Rote Zwiebelschalen

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Rote Zwiebelschalen

Beitrag von farbenfaden » 19.06.2011, 18:14

Ich wollte mal nachfragen, wie eure Erfahrungen mit roten Zwiebelschalen sind. Ich bekomme mit Kaltbeize auf Sockenwolle in der Regel im ersten Zug ein olivgrün und in den weiteren Zügen schöne warme Grüntöne.
Auf Kammzug gelingt mit dies jedoch nicht so einfach, da ist der erste Zug eher gelblich und danach werden die Grüntöne auch eher blass.
Ich würde so gerne auch auf der reinen Wolle ähnlich Grüntöne erzeugen, wie auf der Sockenwolle, was habt ihr den da für Erfahrungen, kann man evtl. noch mit Einweichzeiten, Beizen etwas verändern?

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Hier kommt auch noch mal ein Foto, wobei das besonders blass ausgefallen ist, etwas kräftiger sind die Farben schon.

lg
claudia

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Regina » 19.06.2011, 19:53

Die Sockenwolle ist vermutlich vorbehandelt, da ergeben die Färbungen immer ein intensiveres Ergebnis als auf Vlies und Kammzug.
Liebe Grüße
Regina

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von farbenfaden » 19.06.2011, 21:01

Das ist mir grundsätzlich schon auch klar, ich dachte nur vielleicht kennt jemand noch einen Trick für reine Wolle.
lg
claudia

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Regina » 19.06.2011, 21:29

Mit zweiwertigem Zinnchlorid gebeizt wird die Farbe auf Wolle intensiver, auf Seide weiss ich es nicht.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von anjulele » 23.06.2011, 17:39

Ich würde bei einer Zwiebelfärbung, egal, ob Schalen oder frische, zerkleinerte, rot oder sonstwie, überhaupt nicht beizen.

Zum Thema Zwiebelfärbung findest du im Forum einige Beiträge zu allen möglichen Varianten.

LG
anjulele

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von susel » 23.06.2011, 20:51

Versuch es doch mit einer Kontaktfärbung. Die Farbe wird dann zwar nicht gleichmäßig sondern eher wie gebatikt, aber zumindest mit gelben Zwiebelschalen ist das Ergebnis sehr intensiv und die Schalen reichen locker für 4 oder mehr Züge.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
http://www.blog.waldmaerchen.de

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von farbenfaden » 23.06.2011, 21:54

@anjajule - Ungebeizt wird doch bestimmt ziemlich blass? Ich schau mich aber mal noch im Forum um.
@susel - Das ist eine Kontaktfärbung.
lg
claudia

Benutzeravatar
Ruth
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 463
Registriert: 10.05.2007, 23:38
Land: Deutschland
Postleitzahl: 41515
Wohnort: Grevenbroich

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Ruth » 24.06.2011, 00:19

Zwiebelschalenfärbungen: Beize 7 % Alaun, 1 h gekocht. Zwiebelschalen 1 h ausgekocht, Wolle im Sud 1 h gekocht.

Bild
links normale Zwiebelschalen, rechts rote Zwiebeln

Bild
dasselbe gesponnen

PS: War superwash Kammzug
Grüßle,
Ruth

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von farbenfaden » 24.06.2011, 10:20

Danke für das schöne Foto, sieht ja super aus das Grün. Ich finde Grün auch immer so schwer zu fotografieren.
Superwash ist natürlich auch ähnlich bearbeitet wie Sockenwolle.

Ich werde es einfach immer mal wieder ausprobieren.
lg
claudia

Benutzeravatar
anjulele
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3090
Registriert: 16.03.2009, 13:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 5494

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von anjulele » 24.06.2011, 12:02

farbenfaden hat geschrieben:@anjajule - Ungebeizt wird doch bestimmt ziemlich blass? Ich schau mich aber mal noch im Forum um.
@susel - Das ist eine Kontaktfärbung.
lg
claudia
Nein, eigentlich nicht.

Früher habe ich immer die Zwiebelschalen ausgekocht und dann, am nächsten Tag, im Sud gefärbt. Mit oder ohne Alaun gebeizter Wolle gab es so gut wie keinen Unterschied. In der Zwiebel sind schon irgenwelche (Gerb?-) Stoffe, die wie eine Beize wirken. Bei Walnuss ist es ebenso. Rhabarber soll auch funktionieren.
Am Liebsten färbe ich inzwischen Wolle in der Locke und dann schichtweise Zwiebel, Wolle, Zwiebel usw. (Kontaktfärbung, wie Susel schon schrieb.) Und ich nehme frische Zwiebeln dafür, zerschneide die und schichte damit.

Auf dem Bild ist z. B. der Unterschied von vorher ausgekochten roten Zwiebeln (überwiegend Schalen) und dann einer genervten, weil mit der Farbe absolut unzufrieden, und einer neuen Färbung mit frischen roten Zwiebeln, schichtweise gefärbt, zu sehen. Seitdem teste ich eigentlich alle Färbungen als Kontaktfärbung. Weil ich eh danach spinne, sind mir Unregelmässigkeiten in der Farbe egal, aber auf Strangwolle kann das ziemlich, sagen wir mal bescheiden, aussehen.
rote Zwiebel klein.jpg
Leider ist das das einzige Bild, dass ich von einer (nicht roten) Zwiebelfärbung habe. Wie man sieht, Kontaktfärbung, und den Farbunterschied zu den roten Zwiebel müsste man auch erkennen.
056 In Schalen gefaerbte Rohwolle.JPG

Mich stört es im Übrigen nicht so sehr, wenn noch Grünzeugs in der Wolle ist. Manchmal ist es nervig, ja. Aber meist ist es nicht so schlimm, wenn die Wolle trocken ist. Das Allermeiste fällt nach dem Ausschütteln beim Spinnen aus der Wolle. Wenn dann die Wolle noch mal gewaschen wird, oder ein Entspannungsbad gemacht wird, wickel ich sie im noch etwas feuchten Zustand auf´s Knäuel und zurück auf den Strang (darüber haben wir schon an anderen Stellen hier diskutiert und ist wohl eher ne Macke von mir :D ). Dabei zupfe ich auch, wenn es stört. Sollte immer noch etwas beim Verarbeiten greifbar sein, ziehe ich das dann heraus. Je gründlicher jeder einzelne Arbeitsschritt durchgeführt wird, desto weniger Arbeit hat man später bei den anderen Schritten. Das fängt dann jedesmal für mich mit dem Aussortieren der Rohwolle und auch nach den Kontaktfärbungen an. Wenn ich mal Färbungen mache, bei denen kaum etwas in der Wolle klettet, freue ich mich, so ist es ja nicht :D ! Allerdings hat mir bei Färbungen, die mit anderen Farben gemacht wurden, irgendwie was gefehlt. :O

LG
anjulele
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

farbenfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 600
Registriert: 29.05.2011, 15:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 57334
Wohnort: Wittgenstein
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von farbenfaden » 25.06.2011, 16:20

So da bist du so eine Freundin von Kontaktfärbungen. Bei Zwiebelschalen mache ich das auch so und bei manchem Blumen, Blättern, die die Form gut behalten. Aber alles was aus Spänen besteht wie Z.B. Rotholz, oder matschig wird, wie ausgekochte Wallnussschalen, da brauch ich das jetzt nicht.
Aber jede wie sie meint.

Von deinen Strängen gefällt mit der 3. von rechts am Besten, so ein Grün wollte ich auch erreichen.
Viel Färbespaß weiterhin.
Claudia

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Greifenritter » 16.05.2012, 02:56

Ich habe mich am Wochenende auf dem Mittelaltermarkt auch zu einer Färbung mit roten zwiebelschalen hinreißen lassen.

Die Wolle (100% Merinowolle nicht ganz Sockenwollstärke) habe ich in Kaltbeize 24 Stunden vorgebeizt.
gefärbt habe ich im geschmiedeten Lagertopf über der Feuerstelle.

280 g rote Zwiebelschalen über Nacht im Topf in Wasser eingeweicht.
Am nächsten Tag erwärmt und eine gute Stunde ausgekocht.
Großteil der Schalen heraus genommen, 4 Stränge Wolle rein (1. Zug), 30 Min gekocht. Wolle raus und zum trocknen aufgehängt,
3 neue Stränge rein (2. Zug), 30 Min gekocht. Wolle raus und zum trocknen aufgehängt.
afür die aus dem ersten Färbegang noch einmal für 30 Min rein. Das habe ich dann mit der zweiten Ladung danach auch noch einmal gemacht.
Dann eine weitere Ladung Wolle von wieder 3 Stängen 3. Zug) zusammen mit einem Teil der zwiebelschalen (Kontaktfärbung) wieder in den Topf und ebenfalls 30 Min gekocht, 30 in austropfen lassen, nochmal 30 Min gekocht.

Erst trocknen lassen, danach erst ausgespült.
kloesterl_2012_k6.jpg
von links 3x Zug 3 (Kontaktfärbung), 3x Zug 2, 4x Zug 1

Ich mag die farben!

CU
Danny
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von shorty » 16.05.2012, 07:17

Tolle Grüntöne, ich bin auch schon fleissig am Sammeln, dauert aber noch.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von Regina » 16.05.2012, 07:19

Sehr gelungene Färbung :gut:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
stuart63
Boucle
Boucle
Beiträge: 4302
Registriert: 27.02.2011, 15:16
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1190
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rote Zwiebelschalen

Beitrag von stuart63 » 16.05.2012, 07:25

Ich glaube ich muss nun auch Zwiebelschalen sammeln, das sieht ja alles supertoll aus :gut:
Wo doch Olivgrün eine meiner Lieblingsfarben ist.

LG Katja
Wer sich selbst treu bleiben will, kann nicht immer anderen treu bleiben

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“