Weben lernen - welches Buch?

Alles rund um die verschiedenen Webtechniken

Moderator: Rolf_McGyver

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Swirya » 09.03.2011, 13:52

Hallo zusammen,
ich hab mich schon mal im Thema "Bücher" umgesehen, kann mich aber nicht so recht entscheiden welches Buch zum Weben lernen ich kaufen soll.
Ich hab einen Schulwebrahmen (ich weiß, manche halten da gar nix davon, aber ich komm recht gut damit zurecht und für den Anfang ... - außerdem hab ich in letzter Zeit soviel Geld ausgegeben für Spinnzubehör, damit muss nun Schluß sein ;( ).
Ich weiß natürlich wie man mit diesem Kippbalken webt (übrigens hab ich ein Bild gesehen von einem Webrahmen mit Gatterkamm, der sah gar nicht so anders aus - werd mal meinen Opa bequatschen das er mir meinen umbaut ;) ). Allerdings will ich ja nicht nur, wie meine Tochter, Streifen weben sondern schon schöne Muster. Und ich hab hier im Forum und auch beim letzten Spinntreffen ganz tolle Sachen gesehen (Achtung! Schon wieder diese tieffliegenden Viren :totlach: ). Ich hab eigentlich mit dem Buch "Kreativ weben" geliebäugelt, weil ich das Buch "Kreativ spinnen" echt toll finde, hab aber hier schon gelesen, dass dieses nicht ganz so gut ist.
Welches Buch wäre wohl was für einen Anfänger der, außer wie man Kettfäden aufzieht und hin und her webt, noch keine Ahnung von dem Ganzen hat?

Vielen lieben Dank im voraus

Eure Susi (die jetzt nicht nur spinnt, strickt und klöppelt sondern auch noch weben will :D )
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Spinnfee
Vlies
Vlies
Beiträge: 213
Registriert: 26.08.2008, 22:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 01454
Wohnort: Sachsen

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Spinnfee » 09.03.2011, 14:06

Hallo,

als allererstes kannst Du ja mal in Weben auf Rahmen reinsehen, der Downlad ist gratis und es gibt für Anfänger einen kleinen Überblick. Die Kapitel mit dem Rahmenzusammenbau kannst Du ja auslassen, die beziehen sich auf die Kircher Webrahmen.
Liebe Grüße von der Spinnfee

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Fiall » 09.03.2011, 16:59

Ich glaub Laila Lundell: Das große Webbuch und Erika Arndt's Handbuch Weben sind im deutschprachigen sehr beliebt. Ich hab bis auf das Buch von Kircher nur englischsprachige Literatur und kann die beiden Bücher leider nicht persönlich beurteilen.

Gestolpert bin ich jedoch über deinen Wunsch, dass du keine Streifen weben willst, sondern Muster. Muster auf einem Webrahmen, noch dazu auf einem Schulwebrahmen, sind nur über "Pickup-Sticks" möglich. Mir persönlich ist das zu umständlich.

Bücher, die sich speziell mit diesem Thema beschäftigen sind mir nicht bekannt. Ich hab ein englisches Buch (Hands on Rigid Heddle Weaving von Betty Davenport), wo, wie ich glaube beschrieben wird, wie man mit Pickup-Sticks mustern kann. Bei Interesse kann ich gerne mal nachschauen, ob und wie viel dazu tatsächlich im Buch steht.

Bei Webbüchern muss man genau aufpassen, sonst geht es einem wie mir. Ich hab gleich zu Anfang ein Buch übers Weben gekauft, dass sich aufs Weben am vierschäftigen Webstuhl beschränkt. Das hat mir mit meinem Webrahmen natürlich erst mal nicht allzu viel gebracht. :) Das Buch ist aber sehr gut (Learning to Weave von Deborah Chandler) und mittlerweile kann ich es auch gut gebrauchen.

Ich hab vor einer Weile mal ein Video auf youtube gesehen. Die Dame hat sämtliche Kettfäden für die einzelnen Musterschritte über eine großzügige Schlaufe zusammengebunden und auf diese Weise Schäfte simuliert. Die Fadenpakete werden dann nach Bedarf hochgezogen. Schien mir noch die angenehmste Methode.

Was den Schulwebrahmen betrifft: Hat er denn einen Kett- und Warenbaum? Ansonsten bist du auf Webstücke in der Größe des Rahmens beschränkt, was die Möglichkeiten halt doch in Grenzen hält.
GLG,

Veronika

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Klara » 09.03.2011, 17:21

Liest du Englisch? Dann "The Weaver's Idea Book" von Jane Patrick. Das beschreibt, wie man auf dem Kammwebrahmen Muster webt. Ich kenne keine Schulwebrahmen, aber ich denke, die sind nicht so viel anders als Kammwebrahmen, oder? Beide entsprechen einem Webstuhl mit 2 Schäften, wenn ich mich nicht irre. Und mit "Colour and Weave"-Effekten kriegt man auch mit 2 Schäften - ohne Pickup-Stick - schöne Muster hin - dazu ist ein Übungsstück in "Hands On Rigid Heddle Weaving" , und Jane Patrick hat auch ein Kapitel zum Thema.

"The Weaver's Idea Book" kann ich nur empfehlen - schon um's den Leuten unter die Nase zu halten, die diesselbe über Kamm- und Schulwebrahmen rümpfen!

Was es auf Deutsch zum Thema gibt, weiss ich leider nicht.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Swirya » 09.03.2011, 21:10

Zuerst schon mal vielen Dank für die Antworten.

Tja, da geht es schon los: Was sind denn Schäfte (2- oder 4-schäftig)?

@Fiall: Das mit dem "Muster weben" bzw. den Streifen meinte ich so: Ich kenn´s von früher das man halt ein paar Reihe in einer Farbe webt und dann ein paar in der nächsten usw. So wie meine Kleine das im Kindergarten macht :D . Ich hab beim letzten Spinntreffen z. B. einen wunderschönen Schal gesehen, da sah es so aus als wären Karos - naja, nicht direkt eingewebt, also das wurde irgendwie von den Kettfäden so gebildet; ist blöd zu beschreiben. Oder hier im Forum hab ich auch einen wunderschönen Schal gesehen (wollte den Link einstellen, aber das funktioniert irgendwie nicht - es ist der Beitrag "Farbverläufe weben" unter "Weben allgemein").
Der Schulwebrahmen hat einen drehbaren Kett- und Warenbaum, man kann also schon längere Sachen damit weben.

@Klara: Englisch ist etwas, naja, würd mal sagen langwierig - aber wenn´s ein gutes Buch ist würd ich es auf mich nehmen und es "übersetzen" (schon aus dem gleichen Grund den du auch meinst). :D Im Großen und Ganzen kann ich schon englisch, müsst mich halt wieder reinfinden.

Ich hab heut auch schon mit meinem Schwiegervater-Holzwurm gesprochen, der würde mir "Füßchen" an den Rahmen bauen damit ich einen Gatterkamm benutzen kann.

Einen schönen Abend euch allen.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Beyenburgerin
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 5789
Registriert: 14.11.2006, 01:40
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42399
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Beyenburgerin » 09.03.2011, 21:13

Das Buch von Jane Patrick kann ich auch nur wärmstens empfehlen.

Kleines Karomuster (und ein paar durchbrochene Quadrate): jeweils 4 Fäden der einen und anderen Farbe in der Kette und auch im Schuss.

LG Brigitte
Gruß aus dem Woll-Bergischen °°° Brigitte ||

Mein Blog: Beyenburgerin

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Eurasierwolle » 10.03.2011, 00:35

@ SusiW: Tja, mit den Schäften fängt dann das Kapitel Webstühle an - Achtung, Virengefahr!! Beim Webrahmen mit Kippbalken oder Gatterkamm geht (normal ohne Tricks) nur die "Leinwandbindung", die Kettfäden werden abwechselnd nach oben oder unten bewegt. Also Faden 1 hoch, Faden 2 tief, Faden 3 hoch, Faden 4 tief - und umgekehrt. Schäfte sind diese Rahmen mit den Litzen drin (aus Metall oder Garnschlaufen), die in der Mitte je eine Öse für einen Kettfaden haben - wie die Löcher im Gatterkamm. Für die Leinwandbindung braucht man dann 2 Schäfte: Schaft 1 bekommt alle ungeraden Kettfäden, Schaft 2 alle geraden Kettfäden. Jeder Kettfaden muß einem Schaft zugeordnet werden. Die Schäfte werden an jeweils einen Tritt (Pedal) angebunden - durch Treten bewegt sich der Schaft und damit die durch die Litzen eingefädelten Kettfäden zum geöffneten Fach. Bei vier Schäften wird es lustig: Schaft 1 bekommt die Kettfäden 1, 5, 9, 13, 17, usw., Schaft 2 die Fäden 2, 6, 10, 14..., Schaft 3 bekommt 3, 7, 11, 15..., Schaft 4 die Fäden 4, 8, 12, 16... - also jeder Schaft jeden vierten Faden. Über die Anbindung der Schäfte lassen sich dann schon viele Mustervariationen treten!
Diese schönen Bücher wie z.B. das "Handbuch Weben" machen einem natürlich auch den Mund wässrig, vom kleinen Schulwebrahmen auf einen Webstuhl "aufzusteigen"! Aber der Vorteil dieser Bücher: Man bekommt einen guten Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten und viele Anregungen. Leider liest man auch viel, was man mit einem Schulwebrahmen nicht machen kann...

Viele Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Fiall » 10.03.2011, 08:26

Durch verschiedenfarbige Kettfäden und gemusterte Wolle, bekommt man auch mit 2-Schäften bzw. normalem Webrahmen Muster hin. Willst du jedoch Muster bilden, indem du nicht jeden geraden oder ungeraden Kettfaden hebst oder senkst (Leinwandbindung), benötigst du weitere Schäfte. Damastwebstühle arbeiten mit 20 und mehr Schäften. Da erreicht man dann aber auch schon Grenzen, wo ein Computer mehr als sinnvoll ist, da man einfach nicht genug Füße für die Tritte am Webstuhl hat um komplexe Muster zu erstellen.

Am Anfang erschlägt die Flut von Informationen. Die ganzen Fachbegriffe. Aber keine Panik! Das legt sich. Ich hab meinen Webrahmen letzten Sommer bekommen und es gibt immer noch Unmengen zu lernen, aber die Begriffe setzen sich langsam.

Wenn du dich ins Englische erst wieder einarbeiten müsstest, ist so ein Fachbuch schon harter Tobak, denke ich.

Fang einfach mal an. Leinwandbindung mit bunter Sockenwolle mustert von allein wunderschön und ist für den Anfang schon komplex genug. Wenn die Grundbegriffe erst mal sitzen gehts dann mit komplizierteren Dingen weiter. (Guck mal ins Weblexikon hier im Forum. Da werden etliche Begriffe, und ich glaub auch Webstuhlarten, sehr schön erklärt.)

Wenn es in erreichbarer Nähe eine Bibliothek bei euch gibt, würde ich erst mal dort einen Abstecher hin machen und schauen, was an Webliteratur vorhanden ist. Dürfte am Günstigsten kommen und du vermeidest erst mal Fehlkäufe. Unter Umständen lässt sich die Bibliothek ja auch dazu überreden, das ein oder andere Buch, für das du dich interessierst, in ihren Bestand aufzunehmen?
GLG,

Veronika

sandri
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3243
Registriert: 09.03.2007, 11:58
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82205
Wohnort: Gilching

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von sandri » 10.03.2011, 08:38

Wenn du es nicht soo eilig hast bringe ich dir zum nachsten Treffen gerne ein paar Bücher zum Anschauen mit.
Eines von Klara Craeger (? schreibt man das so?) kann ich dir gerne auch mal leihen. Da sind auch so die "einfacheren" Sachen drin, mit Gurtwebgerät usw.

LG Sandri

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Swirya » 10.03.2011, 12:43

Ihr seid echt super!!! Vielen Dank für die vielen Infos.

@Sandri: Ja, das wäre wirklich toll - momentan weiß ich nämlich gar nicht wo ich anfangen soll :O Überhaupt hat mich ja erst der Schal, den Nicola beim letzten Treffen dabei hatte, auf diese (wahnsinnnige) Idee gebracht das ich sowas auch brauche :freu:

@Fiall: Bibliothek ist gut - werd mal schauen was es da gibt. Da gibt´s in meinem Umkreis mehrere, wobei ich nur bei der unserer Gemeinde angemeldet bin. Aber das lässt sich ja regeln :]

@Cornelia: Vielen Dank für die Erklärung - ich glaub ich kenn solche Webstühle (bisher) nur aus dem Museum; bei uns in der Nähe ist ja die "Glentleitn" (kennt ja bestimmt der ein oder andere von euch) und da hab ich schon mal zugeschaut - sah alles furchtbar kompliziert aus, aber das sind auch wirklich riesige Dinger.

@Brigitte: Das wär schon mal eine Idee für den Anfang mit farbigen Kettfäden zu arbeiten. Werd´s gleich mal ausprobieren.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

Benutzeravatar
Nordpolarbaer
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1488
Registriert: 25.07.2010, 21:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25878
Wohnort: nahe Husum

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Nordpolarbaer » 10.03.2011, 13:45

Übrigens bestellen die meisten Bibliotheken auch Bücher aus einer anderen Bibliothek. So habe ich anfangs einige erst geliehen und mich dann zum Kauf entschieden.
Laila Lundells Buch ist ist sehr schön aber vieles aus dem Buch brauchst Du für den Webrahmen nicht. Andererseits kann man sich ja auch erst das Buch und dann den 4 oder 8-schäftigen Webstuhl kaufen, weil das Lesen soviel Lust auf mehr macht.
LG

Astrid


Eine Kuh macht Muh, viele Kühe machen Mühe

Klara
Boucle
Boucle
Beiträge: 4767
Registriert: 15.09.2006, 19:00
Land: Frankreich
Postleitzahl: 44670
Wohnort: Frankreich
Kontaktdaten:

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Klara » 10.03.2011, 13:50

Von Jane Patricks "The Weaver's Idea Book - Creative Cloth on a Rigid Heddle Loom" kannst du auch mit nicht so tollen Englischkenntnissen profitieren. Da sind sehr viele farbige Bilder drin (jedes Webmuster hat ein Foto - und das Schema) und schlimmstenfalls kannst du mit dem Buch unterm Arm zu jemandem gehen, der entweder Englisch oder Weben kann - beide müssten dir sagen können, wie du dein Wunschmuster hinkriegst. Ist übrigens eines der ganz wenigen Bücher, aus dem ich Projekte nachgearbeitet habe - dabei ist es gar kein Projektbuch

Von Hands On Rigid Heddle Weaving würde ich bei mangelnden Sprachkenntnissen eher abraten - wie gesagt, da ist seitenlang Text.

Ciao, Klara

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Laura » 18.06.2011, 00:27

Ich habe eine kurze Frage zu dem Buch "Learning to Weave" von Deborah Chandler. Hier steht ja, dass es für Webstühle geschrieben ist und sehr toll geschrieben ist. Ist dieses Buch trotzdem für Anfänger auf dem Tischwebrahmen geeignet? Ich kann es leider nicht richtig einschätzen.

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Fiall » 18.06.2011, 07:48

Ich hatte mir das Buch als "Fehlkauf" zugelegt, weil ich noch keine Ahnung hatte. Von daher hab ich mir dann doch erst mal das Rigid Heddle Buch von Betty Davenport besorgt. Die vielen Bezüge auf den Webstuhl fand ich anfangs total verwirrend und einschüchternd.

Mittlerweile ist mir das Buch von Deborah bereits nicht mehr umfangreich genug. Ich vermisse solche Kleinigkeiten, wie eine Erläuterung zu mehrfarbigen Ketten oder dem Hinweis, dass man nicht zu viele Fäden auf einmal scheren sollte. Immer wieder mache ich Fehler, vor denen im Buch einfach nicht gewarnt wird. Gerade das Kapitel zum Einrichten des Webstuhls wünsche ich mir mittlerweile viiiiel umfangreicher. Als ich das Buch die ersten Male in Händen hielt, dachte ich: Wenn du danach vorgehst, kann nix schief gehen. Weit gefehlt.

Trotzdem ein gutes Buch, aber grade für einen Tischwebstuhl würde ich mir anfangs ein entsprechendes Buch zulegen. Die Informationen bei Chandler erschlagen dich ansonsten wahrscheinlich.
GLG,

Veronika

Benutzeravatar
Laura
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 368
Registriert: 18.08.2010, 18:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 10115
Wohnort: Berlin

Re: Weben lernen - welches Buch?

Beitrag von Laura » 18.06.2011, 10:31

Danke Veronika, dass ist eine wirklich hilfreiche Rückmeldung. Ich werde mir dann erstmal das Buch von Betty Davenport zulegen und sehen, wie weit ich damit komme. Vielleicht auch noch das "The Weaver's Idea Book" - das hört sich auch sehr spannend an.

Antworten

Zurück zu „Weben allgemein“