Vlies vom Krainer Steinschaf

Fasern waschen, zupfen, kämmen, kardieren und mischen

Moderator: Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Mydora
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 257
Registriert: 02.01.2011, 22:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 74589
Kontaktdaten:

Vlies vom Krainer Steinschaf

Beitrag von Mydora » 20.06.2011, 21:09

Hallo,

am Wochenende war bei uns der Scherer da und interessanterweise haben wir dieses Jahr vollkommen unterschiedliche Ergebnisse. Die Coburger Wolle ist wie gewohnt prima. Die Mischlinge aus Ouessant und Coburger haben alle die Coburger Wolle geerbt. :)) Die Ouessants sind dieses Jahr schlecht zu scheren gewesen, die Wolle sehr filzig, die Ausbeute gering. Da hatten wir schon bessere Jahre, wobei ich noch in Erfahrung bringen will, ob das bei den Minis farbabhängig ist. Wir hatten bisher nur schwarze Schafe und da war ich nicht unzufrieden, aber die weißen und Schimmel, die wir dieses Jahr zum ersten Mal haben, machen mich nicht glücklich.

Dann haben wir zum ersten Mal unsere vier Krainer Steinschafe dabei. Das weiße hat ein gänzlich anderes Vlies, das ist gar keine Wolle, sondern fühlt sich eher an wie Ziegenhaar. Und die drei schwarzen - so was hatte ich noch nie: die Vliese komplett am Stück, wenn man es auslegt, sieht es aus wie ein Schaffell (an dem das Leder unten noch dran ist) - ziemlich verfilzt und sehr dick.

Ich kann ja rumexperimentieren damit - meine Idee war, eins der Vliese komplett so, wie es ist, zu verfilzen (als Sitzkissen vielleicht auf die Gartenbank :) ) meint ihr, das klappt? Das andere will ich versuchen zu waschen.... ich bin gespannt.

... meine Frage ist, kennt sich jemand aus mit den Krainern und ist das normal, wie das bei uns rauskam und wie kann man dieses harte filzige Vlies am besten bearbeiten?

Viele Grüße
Mydora
Viele Grüße von Mydora und ihren Vierbeinern!

Bild

http://play-with-colours-2.blogspot.com

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Vlies vom Krainer Steinschaf

Beitrag von Skudde » 20.06.2011, 21:28

Ich kenn mich nicht aus mit Krainern. Aber ich hätte gerne welche... hast Du Bilder von den Schafen?
Ich hab mal ein so verfilztes Zackelschaf als "Fell" fertig gefilzt. Ging super: Von der Rückseite mit Kernseife bearbeitet. Erst vorsichtig gestrichen, dann stärker gerubbelt. Löcher oder lose Stellen an den Kanten (waren nicht viele) habe mit etwas gleichfarbiger Rohwolle und einer Filznadel "geflickt".
Zu den Ouessants: Ich habe gerade bei meinen Eltern welche geschoren. Da habe ich keine Farbunterschiede festgestellt. Weiße waren aber nicht dabei. Außerdem alles Hammel. Ich habe allerdings gehört, daß man den farbigen eher derbere Wolle nachsagt als den weißen....
have shears - will travel driftwool

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Vlies vom Krainer Steinschaf

Beitrag von Klara » 23.06.2011, 14:22

Ich kenne keine Krainer Steinschafe - aber liege ich richtig, wenn ich denke, dass die eher zu den Bergrassen gehören? Dann müsste man sie vielleicht zwei Mal im Jahr scheren, damit sie nicht verfilzen (so ist es zumindest bei den Thônes et Marthod und den Alpen-Bergschafen) - oder zumindest sehr zeitig im Frühjahr, bevor der Haarwechsel beginnt (ich vermute einfach mal, dass Krainer auch die Unterwolle zumindest teilweise wechseln), es warm wird und die Tiere anfangen, sich zu scheuern weil der Wollpulli juckt. Ich habe interessehalber bei einem meiner Thônes et Marthod die Wolle 1 Jahr wachsen lassen und im März geschoren - da waren ca. 80 % noch okay (verglichen mit 95 % bei den zwei Mal im Jahr geschorenen). Bei einem Thônes et Marthod der 1 x im Jahr geschoren wurde, im Juni, war ein grösserer Teil des Vlieses zum Wegwerfen (oder als "Fellfilz" zu verarbeiten). Sind jetzt alles keine absoluten Regeln, und meine Datengrundlage ist ja auch viel zu eng für allgemeine Aussagen, aber experimentiert halt mal in die Richtung.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Skudde
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 189
Registriert: 19.02.2010, 23:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01909
Wohnort: Westlausitz
Kontaktdaten:

Re: Vlies vom Krainer Steinschaf

Beitrag von Skudde » 23.06.2011, 23:07

Jau - daß Krainer 2x im Jahr geschoren werden (sollten) habe ich auch gelesen bei meinen Recherchen.
have shears - will travel driftwool

Antworten

Zurück zu „Faseraufbereitung“