Alles rund um den Färberknöterich

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Antworten
zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Färberknöterich

Beitrag von zwmaus » 03.06.2011, 10:55

hihi ...... genau so gehts mir auch grade. Hab auch einiges ausgesät. Laß mich mal überraschen was da so kommt. ;)
lg
zwmaus

Benutzeravatar
EmiFR
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2393
Registriert: 12.09.2006, 10:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42799
Wohnort: Leichlingen

Re: Färberknöterich

Beitrag von EmiFR » 03.06.2011, 17:23

Ich setz den Link hier einfach nochmal rein. Vielleicht hilft das ja weiter:

Färberknöterich
Herzliche Grüße,
Emi

Emi auf Facebook

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Färberknöterich

Beitrag von KleinMü » 05.06.2011, 17:04

Danke, Emi, den Link kenne ich schon - ich hätte gerne ein Bild von den ganz kleinen "frischgeschlüpften" Pflanzen sozusagen...
Bin ja sehr froh, dass es nicht nur mir so geht.
Bei den einschlägigen Suchmaschinen hab ich leider auch nur Bilder der erwachsenen Pflanze gefunden.
Im Zweifel muss ich wohl erstmal alles wachsen lassen und dann aussortieren - ich wüsste halt bloß gerne ob überhaupt das richtige dabei ist!
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

zwmaus
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3262
Registriert: 02.07.2007, 14:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 32657
Wohnort: Lemgo/Ostwestf.-Lippe
Kontaktdaten:

Re: Färberknöterich

Beitrag von zwmaus » 05.06.2011, 18:26

Ich hatte Samen von Rühlemanns, deshalb denk ich mal, daß es schon so richtig ist.
Der Kasten mit der Saat steht draußen und ein bisschen was kommt auch schon.
Kann natürlich sein, daß sich da auch andere Wildkräuter mit eingenistet haben.
lg
zwmaus

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färberknöterich

Beitrag von Claudi » 05.06.2011, 19:36

Ich hab's gerade mal probiert:
Bild

Das ist ganzganz sicher alles der Färbeknöterich, denn ich habe nix anderes in dem Kübel drin. Fremd-, bzw. wildausgesäte Sachen konnte ich gut erkennen, und sofort herauszupfen.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Färberknöterich

Beitrag von KleinMü » 06.06.2011, 11:37

Vielen Dank, Claudi, genau sowas hab ich gebraucht! :gut:
Ich habe auch die Samen von Rühlemanns, aber da ich die direkt ins Hochbeet gesät habe, besteht da natürlich die Möglichkeit, dass alles mögliche aufgeht.
Werd mal das Bild ausdrucken und vergleichen.

Nochmal Danke!

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färberknöterich

Beitrag von Claudi » 06.06.2011, 13:32

Ich hatte mein Saatgut in Thüringen bestellt, und direkt für die Spinngruppenmädels etwas mitgeordert.
Auf Rühlemanns bin ich da garnicht gekommen, habe davon erst gelesen, als ich die Bestellung schon abgeschickt hatte...

Leider ist mein Balkon platzmäßig schon fast voll mit mehrjährigen Gewächsen, und so habe ich mich auf ein paar Färbepflanzen beschränkt, die solche Farben machen, welche man nicht mal eben so einfach mit gesammelten Pflanzen erhält.
Kermesbeere habe ich, Färberdistel und eben den Knöterich.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Färberknöterich

Beitrag von Simone » 06.06.2011, 14:11

Lohnt es sich jetzt noch zu sähen und wer ist Rühlemanns ?
Ich würde den Färberknöterich auch gerne mal testen.

Liebe Grüsse
Simone

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Färberknöterich

Beitrag von Claudi » 06.06.2011, 14:43

Hmmm, ich denke, dass es durchaus noch etwas werden könnte, wenn man jetzt aussäht. Man müßte nur wissen, wie sehr die Färbekraft vom Alter der Pflanzen abhängt...darüber habe ich bisher noch nirgendwo etwas gelesen. Wenn es relativ gleich ist, wäre es egal, ob man nun 7 Stängel von 1 Meter Höhe nimmt, oder 21 mit etwas über 30 cm.
Meiner auf dem Balkon hat zwar recht lange gebraucht, bis er überhaupt kam, aber es war ja auch ziemlich lange total kalt da draußen.
Ich lasse auf jeden Fall einige Pflanzen blühen, weil ich irgendwo gelesen hatte, dass das nochmal anders oder stärker färbt. (Ich grübele nur gerade, wo das war.) Und an einigen Stängeln werde ich die Samen ausreifen lassen, um zu gucken, ob das als Saatgut für's nächste Jahr taugt.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Färberknöterich

Beitrag von susel » 06.06.2011, 20:35

Rühlemanns ist eine Gärtnerei, die sich auf Kräuter- und Duftpflanzen spezialisiert hat. Ich hab bis jetzt nur gute Erfahrungen mit denen gemacht. Haben auch eine ziemlich umfangreichen Webshop. Einfach mal schauen nach Rühlemanns Kräuter- und Duftpflanzen.

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de
http://www.blog.waldmaerchen.de

Simone
Vlies
Vlies
Beiträge: 241
Registriert: 23.03.2011, 17:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08491
Wohnort: Netzschkau

Re: Färberknöterich

Beitrag von Simone » 07.06.2011, 10:23

Oh, vielen Dank. Dann werde ich mal schauen, vielleicht haben die ja noch andere Färberpflanzen.


Liebe Grüsse
Simone

Erdrauch
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 152
Registriert: 05.06.2011, 14:17
Land: Deutschland
Postleitzahl: 44149
Wohnort: Dortmund

Re: Färberknöterich

Beitrag von Erdrauch » 17.06.2011, 18:37

Liebe Claudi,

zu Deiner Frage vom 06.06. - ob Du dieses Jahr noch Färberknöterich aussäen kannst - denke ich, dass Du auf jeden Fall noch den 1. Schnitt der Blätter dieses Jahr zum Färben ernten kannst. Allerdings werden die Pflanzne vermutlich dieses Jahr keine Samen mehr ansetzen.
Genauere Infos bekommst Du bei der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft:
http://www.tll.de/ainfo/pdf/knot0909.pdf

liebe Grüße
Erdrauch
Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht. Bertold Brecht

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Färberknöterich pürieren?

Beitrag von KleinMü » 20.07.2011, 08:55

Wie ihr ja schon wisst, habe ich dieses Jahr Färberknöterich angepflanzt. Es ist zwar noch ein wenig hin, bis ich damit Färben werde, aber ich mach mir da jetzt schon Gedanken.
Im Buch von D. Fischer steht ja, man soll die Blätter klein schneiden und in Essigwasser durchkneten, damit sich der Farbstoff löst.
Kann ich da nicht einfach den Pürierstab reinhalten und dann ist alles gelöst was sich lösen kann?
Das geht ja dann auch schneller - der Farbstoff ist ja ziemlich empfindlich....

Ach ja, und muß ich die Wolle vorbeizen? Im Buch ist nämlich nichts dazu vermerkt.

Danke schonmal!

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

angi
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1918
Registriert: 27.03.2007, 14:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96528
Kontaktdaten:

Re: Färberknöterich pürieren?

Beitrag von angi » 20.07.2011, 09:00

ich würde auf jeden Fall beizen, schließlich hast du dir schon jede Menge Arbeit gemacht, da willst du doch auch, daß die Farbe aufzieht.
Könnte natürlich sein, daß Färberknöterich nicht zwingend Beize braucht, aber das Risiko würde ich nicht eingehen.

Bei Walnußblättern braucht man ja auch eigentlich keine Beize - dann färben sie braun. Mit Alaun-Beize allerdings hat Perisnom ein wunderschönes Grün gefärbt (und mir den Kammzug geschenkt :] ) - rate mal, wie meine nächste Walnußblätterfärbung ausfällt?
liebe Grüße, angi

http://www.wollverliebt.de

Benutzeravatar
KleinMü
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 199
Registriert: 20.01.2009, 18:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 95173
Wohnort: Oberfranken

Re: Färberknöterich pürieren?

Beitrag von KleinMü » 20.07.2011, 09:12

Ja, ich hatte eigentlich auch schon an beizen gedacht - aber weil eben nichts dabei stand, wollte ich nochmal nachfragen. Nicht dass sich dann die Farbe verändert!!
Wobei.....sie überfärbt ja auch gelbe Wolle damit - und die hat ja auf jeden Fall eine Beizung hinter sich.

Meine Walnußblätter haben beim Solarfärben (mit Alaun) gelb gefärbt.

Liebe Grüße

KleinMü
http://www.hercakeness.blogspot.de

Die genaueste Vorstellung von der Machtlosigkeit des Menschen haben sicherlich Gott und der Dackel. (George Mikes)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“