Die angegebenen Stellen werde ich mir so nach und nach zu Gemüte führen, außer die in Englisch. Ich hab´ es nicht richtig gelernt und meine Kenntnisse reichen für Sachtexte dann doch nicht.

Danke noch mal
Mamabine
Moderator: Claudi
Verstehe.Klara hat geschrieben:Hast Recht, aber crimp, Faserdurchmesser und Stapellänge hängen bei Wolle ja meistens zusammen. Und für Stapellänge hat Anne Field halt keine griffige Formel gefunden...
Dass man sich nicht dran halten muss, ist klar. Was muss man schon.Wie gesagt, "spinning to the crimp" als Richtwert ist ja nur der Ausgangspunkt, und ausserdem braucht sich niemand daran zu halten (ich zähle übrigens auch nicht die Wellungen in der Faser - oder die tpi im Garn - dafür bin ich viel zu faul). Ich hab' keine Zweifel daran, dass es grundsätzlich sinnvoll ist - Anne Field macht ganz tolle Sachen - auch wenn ich nicht mit allem, was im Buch steht, 100%ig überein stimme. Und Schigors Erfahrung geht ja in die gleiche Richtung... Also wer eine Richtlinie will, "welche Schafrasse wie versponnen werden sollte", hat hiermit eine, und wer nach lieber nach Gefühl spinnt, spinnt nach Gefühl - alles kein Problem!