Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
Moderator: Rolf_McGyver
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
Danke Ulli!
Liegt es an der Baumwolle im Speziellen oder an der NS im Allgemeinen? Ich hab jetzt schon ein paar mal in die Kaufwollkiste gegriffen und Wolle verwebt, die zwischen NS 3 und 5 liegt. Steif find ich das Endergebnis nun nicht. Definitiv zu dick für Kleiderstoffe, aber für Rucksäcke, Kissenbezüge, Decken und ähnliches oder auch einen Schal absolut zu gebrauchen.
Liegt es an der Baumwolle im Speziellen oder an der NS im Allgemeinen? Ich hab jetzt schon ein paar mal in die Kaufwollkiste gegriffen und Wolle verwebt, die zwischen NS 3 und 5 liegt. Steif find ich das Endergebnis nun nicht. Definitiv zu dick für Kleiderstoffe, aber für Rucksäcke, Kissenbezüge, Decken und ähnliches oder auch einen Schal absolut zu gebrauchen.
GLG,
Veronika
Veronika
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
danke für die Berechnung zum Gatterkamm, die wird gleich mal notiert (habe noch kein Webbuch, wo ich so was nachschauen könnte).
Ich habe bisher nur den Standardrahmen, der mitgeliefert wurde. Aber ich habe auch ziemlich fest angeschlagen, weil ich angst hatte, dass es sonst ungleichmäßig wird und auseinander fällt
Fürs nächste mal weiß ich es schon besser.
Ulli, danke auch dir für den Tipp mit den Nadelstärken. Ich bin vom stricken noch gewöhnt möglichst dickes Garn zu nehmen, dass man schneller fertig wird. Deshalb trau ich mich an das dünne kaum ran. Aber ich glaube das diese Seidenfäden wirklich besser funktionieren, schon weil die Löcher im Kamm so klein sind
P.S. mein Schal hängt noch in der Wanne und trocknet, aber ich mach noch ein Foto und lade es hoch
Ich habe bisher nur den Standardrahmen, der mitgeliefert wurde. Aber ich habe auch ziemlich fest angeschlagen, weil ich angst hatte, dass es sonst ungleichmäßig wird und auseinander fällt

Ulli, danke auch dir für den Tipp mit den Nadelstärken. Ich bin vom stricken noch gewöhnt möglichst dickes Garn zu nehmen, dass man schneller fertig wird. Deshalb trau ich mich an das dünne kaum ran. Aber ich glaube das diese Seidenfäden wirklich besser funktionieren, schon weil die Löcher im Kamm so klein sind

P.S. mein Schal hängt noch in der Wanne und trocknet, aber ich mach noch ein Foto und lade es hoch
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
@Fiall; hier macht es definitiv die Kombination. Dicke Wolle ist grundsätzlich kein Problem wie oben schon geschrieben und für dicke Stoffe auch bestens geeignet. Baumwolle ist allerdings insgesamt etwas steifer und auch im Faden ja glatter, so dass das Ergebnis mit dicker Baumwolle schnell zu fest wird und/oder optisch einem Jutesack nahe kommt.
Ich hab in meinen Anfangszeiten mal ein Experiment mit mercerisierter Baumwolle für Nadelstärke 2,5 in Kette und Schuss gemacht. Nun ja, kann man mögen, muss man aber nicht. Da fehlt im Ergebnis definitv der "weichzeichnende" Flausch von Wolle und die mercerisierte Variante ist da noch mal eine Nummer steifer als die normale Variante. Deshalb würde ich Baumwolle nur in dünn verarbeiten.
Viele Grüße,
Ulli
Ich hab in meinen Anfangszeiten mal ein Experiment mit mercerisierter Baumwolle für Nadelstärke 2,5 in Kette und Schuss gemacht. Nun ja, kann man mögen, muss man aber nicht. Da fehlt im Ergebnis definitv der "weichzeichnende" Flausch von Wolle und die mercerisierte Variante ist da noch mal eine Nummer steifer als die normale Variante. Deshalb würde ich Baumwolle nur in dünn verarbeiten.
Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
Deswegen nimmt man das wohl so gerne fürs Brettchenweben. Dachte, die Borten würden allein durch die Webtechnik so fest, aber da macht wohl auch das Garn einiges aus.
Die dickste Baumwolle, die ich jetzt hier habe ist glaub ich 12/2. Kommt mir jetzt verglichen mit meiner Kaufwolle dünn vor. Die 40/2, die grade auf den Webstuhl aufgezogen wird, ist natürlich ein anderes Kaliber.
Die dickste Baumwolle, die ich jetzt hier habe ist glaub ich 12/2. Kommt mir jetzt verglichen mit meiner Kaufwolle dünn vor. Die 40/2, die grade auf den Webstuhl aufgezogen wird, ist natürlich ein anderes Kaliber.
GLG,
Veronika
Veronika
- Laura
- Kammzug
- Beiträge: 368
- Registriert: 18.08.2010, 18:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10115
- Wohnort: Berlin
Re: Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
Ich habe euch ja noch ein Foto vom Ergebnis versprochen. Hier ist er also, mein erster Schal - leider ein bisschen kurz geraten. Aber dafür habe ich jetzt gelernt, dass man beim Weben mehr Kette braucht, als der Schal lang werden soll 

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ich blogge --> http://papierkraniche.blogspot.com/
- weberin
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1527
- Registriert: 11.08.2010, 17:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25836
- Wohnort: Tönning
- Kontaktdaten:
Re: Webrahmen bestellt und nun Fragen zur Kette
Jupp - und je nach Material mehr als man denkt. Einen Einsprung mindestens 10% sollte man immer einkalkulieren. Wei Wolle geh ich sogar auf 25% weil sich die Kette ja schon beim schären gewaltig dehnt und mehr Länge suggeriert, als sie dann wirklich hat.
Aber der Schal ist toll geworden und im Sommer einfach so umgehängt, ohne noch mal um den Hals zu wickeln sieht auch toll aus und die Länge hat er ja locker.
Viel Spaß beim nächsten Stück,
Ulli
Aber der Schal ist toll geworden und im Sommer einfach so umgehängt, ohne noch mal um den Hals zu wickeln sieht auch toll aus und die Länge hat er ja locker.
Viel Spaß beim nächsten Stück,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul
Jean Paul