Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Moderator: Perisnom
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Ich würde mich da Aodhan anschließen - und häkeln.
Wenn ich mir überlege, wie lange schon ein gehäkelter 150gr-Zopf ist, der passt grade so für eine Farbverlaufsfärbung auf meinen Färbetisch.
Und ungehäkelt, mit langen Farbübergängen - allein die Menge an Folie, die man braucht um das ganze einzupacken...
SG, Ester
Wenn ich mir überlege, wie lange schon ein gehäkelter 150gr-Zopf ist, der passt grade so für eine Farbverlaufsfärbung auf meinen Färbetisch.
Und ungehäkelt, mit langen Farbübergängen - allein die Menge an Folie, die man braucht um das ganze einzupacken...
SG, Ester
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Das einzige was mir noch einfallen würde für´s "stückweise färben" wäre, das man die "Umbrüche" in den klaren Farben macht. Mit ungemischten Farben läßt sich doch einfacher wieder neu ansetzen, damit man dann im nächsten Stück den Übergang zur nächsten Farbe hat.
Ansonsten: Ich möchte mir nicht vorstellen, was das für ein langer Zug wird, wenn man 400 Gramm Kammzug am Stück auf mindestens eine komplette Rolle Folie (daran hatte ich noch gar nicht gedacht!) auslegt - und was für ein Gewurschtel, bis man das ordentlich eingepackt hat...
Ansonsten: Ich möchte mir nicht vorstellen, was das für ein langer Zug wird, wenn man 400 Gramm Kammzug am Stück auf mindestens eine komplette Rolle Folie (daran hatte ich noch gar nicht gedacht!) auslegt - und was für ein Gewurschtel, bis man das ordentlich eingepackt hat...

-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Wieso?
Ich leg den Anfang von der Folie und den Anfang vom Kammzug drauf, alles so ein Meter lang. Dann färbe ich ein Stück, verpacke es, zieh die Folie aus, färbe verpacke und so weiter..
Mach ich aber nur dann so umständlich, wenn ich einen bestimmten Farbverlauf, oder einen besonderen Effekt erzielen will, sonst ist es wirklich umständlich.
Aber das Ergebnis ist es wert...mir jedenfalls
Ich leg den Anfang von der Folie und den Anfang vom Kammzug drauf, alles so ein Meter lang. Dann färbe ich ein Stück, verpacke es, zieh die Folie aus, färbe verpacke und so weiter..
Mach ich aber nur dann so umständlich, wenn ich einen bestimmten Farbverlauf, oder einen besonderen Effekt erzielen will, sonst ist es wirklich umständlich.
Aber das Ergebnis ist es wert...mir jedenfalls

____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
?? Hatte nicht jemand vorgeschlagen, mit der Färbeaktion quer übern Hof zu gehn...? DAS halte ich für kompliziert...
-
- Lacegarn
- Beiträge: 3794
- Registriert: 26.01.2010, 21:36
- Land: Deutschland
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Ich mach beides..quer Hof mach ich, wenn ich unterschiedliche Längen möchte, zum Beispiel um bei einem Dreiecktuch ungefähr gleiche Blöcke zu haben..
Oder um die Farben in ganzer länge zu sehen...außerdem unterhält es die Nachbarn
..
Für die kleinere Färbung zwischendurch möchte ich nicht mit Bäbywanne voller Farben drei Stockwerke runter und den halben Hof belegen, da tut es der Balkon..
Irgendwie hab ich das Gefühl Du fühlst Dich angegriffen, da bei habe ich nur geschrieben wie ICH es mache..ich erwarte, verlange oder möchte nicht, das andere das so machen, gut finden oder sinnvoll...für mich ist es O.K....ein jeder soll es aber so machen wie er es möchte, kann, sinnvoll findet oder praktisch..
Bei uns ist färben ein "Happening" mit Kaffee, Spass, klönen und neugierigen Nachbarn..ich probiere gerne aus, mach es mal so, mal so, schau was rauskommt, versuche Fehler zu korrigieren...oder mit "Fehlern" tolle Unfälle zu erzeugen...
In meinem Leben muss nicht immer alles schnell gehen, praktisch sein oder Sinn haben..es muss am Ende mir gefallen..mir ganz allein
und manchmal geht das nun mal über sieben Ecken und drei Umwegen..
Oder um die Farben in ganzer länge zu sehen...außerdem unterhält es die Nachbarn

Für die kleinere Färbung zwischendurch möchte ich nicht mit Bäbywanne voller Farben drei Stockwerke runter und den halben Hof belegen, da tut es der Balkon..
Irgendwie hab ich das Gefühl Du fühlst Dich angegriffen, da bei habe ich nur geschrieben wie ICH es mache..ich erwarte, verlange oder möchte nicht, das andere das so machen, gut finden oder sinnvoll...für mich ist es O.K....ein jeder soll es aber so machen wie er es möchte, kann, sinnvoll findet oder praktisch..
Bei uns ist färben ein "Happening" mit Kaffee, Spass, klönen und neugierigen Nachbarn..ich probiere gerne aus, mach es mal so, mal so, schau was rauskommt, versuche Fehler zu korrigieren...oder mit "Fehlern" tolle Unfälle zu erzeugen...
In meinem Leben muss nicht immer alles schnell gehen, praktisch sein oder Sinn haben..es muss am Ende mir gefallen..mir ganz allein
![zufrieden :]](./images/smilies/pleased.gif)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||
http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Mhh also ich weiß ja nicht, ich kann sogar in mein relativ flaches Kuchenblech schon 300 Gramm in Streifen legen.
Hätte ich ein tieferes Blech gingen die 400 Gr. ohne weiteres da rein.
Bei 200 Gramm Strängen muss ich nicht mal flechten.
Man braucht doch da keine so riesige Fläche für diese Menge. Grübel
Karin
Hätte ich ein tieferes Blech gingen die 400 Gr. ohne weiteres da rein.
Bei 200 Gramm Strängen muss ich nicht mal flechten.
Man braucht doch da keine so riesige Fläche für diese Menge. Grübel
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
- ankepu
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 949
- Registriert: 26.01.2011, 16:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 37412
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Hallo Ihr Lieben,
erstmal vielen Dank für Eure vielen Tipps und Erfahrungsberichte.
Hier nun mein Bericht:
Ich habe mich für die Alufolien-Variante entschieden und es klappte auch erstmal ganz gut. Der Farbverlauf ist naja, fast so, wie ich es wollte, die Farben sind nicht ganz so intensiv geworden (OE-Farbe und Simplicol in blau). Ich habe im "gehäkelten" Kammzug auf Alufolie gefärbt und zwar echt locker gehäkelt, aber trotzdem noch weiße Kerne im Endergebnis, habe ich irgendwie immer beim Färben, da sitzt noch irgendwo ein Fehler, egal, ich mag das melierte Garn, dass dann beim Spinnen erscheint, ganz gern.
Dann habe ich den Kammzug als langen Strang in Alufolie eingewickelt, auf ein Backblech gelegt (passte gerade so) und für 1 Stunde bei 120° in den Backofen. Tja, dann die Misere. Beim Auspacken habe ich gesehen, dass die Wolle an einigen (zum Glück nur wenigen) Stellen angesengt ist, war wohl zu trocken oder an der Stelle ist die Folie nicht dicht gewesen, keine Ahnung
Nun habe ich also einen Kammzug mit weißen Kernen und angesengten Stellen
, aber ich lasse mich nicht erschüttern.
Im großen und ganzen bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis und habe es mir bei der großen Menge viel komplizierter vorgestellt. Allerding war es meine erste Aktion im Backofen und ich glaube, ich stopfe das nächste Mal lieber alles in die Mikrowelle, da scheine ich mehr Glück zu haben.
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe hier im Forum so wunderschöne Regenbogen-Kammzüge gesehen, was macht Ihr eigentlich daraus ? So große bzw. lange Farbverläufe müssen ja irgendwie zur Geltung kommen.
Liebe Grüße, bis bald
Anke
Hier nun mein angekokeltes Färbeergebnis:
erstmal vielen Dank für Eure vielen Tipps und Erfahrungsberichte.
Hier nun mein Bericht:
Ich habe mich für die Alufolien-Variante entschieden und es klappte auch erstmal ganz gut. Der Farbverlauf ist naja, fast so, wie ich es wollte, die Farben sind nicht ganz so intensiv geworden (OE-Farbe und Simplicol in blau). Ich habe im "gehäkelten" Kammzug auf Alufolie gefärbt und zwar echt locker gehäkelt, aber trotzdem noch weiße Kerne im Endergebnis, habe ich irgendwie immer beim Färben, da sitzt noch irgendwo ein Fehler, egal, ich mag das melierte Garn, dass dann beim Spinnen erscheint, ganz gern.
Dann habe ich den Kammzug als langen Strang in Alufolie eingewickelt, auf ein Backblech gelegt (passte gerade so) und für 1 Stunde bei 120° in den Backofen. Tja, dann die Misere. Beim Auspacken habe ich gesehen, dass die Wolle an einigen (zum Glück nur wenigen) Stellen angesengt ist, war wohl zu trocken oder an der Stelle ist die Folie nicht dicht gewesen, keine Ahnung

Nun habe ich also einen Kammzug mit weißen Kernen und angesengten Stellen

Im großen und ganzen bin ich ganz zufrieden mit dem Ergebnis und habe es mir bei der großen Menge viel komplizierter vorgestellt. Allerding war es meine erste Aktion im Backofen und ich glaube, ich stopfe das nächste Mal lieber alles in die Mikrowelle, da scheine ich mehr Glück zu haben.
Eine Frage habe ich noch:
Ich habe hier im Forum so wunderschöne Regenbogen-Kammzüge gesehen, was macht Ihr eigentlich daraus ? So große bzw. lange Farbverläufe müssen ja irgendwie zur Geltung kommen.
Liebe Grüße, bis bald
Anke
Hier nun mein angekokeltes Färbeergebnis:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- doka
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 852
- Registriert: 23.02.2010, 11:47
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 27751
- Wohnort: Delmenhorst
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Hmm, wieso 400 Meter?Aodhan hat geschrieben:Ich gleib dabei - ich würd den Strang häkeln, um ihn überschaubarer zu machen. Auch ein gehäkelter 400-Gramm-Strang ist bestimmt noch gut drei Meter lang...
Also, einen Verlauf über 400 Meter zu färben, das würde ich schon als echte Herausforderung betrachten.
Also, so 100g haben bei mir so 4-5m?
Die Färbung ist doch schön geworden, trotz angesengt - das kann man doch rauszupfen, oder?
Gegen weiße Kerne massiere ich den Kammzug schon vor dem Einpacken, mit Einmalhandschuhen.
Das weiße wird später beim Spinnen das Ergebnis pastelliger machen.
Liebe Grüße, Dörte
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?

- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Aaaalsooo... die Frage hat mir keine Ruhe gelassen. Und weil ich sowieso einen Regenbogen-Verlauf färben wollte (in knallbunt!), hab ich schnell mal unterwegs ein Foto gemacht. Wie man sieht, hab ich meinen Kammzug im Zickzack ausgelegt und dann bunt begossen - hat prima funktioniert. Was man da sieht ist ein Strang von umerum 150 Gramm, aber das ist definitiv ausbaufähig. Die Farben sind nicht völlig gleichgewichtig - ich hab die Farben, die ich nicht so mag (Grün und Gelb) etwas stiefmütterlich behandelt (
). Das kann ja jeder handhaben wie er will. Gerade hängt der Strang auf der Leine zum trocken, bei Bedarf kann ich morgen ein Foto in trockenem Zustand nachreichen.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Vivilein
- Andenzwirn
- Beiträge: 1010
- Registriert: 30.12.2008, 22:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90763
- Wohnort: Fürth b. Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Zickzack?
Auf die Idee wär ich jetzt nicht gekommen:-)
Hat das denn beim einpacken und fixieren problemlos geklappt????
Sonnengrüße, Ester
Auf die Idee wär ich jetzt nicht gekommen:-)
Hat das denn beim einpacken und fixieren problemlos geklappt????
Sonnengrüße, Ester
- Bea
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2416
- Registriert: 16.06.2009, 10:55
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48720
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Guten Morgen,
das hab ich mich gerade auch gefragt, ob da nicht alles durcheinander läuft, wenn man die Folie zumacht....
hmhm in der Mikro könnte ich einen so gelegten Strang sicher nicht fixieren, oder? Das geht dann nur im Backofen? (Backofen hab ichnoch nie gemacht....)
aber das ist eine Variante, die ich mal näher ins Auge fassen muß.
lg
bea
das hab ich mich gerade auch gefragt, ob da nicht alles durcheinander läuft, wenn man die Folie zumacht....
hmhm in der Mikro könnte ich einen so gelegten Strang sicher nicht fixieren, oder? Das geht dann nur im Backofen? (Backofen hab ichnoch nie gemacht....)
aber das ist eine Variante, die ich mal näher ins Auge fassen muß.
lg
bea
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Schön geworden , Eure Färberei:-)
Karin
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrfachzwirn
- Beiträge: 1918
- Registriert: 27.03.2007, 14:15
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 96528
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Ihr macht mich ganz wuschig ....
als bekennende Topffärberin 8wegen Intensität und "weiße-Flecken-Freiheit") MUSS ich nachher gleich mal eine ordentliche Portion einweichen, um die Backofenmethode in Angriff zu nehmen - hab ich noch nie erfolgreich gemacht, aber schließlich hab ich eine schöne tiefe und große Edelstahlform, da geht richtig was rein - ich muß das jetzt ausprobieren!

als bekennende Topffärberin 8wegen Intensität und "weiße-Flecken-Freiheit") MUSS ich nachher gleich mal eine ordentliche Portion einweichen, um die Backofenmethode in Angriff zu nehmen - hab ich noch nie erfolgreich gemacht, aber schließlich hab ich eine schöne tiefe und große Edelstahlform, da geht richtig was rein - ich muß das jetzt ausprobieren!
- Aodhan
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2187
- Registriert: 10.09.2008, 03:36
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 90489
- Wohnort: Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Wie Kammzug in Regenbogenfarb-Verlauf färben ?
Soderle. Jupp, das hat beim in Folie einpacken und in der Mikrowelle einwandfrei funktioniert. Wahrscheinlich müßte man die Sache etwas behutsamer handhaben, wenn die Schlaufen breiter sind...
Mir ist (gottseidank!) auch nix ineinander gelaufen. Ich hab relativ vorsichtig Kurve für Kurve begossen, ein bisschen geknetet bis die Farbe überall war - nicht, bis sie schwamm!! - und dann einen Zentimeter zur Seite geschubst, dann kam die nächste Kurve dran.
Kontrollfoto: Okay, es sind ´n paar helle Stellen dabei, aber der Kern ist durchgefärbt, ich hab mal geguckt.
Mir ist (gottseidank!) auch nix ineinander gelaufen. Ich hab relativ vorsichtig Kurve für Kurve begossen, ein bisschen geknetet bis die Farbe überall war - nicht, bis sie schwamm!! - und dann einen Zentimeter zur Seite geschubst, dann kam die nächste Kurve dran.
Kontrollfoto: Okay, es sind ´n paar helle Stellen dabei, aber der Kern ist durchgefärbt, ich hab mal geguckt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.