.05.2009, 22:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74906
Wohnort: Bad Rappenau
Kontaktdaten:

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Saskia137 » 19.03.2011, 21:56

Hallo Dachbodenspinner,

schon mal daran gedacht, evtl. beim Schäfer noch etwas mehr von dieser traumhaften Merinowolke fürs Forum abzuholen?
Ich denke für so tolle Wolle (auch noch im Rohzustand) hätte die eine oder andere ein paar Euronen für über (für Porto, Verpackung & Obulus an den Schäfer). ;)
Liebe Grüßle
Saskia
-- sie strickt, sie spinnt und nen Vogel hat sie auch noch --

dachbodenspinner
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 849
Registriert: 12.05.2010, 15:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59821

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von dachbodenspinner » 20.03.2011, 07:36

Hallo saskia137,

ich hatte das Glück, dass der Schäfer 2 Schafe vor dem Einstallen zum Lammen geschoren hat. Die anderen sehen nun aus wie Sch.eine!

Ebenso die Wolle. Er hat zwar gesagt, wenn ich noch etwas brauche, soll ich ruhig nocheinmal kommen und Wolle holen, aber das hatte ich im letzten Jahr und will daas keinem zumuten.

Miriam
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1532
Registriert: 05.09.2006, 15:11
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 5020
Wohnort: Salzburg

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Miriam » 20.03.2011, 11:33

Ist das schön geworden! Merino kriegt man ja meistens nur als Kammzug zu kaufen.

Franzi-Ska
Locke
Locke
Beiträge: 98
Registriert: 12.04.2011, 12:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54292

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Franzi-Ska » 15.04.2011, 00:51

Hallo!

Je nach Wetter wird morgen gewaschen...oder Samstag...ein bissl Sonne soll schon sein...sonst friert die Wolle und ich gleich mit.

allerdings bin ich mir nicht sicher wie ich das genau machen soll.
Die verklebten Spitzen gehen nicht wirklich raus.
Nur wenn ich wirklich dran rubbel und reibe.
aber das kanns ja nicht sein...weil von den Spitzen gibts ne Menge.
ich hab bei der Probe das dann drin gelassen....dann ausgekämmt und dann wieder gewaschen...dann gings...aber das klappt doch nicht bei kilos...
ohje...ich bin nervös!
Das ist meine erste Rohwolle :eek:

Zudem ist sie sehr fettig, wie ich finde. Als ich die Probe heiß eingeweicht und dann stehen gelassen habe...dann schwommen oben am Wasser so Fettflocken.
Beim Wolle entfernen hab ich dann gesehen, dass in der ganzen Wolle diese Flocken waren...so geht das also nicht...
HAHAHA ich hab mir das alles einfacher vorgestellt.
Franzi vs Wolle
Oder Franzi vs Fett (das kenn ich schon länger aus meinem Leben...nicht erst seit der Rohwolle) :totlach:

was mache ich, wenn die Wolle am abend noch nicht richtig trocken ist?
ich darf die vom vermieter aus nicht länger hängen lassen :l
kann ich die einpacken in ne Tüte oder fängt die dann an zu muffeln?!

Ich bedank mich schonmal für die hilfe :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
////// Franzi

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von shorty » 15.04.2011, 07:12

Schau mal unter Faseraufbereitung , da gibts einige threads zum Wollewaschen.

Also dass was in der Wolle schwimmt, wenn sichs nicht wirklich löst , sind vermutlich schuppen.
Fett löst sich mit Spüli oder ähnlichem und Wasser über 50 Gard recht gut.
Gibt natürlich auch Ausnahmen. Das Wasser übrigens nicht mit der Wolle erkalten lassen, dann legt sich der Fettfilm wieder an.
Der bleibt nur im Wasser gelöst solange dieses warm genug ist.
Zum Trocknen:
Ich wasch im Normalfall nur so viel, wie an einem Tag trocknet, ansonsten auf dem Wäscheständer über Nacht in der Wohnung.
Ich leg sie auch aus, auf ein Mardergitter, aus Hasendraht.

Die Spitzen würde ich nicht rubbeln sondern länger einweichen.
Das rubbeln bekommt der Wolle eigentlich nicht so gut.
Ich weiche meist nen Tag oder auch mal mehr, wenn die Spitzen arg verklebt sind.
Was bei Deiner Wolle nach Bild im übrigen überhaupt nicht tragisch , sondern eher normal ist, wenn das Bild nicht täuscht.
Die Wolle sieht eigentlich relativ sauber aus, da gibts schlimmeres ;-)
Zum Trocknen noch , die Locken trocken deutlich schneller, wenn man sie während des Trockenvorgangs immer mal wieder aufzupft und aufschüttelt ;-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Claudi » 15.04.2011, 08:37

Wenn ich ganz extrem tolle Fasern habe, wo nur die Spitzen besonders vermatscht sind, gehe ich schonmal (nicht immer) vor dem Waschen mit einer Bürste über die Spitzen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

dachbodenspinner
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 849
Registriert: 12.05.2010, 15:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59821

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von dachbodenspinner » 19.05.2011, 06:20

Gestern durfte ich mir ein großes Paket bei der Poststelle abholen!
Das habe ich noch vor der Arbeit gemacht (ich darf mir die Zeiten einteilen) und auf dem Mitarbeiter-Parkplatz habe ich es dann nicht mehr ausgehalten und das Paket noch geöffnet.

Fast ein ganzes Schaf kam mir entgegen. rasputin hat mir Wolle von ihrem "Lieschen" im Tausch geschickt! Ich musste erst einmal graben und riechen. Das tat guuut.
Leider wartete meine Chefin schon auf mich.
Nachmittags ging's dann draußen los:
Alte Tischdecke auf die Erde, olle Hose an, Karton, Eimer und Waschzuber dazu,
und dann "abtauchen".

Unsere Tochter fragte zwischendurch: Mama, darf ich mal ein bischen fühlen. Klar durfte sie und ist fast in den Karton gehüpft.
"Das ist sooo schön und riecht sooooo gut Mama".

Nun ist die erste kleine Wolke schon so gut wie trocken und heute folgt dann die nächste.

Aber erst wartet die Bügelwäsche :twisted:

@rasputin: Du bist Klasse! Vielen Dank für die schönen und ausgesuchten Fasern.

wollige Grüße

dachbodenspinner

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von rasputin » 19.05.2011, 09:25

Hallo liebe Sabine,

freut mich, dass ich dir mit Lieschen´s Wolle so eine Freude machen konnte.

Ich habe es dieses Jahr zum ersten mal geschafft, die Wolle sofort nach der Schur für kurze Zeit in Beutel zu stopfen, damit ich weiss, welche Wolle von welchem Schaf ist.

Es ist das komplette Vlies von Lieschen - ausser die Dreckteile, die liegen jetzt hier in den Hecken :D

Weiterhin viel Spaß mit der Wolle.

Sonnige Grüße aus der Eifel - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Mamabine » 31.05.2011, 08:11

shorty hat geschrieben:Ja mit dem Klingne an der Haustür beneide ich Euch manchmal , euch weiter im "Norden", hier gibts nur Bergschafe. Sind sehr schöne Tiere, aber immer nur Bergschaf mag ich auch nicht leiden:-)))
Karin



Hallo Karin,

bei uns im Süden gibt es nicht nur Bergschafe. Das es bei uns im Ort einen Schäferstammtisch (Maisacher Schäferstammtisch- die haben auch eine eigene HP) gibt, das wußte ich ja, aber das da auch Steinschaf, Rhönschaf, Juraschaf vertreten sind, das war mir nicht bekannt. Das sind alles Fasersorten, die ich nocht nicht versponnen habe. Jetzt muß ich mal schaun, ob die Schäfer noch ein wenig Wolle haben. Spätestens bei der Maisacher Schafschau kann frau da aber Kontakte knüpfen.

Und wenn es mal was Besonderes sein muß, dann muß auch mal die Post herhalten. Bislang hatte ich nur nette Kontakte mit den Schafhaltern.

Liebe Grüße

Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von shorty » 31.05.2011, 08:28

Ich kenn den Maisacher Schäferstammtisch schon :-)
Auch zu den Wolfratshauser und Tölzer Schafhalter hab ich ganz gute Kontakte. Hoylers in Hochmutting halten Merinos meines Wissens. Wäre evlt auch Deine Ecke.
Versponnen hab ich alle drei Rassen schon.
Steinschaf ähnelt der Bergschaf, Rhönschaf ist etwas weicher und Jura die weichste der drei Rassen. Wenn Du da gut rankommst, würd ich die Gelegenheit auf alle Fälle nutzen
Ich hab nach Maisach ja ne Ecke so 100 km grob geschätzt ;-).Mit "hier " ist meine Heimat gemeint ;-)
Im Ort gibs nur Bergschaf, ich kenn die meisten der Schafzüchter persönlich, so groß ist der Ort ja nicht.
Sobalds flacher wird gen Augsburg oder auch München gibts meist mehr Auswahl an Rassen.


Viel Erfolg.

Liebe Grüße
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

dachbodenspinner
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 849
Registriert: 12.05.2010, 15:12
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59821

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von dachbodenspinner » 20.06.2011, 20:04

Morgen hol' ich mir Pommernschaf-Vliese in Drensteinfurt ab :D .

Ich freu mich schon so darauf.
Die Züchterin ist total nett und mehrfach nachgefragt, wieviel Wolle ich denn nun mitnehmen will und hat mir ein besonderes Vlies vom Schaf "Willi" reserviert. Es soll farblich mit beige, grau und braun sein. Die Spannung steigt.

Dann hat sie noch ein schwarzes Lammvlies :eek: , ob das wohl auch meins wird.......?

In freudiger Erwartung (aber nicht guter Hoffnung)

Benutzeravatar
Merinoschaf
gewaschene Wolle
gewaschene Wolle
Beiträge: 53
Registriert: 14.01.2011, 21:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 40489

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Merinoschaf » 20.06.2011, 20:43

Ein Traum, viel Spaß bei der Verarbeitung

VG Dagmar
Wenn der Wolf Hunger hat, darf das Schaf nicht blöken.....
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde zu sein, muß man vor allem ein Schaf sein.

Benutzeravatar
thomas_f
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2776
Registriert: 01.03.2010, 11:09
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48653
Wohnort: Coesfeld
Kontaktdaten:

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von thomas_f » 20.06.2011, 22:34

Morgen hol' ich mir Pommernschaf-Vliese in Drensteinfurt ab
Na, das sind aber auch einige km, oder? Viel Glück!

Beste Grüße -- Thomas

Woelfin
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1321
Registriert: 18.02.2010, 09:06
Land: Deutschland
Postleitzahl: 48161
Wohnort: Münster

Re: Es geht los! Die erste "frische" Wolle in diesem Jahr

Beitrag von Woelfin » 20.06.2011, 22:36

Hallo Dachbodenspinner,
Drensteinfurt ist ganz bei mir in der Nähe. Ich wünsch dir viel Erfolg unf ganz viel tolle Wolle.
schöne Grüße
Heike

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“