Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Moderator: Rolf_McGyver
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Schreib' uns bitte deine Erfahrungen - ich hab' Zweifel. Bei mir muss ich die Schraubzwingen schon beim Kämmen dauernd nachstellen - ich kann mir nicht vorstellen, dass man die fest genug fürs Weben kriegt. Ich denke, es hat einen Grund, dass die Weberinnen in Amerika einen Baum oder Verandapfosten nehmen...
Ciao, Klara
Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Ich binde mich an meinen Esstisch, der ist ziemlich schwer - aber ich muss gestehen, ein, zwei Mal war er auch schon ein bisschen "entgegenkommend"...
Was mich erstaunt, ist, dass mein Rücken das so klaglos mitmacht. Brettchenweben hat mich immer völlig fertig gemacht, das war einGrund, auf Webrahmen umzusteigen. Aber der Backstrap sitzt auf den Hüften, während ich den Gürtel für's Brettchenweben damals in der Taille hatte. Vielleicht lag's daran.
Ich finde, dass man Kammwebrahmen und Backstrap Loom nicht so ganz 1:1 vergleichen kann. Auf dem Backstrap Loom wird das Gewebe tendeziell ein fester Kettrips. Gleichgewichtige Leinenbindung ist sehr schwer hinzubekommen, weil dafür der Abstand der Kettfäden voneinander größer sein muss. Hier sind sie ja dicht an dicht, und selbst Laverne Waddington sagt, dass sie Leinenbindung eigentlich nur mit Rigid Heddle richtig hinbekommt.
Die Kombination Backstrap Loom mit Rigid Heddle fände ich noch ganz interessant, transportabel und günstig, aber mit der Möglichkeit, die Kettfadendichte zu steuern. Aber mir ist noch keine wirklich elegante Art eingefallen, die Kette aufzubäumen. Der prakische "Endloseinzug" funktioniert ja nicht, wenn man jeden zweiten Kettfaden noch durch die Löcher vom Gatterkamm fädeln muss... Da muss ich mir in einer ruhigen Stunde nochmal ein paar Gedanken zu machen. Oder das Netz durchforsten.
Aber bis dahin kann ich fröhlich mein restliches BW-Häkelgarn für bunt gestreifeten Rips verbraten. Ich brauche bestimmt noch gaanz viele kleine Taschen...
Liebe Grüße,
Sanja

Ich finde, dass man Kammwebrahmen und Backstrap Loom nicht so ganz 1:1 vergleichen kann. Auf dem Backstrap Loom wird das Gewebe tendeziell ein fester Kettrips. Gleichgewichtige Leinenbindung ist sehr schwer hinzubekommen, weil dafür der Abstand der Kettfäden voneinander größer sein muss. Hier sind sie ja dicht an dicht, und selbst Laverne Waddington sagt, dass sie Leinenbindung eigentlich nur mit Rigid Heddle richtig hinbekommt.
Die Kombination Backstrap Loom mit Rigid Heddle fände ich noch ganz interessant, transportabel und günstig, aber mit der Möglichkeit, die Kettfadendichte zu steuern. Aber mir ist noch keine wirklich elegante Art eingefallen, die Kette aufzubäumen. Der prakische "Endloseinzug" funktioniert ja nicht, wenn man jeden zweiten Kettfaden noch durch die Löcher vom Gatterkamm fädeln muss... Da muss ich mir in einer ruhigen Stunde nochmal ein paar Gedanken zu machen. Oder das Netz durchforsten.
Aber bis dahin kann ich fröhlich mein restliches BW-Häkelgarn für bunt gestreifeten Rips verbraten. Ich brauche bestimmt noch gaanz viele kleine Taschen...

Liebe Grüße,
Sanja
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Ich hab schon Videos gesehen, wo die Fäden zur Trennung über eine Art Reedekamm liefen. So etwas wollte ich mal testen (muss noch basteln). Rigid Heddles hab ich zwar noch rumsausen, aber da stört mich auch das Gewicht... Die bräuchten doch auch ne irgendwie geartete Halterung? Sonst zerrt das doch ordentlich an der Kette.
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Hmm, stimmt natürlich. Andererseits sitzt man ja eigentlich auch auf dem Fußboden, könnte also den Gatterkamm im Grunde auch auf den Beinen ablegen. Kann ich von der Beweglichkeit her, habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Mein einziger Gatterkamm ist aus Holz und 1m breit, das wäre mir definitiv zu schwer, aber so ein kleiner Kromski oder Ashford, mit Plastik und 40 breit müsste doch eigentlich gehen, oder? Vielleicht teste ich bei Gelegenheit mal, ich n´habe da ja auch noch einen feinen Bandweb-Kamm...
Liebe Grüße,
Sanja
PS: Willkommen bei Flinkhand!
Mein einziger Gatterkamm ist aus Holz und 1m breit, das wäre mir definitiv zu schwer, aber so ein kleiner Kromski oder Ashford, mit Plastik und 40 breit müsste doch eigentlich gehen, oder? Vielleicht teste ich bei Gelegenheit mal, ich n´habe da ja auch noch einen feinen Bandweb-Kamm...
Liebe Grüße,
Sanja
PS: Willkommen bei Flinkhand!

- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Danke für die Begrüßung! Bei Flinkhand bin ich schon länger, aber da ich hier so viel quassele, bin ich dort eher lesend vertreten. 
Bisher hab ich noch vor NICHT auf dem Fußboden zu sitzen. Stell ich mir, zumindest für mich, ziemlich schmerzhaft vor.
Ich hab nur 80 Breite, aber das sind auch schon ordentliche Brummer. So nen 40er müsste man mal in die Hände nehmen. Wobei ich ein Webblatt vorziehen würde, da ich nur die Trennung und keine Schäftesimulierung will. Aber noch hab ich gut reden. Wenigstens ist die Musterkette mal so weit auf den Stäben drauf...
Jetzt brauch ich noch so laaaange dünne Metallnadeln, damit der Rand ohne Fransen wird. Was man dafür wohl hernehmen kann?
Da die dicken Rundhölzer im Baumarkt eine entsprechende Länge hatten, hab ich die Stücke auf 60cm genommen, um keinen Abfall zu haben. Ergo könnte ich bis zu 50cm Breite weben. Ob das noch bequem ist, werd ich dann mal testen.

Bisher hab ich noch vor NICHT auf dem Fußboden zu sitzen. Stell ich mir, zumindest für mich, ziemlich schmerzhaft vor.

Jetzt brauch ich noch so laaaange dünne Metallnadeln, damit der Rand ohne Fransen wird. Was man dafür wohl hernehmen kann?
Da die dicken Rundhölzer im Baumarkt eine entsprechende Länge hatten, hab ich die Stücke auf 60cm genommen, um keinen Abfall zu haben. Ergo könnte ich bis zu 50cm Breite weben. Ob das noch bequem ist, werd ich dann mal testen.
GLG,
Veronika
Veronika
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
sowas vielleicht:Fiall hat geschrieben:Danke für die Begrüßung! Bei Flinkhand bin ich schon länger, aber da ich hier so viel quassele, bin ich dort eher lesend vertreten.
Bisher hab ich noch vor NICHT auf dem Fußboden zu sitzen. Stell ich mir, zumindest für mich, ziemlich schmerzhaft vor.Ich hab nur 80 Breite, aber das sind auch schon ordentliche Brummer. So nen 40er müsste man mal in die Hände nehmen. Wobei ich ein Webblatt vorziehen würde, da ich nur die Trennung und keine Schäftesimulierung will. Aber noch hab ich gut reden. Wenigstens ist die Musterkette mal so weit auf den Stäben drauf...
Jetzt brauch ich noch so laaaange dünne Metallnadeln, damit der Rand ohne Fransen wird. Was man dafür wohl hernehmen kann?
Da die dicken Rundhölzer im Baumarkt eine entsprechende Länge hatten, hab ich die Stücke auf 60cm genommen, um keinen Abfall zu haben. Ergo könnte ich bis zu 50cm Breite weben. Ob das noch bequem ist, werd ich dann mal testen.
http://www.kurzwarenland.de/Prym-Puppennadeln
ich glaube die längste ist ca 10cm lang...
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Danke XScars.
Es müssen nicht wirklich (Näh/Stopf)-Nadeln sein. Bei schmalen Bändern, nimmt Laverne glaub ich dünne Häkelnadeln. Für was Breites (ca. 50cm) sollte ich vielleicht mal bei den Metallwaren stöbern gehn. Für irgendwas braucht man doch sicher dünne Metallstangen? *g*

GLG,
Veronika
Veronika
-
- Boucle
- Beiträge: 4767
- Registriert: 15.09.2006, 19:00
- Land: Frankreich
- Postleitzahl: 44670
- Wohnort: Frankreich
- Kontaktdaten:
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Mir auch nicht - und die sich dauernd verziehenden Schnurlitzen sind auch was, was mich an den ganzen "Stockwebgeräten" (der Navajo-Loom gehört ja auch dazu) stört. Obwohl die Hopi-Schlingung einigermassen gleichmässig bleibt (ich glaub zumindest, die war's - jedenfalls auch eine aus Browns Buch).Sanja hat geschrieben:Aber mir ist noch keine wirklich elegante Art eingefallen, die Kette aufzubäumen. Der prakische "Endloseinzug" funktioniert ja nicht, wenn man jeden zweiten Kettfaden noch durch die Löcher vom Gatterkamm fädeln muss...
Aber jetzt fällt mir gerade ein: Panamabindung würde gehen. Also eine komplette Schlinge durch Loch bzw. Schlitz, und dann um den Stock...
Fiall: Dünne Metallstangen braucht man zum Schweissen

Ciao, Klara
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Danke Klara! Hab's verstanden. Das Buch hab ich mir aber trotzdem mal in meine Wunschliste genommen. Seufz, in letzter Zeit schiel ich auf ne Menge Bücher...
GLG,
Veronika
Veronika
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1342
- Registriert: 26.07.2009, 19:20
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 38102
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Ich habe bislang 'ne olle Strumpfstricknadel genommen, das ging ganz gut. Mit den Litzen komme ich ganz gut zurecht, und werde mittlerweile auch schneller beim Knüpfen. Ärgerlich ist nur, wenn man dann beim Anweben merkt, dass man irgendwo am Anfang zwei Fäden vertauscht hat... Bei Pebble Weave muss man die Fäden zusätzlich zum Fadenkreuz nochmal von Hand in zwei Fächer sortieren, und wenn man da nicht aufpasst wie ein Schießhund, vertauschen zwei Kettfäden mal eben unbemerkt den Platz - und man macht den ganzen Summs nochmal von vorn.
Ist wie beim Blattstich am Webstuhl: Lieber einmal in Ruhe und genau, als schnell und dafür doppelt. 
Fiall, Webblatt stelle ich mir ganz schön schwer vor, die Dinger sind ja aus Metall.
Liebe Grüße,
Sanja


Fiall, Webblatt stelle ich mir ganz schön schwer vor, die Dinger sind ja aus Metall.

Liebe Grüße,
Sanja
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Weil mich diese Frage auch gerade brennend interessiert hohl ich den Thread mal wieder rauf.
Denn ich bin auch nicht so der Fransenfan, daher wäre das eine super Lösung für mich.
Lieben Dank im Voraus!
Nähtechnisch bin ich leider ein ganzes Nackerbatzi, daher meine Frage, wie geht das "die Fäden in sich vernähen wie beim Korbflechten"?Du kannst einen Abschluss machen wie beim Korbflechten, die Fäden also in sich vernähen.
Du kannst eine Dünne Kette auch Faden für Faden zurück in den Schuß vernähen..
Denn ich bin auch nicht so der Fransenfan, daher wäre das eine super Lösung für mich.
Lieben Dank im Voraus!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Den Fred hier hatte ich ganz vergessen:
@Klara: Ich hab schon vor ner Weile die Schraubzwingen getestet und muss sagen, das klappte problemlos. Hab sie an einem Udden-Arbeitstisch festgeklemmt und das Rundholz dann eingelegt. Gelöst hat sich da nix.
@Klara: Ich hab schon vor ner Weile die Schraubzwingen getestet und muss sagen, das klappte problemlos. Hab sie an einem Udden-Arbeitstisch festgeklemmt und das Rundholz dann eingelegt. Gelöst hat sich da nix.
GLG,
Veronika
Veronika
- Gartenliese
- Faden
- Beiträge: 599
- Registriert: 29.04.2011, 22:53
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 24105
- Wohnort: Kiel
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
Ich buddel mal wieder aus. Ich habe nämlich hier eine tolle Art, die Kante von Schals oder Tischläufern ohne Fransen zu versäubern, gefunden.
Viele Grüße
Petra, die Gartenliese
Petra, die Gartenliese
- Hoedlgut
- Faden
- Beiträge: 572
- Registriert: 20.02.2011, 13:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 4064
Re: Webschalkante auch OHNE Fransen möglich?
klasse Idee, das probier ich gleich beim nächsten mal. *freu* Danke für den Link!!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)