Lama und Alpakawolle
Moderator: Claudi
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 12.04.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54292
Lama und Alpakawolle
Hallo!
Ich habe unglaubliche 15 Kilo Alpakawolle und 7 Kilo Lamawolle geschenkt bekommen. Uff:)
Jetzt sitze ich vor den Bergen an Wolle und freu mich riesig. Aber wie um Gottes Willen soll ich das alles verarbeiten.
Mein Wunsch ist es, daraus feines Garn zu spinnen, um damit an der Strickmaschine zu stricken.
Hat jemand ne Idee, wie ich das hinbekomme, dass es hält? Habe schon angefangen mit spinnen, aber die Fasern sind ja sehr glatt und halten nicht so gut.
Würdet ihr das waschen? Nee... Schmutzig ist es nicht. Staubig aber nicht verklebt. Wenn ich es ein bisschen kämme, dann werden die Haare elektisch. Habt ihr einen Tipp um das zu vermeiden?
Mit meinen Wollkämmen komme ich mit der Faser gar nicht klar, weil ich sie nicht mehr rausziehen kann. Stecken nach de Kämmen irgendwie bombenfest in den Zinken.
Wuah. Will nicht, dass es ein Lebenswerk wird:)
Freu mich über Tipps!
Liebe Grüße
Franzi
Ich habe unglaubliche 15 Kilo Alpakawolle und 7 Kilo Lamawolle geschenkt bekommen. Uff:)
Jetzt sitze ich vor den Bergen an Wolle und freu mich riesig. Aber wie um Gottes Willen soll ich das alles verarbeiten.
Mein Wunsch ist es, daraus feines Garn zu spinnen, um damit an der Strickmaschine zu stricken.
Hat jemand ne Idee, wie ich das hinbekomme, dass es hält? Habe schon angefangen mit spinnen, aber die Fasern sind ja sehr glatt und halten nicht so gut.
Würdet ihr das waschen? Nee... Schmutzig ist es nicht. Staubig aber nicht verklebt. Wenn ich es ein bisschen kämme, dann werden die Haare elektisch. Habt ihr einen Tipp um das zu vermeiden?
Mit meinen Wollkämmen komme ich mit der Faser gar nicht klar, weil ich sie nicht mehr rausziehen kann. Stecken nach de Kämmen irgendwie bombenfest in den Zinken.
Wuah. Will nicht, dass es ein Lebenswerk wird:)
Freu mich über Tipps!
Liebe Grüße
Franzi
////// Franzi
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lama und Alpakawolle
Wow, da hast Du Dir wirklich was vorgenommen.
Also zum einen , Alpaka spinnt man am besten sehr dünn aus, da es viel wärmer ist als Schafwolle.
Gegen das statisch aufladen hilft ein wenig ansprühen mit Wasser oder Emulsion. Aber nur minimal.
Ich spinne Alpaka am liebsten aus der Flocke.
Lamawolle hat Grannenhaare, die Du am besten gleich entfernst , wenn das Vlies noch im ganzen ist.
Die Grannenhaare sind meist dunkler und stehen über.
Einfach rausziehen.
Was die Haltbarkeit betrifft, es spinnt sich anders als Schafwolle, dass musst Du evlt erst üben.
Aber ansonsten eigentlich keine schwierige Faser zu spinnen.
Schmutzig ist im übrigen relativ, Du wirst Dich wundern, wie schmutzig das Waschwasser hinterher ist.
)
Auf alle fälle ne Aufgabe
Gutes Durchhaltevermögen wünsch ich Dir.
Karin
Also zum einen , Alpaka spinnt man am besten sehr dünn aus, da es viel wärmer ist als Schafwolle.
Gegen das statisch aufladen hilft ein wenig ansprühen mit Wasser oder Emulsion. Aber nur minimal.
Ich spinne Alpaka am liebsten aus der Flocke.
Lamawolle hat Grannenhaare, die Du am besten gleich entfernst , wenn das Vlies noch im ganzen ist.
Die Grannenhaare sind meist dunkler und stehen über.
Einfach rausziehen.
Was die Haltbarkeit betrifft, es spinnt sich anders als Schafwolle, dass musst Du evlt erst üben.
Aber ansonsten eigentlich keine schwierige Faser zu spinnen.
Schmutzig ist im übrigen relativ, Du wirst Dich wundern, wie schmutzig das Waschwasser hinterher ist.

Auf alle fälle ne Aufgabe

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1166
- Registriert: 08.08.2007, 12:15
- Land: Deutschland
Re: Lama und Alpakawolle
Hallo Franzi,
Karin hat ja schon alles wichtige geschrieben
Wenn mein Alpaka ein Erdferkel war - also wenn es sehr staubig ist - dann wasche ich es einfach in einem Wäschenetz in einer Wanne. Mehrmals vorsichtig in lauwarmem Wasser weichen lassen und spülen und dann ab in die Schleuder damit.
Anschließend gut auf dem Wäscheständer trocken und verarbeiten.
Ich hatte mal ein Erdferkel-Alpaka, da sah ich hinterher auch aus wie ein Ferkel
Seitdem wirds meist vorher gewaschen!
Viel Freude beim Verarbeiten wünsche ich dir
Bunte Grüße
Claudia
Karin hat ja schon alles wichtige geschrieben

Wenn mein Alpaka ein Erdferkel war - also wenn es sehr staubig ist - dann wasche ich es einfach in einem Wäschenetz in einer Wanne. Mehrmals vorsichtig in lauwarmem Wasser weichen lassen und spülen und dann ab in die Schleuder damit.
Anschließend gut auf dem Wäscheständer trocken und verarbeiten.
Ich hatte mal ein Erdferkel-Alpaka, da sah ich hinterher auch aus wie ein Ferkel

Seitdem wirds meist vorher gewaschen!
Viel Freude beim Verarbeiten wünsche ich dir

Bunte Grüße
Claudia
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Lama und Alpakawolle
Ich habe bisher nur Lama als Rohwolle verarbeitet.... wenn die Wolle Grannenhaare hat, solltest du die entfernen... das geht am besten wenn man die Flocke an der Schnittkante festhält und dann an den Spitzen zieht. Es ist viel Arbeit aber lohnt sich...
Ich hab mein Lama einmal gewaschen... (nach dem ich die Grannenhaare raus hatte).... danach war immer noch genug Staub enthalten
...
Ich habe teilweise die Flocken zur auseinandergezupft vor dem Spinnen, jetzt habe ich aber eine Kardiermaschine... das geht sc hneller...
Ich hab mein Lama einmal gewaschen... (nach dem ich die Grannenhaare raus hatte).... danach war immer noch genug Staub enthalten

Ich habe teilweise die Flocken zur auseinandergezupft vor dem Spinnen, jetzt habe ich aber eine Kardiermaschine... das geht sc hneller...

-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Lama und Alpakawolle
Liebe Franzi,
ich habe auch vorgewaschen, mehrmals, und kardiert, danach spinnt es sich sauberer und angenehmer, bei der Menge würde ich überlegen, die Wolle kardieren zu lassen, kann man ungewaschen hinschicken, soweit ich weiß, Preise habe ich leider nicht im Kopf, reines Alpaka ist übrigens nicht sehr formstabil, ich verzwirne gern mit Merino oder Merino/Seide,
gutes Gelingen,
LG Heike
ich habe auch vorgewaschen, mehrmals, und kardiert, danach spinnt es sich sauberer und angenehmer, bei der Menge würde ich überlegen, die Wolle kardieren zu lassen, kann man ungewaschen hinschicken, soweit ich weiß, Preise habe ich leider nicht im Kopf, reines Alpaka ist übrigens nicht sehr formstabil, ich verzwirne gern mit Merino oder Merino/Seide,
gutes Gelingen,
LG Heike
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Lama und Alpakawolle
Hey, da freu ich mich aber total mit dir über dieses tolle Geschenk!
Ich spinn derzeit auch Alpaka direkt aus dem Vlies. Hängt bei dir das Vlies bzw. wohl eher die Vliese noch zusammen? Ich hab das Vlies erst mal ausgebreitet und vorhandenen Nachschnitt abgesammelt. Jetzt nehme ich mir immer ein Stück Vlies aus dem großen Sack, ziehe das schön auseinander und spinne los. Hatte erst ne Portion kardiert, finde aber, dass es sich direkt aus dem Vlies besser verspinnen lässt.
Das man Alpaka nicht wäscht, scheint übrigens ein Unding in Amerika zu sein. Da hab ich kürzlich jemandem in Ravelry gesagt, dass man sich das vor dem Spinnen schenken könne. Die Reaktion darauf waren Informationen darüber, dass das verstaubte Alpaka wie Schmirgelpapier auf Einzugsloch und Häkchen wirken würde und das Spinnrad somit beschädige. Ausserdem würde sich der Schmutz im gesponnenen Garn nicht mehr restlos auswaschen lassen.
An meinen Häkchen zeigen sich tatsächlich Rillen. Die waren aber definitiv schon da, bevor ich mit dem Alpakaspinnen begonnen hab. Das Einzugsloch ist bisher unbeeindruckt und ob sich Schmutz im Kern der gesponnenen Wolle halten kann, da bin ich überfragt, aber auch nicht pingelig genug, um freiwillig vorher zu waschen. *g*
Wenn du gar nicht klar kommst, würd ich auch überlegen, sie kardieren zu lassen. Alpaka kann man meines Wissens ungewaschen abgeben.
Ich spinn derzeit auch Alpaka direkt aus dem Vlies. Hängt bei dir das Vlies bzw. wohl eher die Vliese noch zusammen? Ich hab das Vlies erst mal ausgebreitet und vorhandenen Nachschnitt abgesammelt. Jetzt nehme ich mir immer ein Stück Vlies aus dem großen Sack, ziehe das schön auseinander und spinne los. Hatte erst ne Portion kardiert, finde aber, dass es sich direkt aus dem Vlies besser verspinnen lässt.
Das man Alpaka nicht wäscht, scheint übrigens ein Unding in Amerika zu sein. Da hab ich kürzlich jemandem in Ravelry gesagt, dass man sich das vor dem Spinnen schenken könne. Die Reaktion darauf waren Informationen darüber, dass das verstaubte Alpaka wie Schmirgelpapier auf Einzugsloch und Häkchen wirken würde und das Spinnrad somit beschädige. Ausserdem würde sich der Schmutz im gesponnenen Garn nicht mehr restlos auswaschen lassen.
An meinen Häkchen zeigen sich tatsächlich Rillen. Die waren aber definitiv schon da, bevor ich mit dem Alpakaspinnen begonnen hab. Das Einzugsloch ist bisher unbeeindruckt und ob sich Schmutz im Kern der gesponnenen Wolle halten kann, da bin ich überfragt, aber auch nicht pingelig genug, um freiwillig vorher zu waschen. *g*
Wenn du gar nicht klar kommst, würd ich auch überlegen, sie kardieren zu lassen. Alpaka kann man meines Wissens ungewaschen abgeben.
GLG,
Veronika
Veronika
- Wollminchen
- Lacegarn
- Beiträge: 3821
- Registriert: 04.03.2010, 19:46
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 33014
Re: Lama und Alpakawolle
Ich wasch mein Alpaka auch immer vor dem Verspinnen.
Hab es mal einmal nicht gemacht, und hatte hinterher sowas von schwarzen Fingern....
das muss auch ein richtiges Erdferkel gewesen sein.
Kardieren tu ich es nicht immer;
hin und wieder verspinn ich es auch gezupft.
Hab es mal einmal nicht gemacht, und hatte hinterher sowas von schwarzen Fingern....
das muss auch ein richtiges Erdferkel gewesen sein.
Kardieren tu ich es nicht immer;
hin und wieder verspinn ich es auch gezupft.
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 12.04.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54292
Re: Lama und Alpakawolle
Hmmm
Also schwarze Finger hab ich auch
Ja wahrscheinlich bekommt man den Staub nicht restlos raus. Also Wolle vom Schaf wasche ich immer und schmeiß sie dann in eine alte Salatschleuder
hab keine Wäscheschleuder. Haha
Also ich werd's mal in nem Wäschebeutel baden lassen.
Hab übrigens 2 Kilo suri?? vergessen. Haha
Oh manno Mann.
Das kam so überraschend. Hab so viel Schafswolle. Morgen fahre ich noch zum Schäfer. Dem hab ich versprochen Merinowolle mitzunehmen. Ich ersticke grad in Wolle. Was mach ich nur?
Karin soll ich das zum verschicken anbieten? Darf ich das überhaupt?
Zurück zum Thema.
Meine Lamawolle hat keine Grannen. Kann das sein? Ich weiß, dass die Tiere schon Preise gewonnen haben, wegen der guten Haarqualität.
Gibts Lamas ohne Grannen oder bin ich blind?
Mischen möchte ich die Fasern eigentlich nicht. Ist schon ein guter Tipp aber die Farben sind so toll. Das möcht ich nicht verändern.
Von Alpaka hab ich creme, grau, weiß,fast schwarz ,rotbraun und hellbraun.
Lama hab ich brauncreme gemischt, schwarz, beige und rostbraun. Herrlich zum verlieben.
Setz mich jetzt mal auf den Boden und fummel
Also schwarze Finger hab ich auch

Ja wahrscheinlich bekommt man den Staub nicht restlos raus. Also Wolle vom Schaf wasche ich immer und schmeiß sie dann in eine alte Salatschleuder

Also ich werd's mal in nem Wäschebeutel baden lassen.
Hab übrigens 2 Kilo suri?? vergessen. Haha
Oh manno Mann.
Das kam so überraschend. Hab so viel Schafswolle. Morgen fahre ich noch zum Schäfer. Dem hab ich versprochen Merinowolle mitzunehmen. Ich ersticke grad in Wolle. Was mach ich nur?
Karin soll ich das zum verschicken anbieten? Darf ich das überhaupt?
Zurück zum Thema.
Meine Lamawolle hat keine Grannen. Kann das sein? Ich weiß, dass die Tiere schon Preise gewonnen haben, wegen der guten Haarqualität.
Gibts Lamas ohne Grannen oder bin ich blind?
Mischen möchte ich die Fasern eigentlich nicht. Ist schon ein guter Tipp aber die Farben sind so toll. Das möcht ich nicht verändern.
Von Alpaka hab ich creme, grau, weiß,fast schwarz ,rotbraun und hellbraun.
Lama hab ich brauncreme gemischt, schwarz, beige und rostbraun. Herrlich zum verlieben.
Setz mich jetzt mal auf den Boden und fummel
////// Franzi
-
- Locke
- Beiträge: 98
- Registriert: 12.04.2011, 12:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 54292
Re: Lama und Alpakawolle
....fummel Nachschnitt raus.
Sorry zu schnell abgeschickt.
)
Lg Franzi
Sorry zu schnell abgeschickt.

Lg Franzi
////// Franzi
- XScars
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2361
- Registriert: 31.03.2009, 11:39
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 72762
- Kontaktdaten:
Re: Lama und Alpakawolle
Wenn es Wolllamas sind, dann haben die keine Grannenhaare....
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lama und Alpakawolle
Hallo,Franzi-Ska hat geschrieben: Ich ersticke grad in Wolle. Was mach ich nur?
Karin soll ich das zum verschicken anbieten? Darf ich das überhaupt?
Der Verkaufsbereich , also Flohmarkt usw steht Dir leider noch nicht offen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Boucle
- Beiträge: 4673
- Registriert: 23.01.2009, 15:40
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6391
- Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: Lama und Alpakawolle
Also ich wasche auch immer vorher. Habe immer noch den Strich am Spinnrad von der ersten Alpakawolle.
Und das Waschen hat die Wolle absolut nicht gestört. Ich habe es einfach eingeweicht und das mehrere Waschgänge hindurch, permanent staubige Finger nerven doch sehr.
Ich habe nach dem Winter die gestrickten Mützen meiner ersten Alpakawolle gewaschen und das war die Wolle, welche ich vorher nicht gewaschen habe, sondern erst nach dem Verspinnen. Da war doch tatsächlich wieder braune Sauce, die bei den Mützen herausgekommen ist und das kann nicht wirklich alles von dem Winter sein, da sie nicht so oft getragen wurden.
Also es scheint im Versponnenen doch einiges zurückzubleiben.
Ich würde gerne wissen, woher diese Mär kommt, daß man Alpaka nicht vorher waschen soll. Ich konnte ehrlich gesagt beim Spinnen keinerlei Unterschied feststellen außer daß ich ich und Spinnrad nicht dreckig waren.
lg Adsharta

Ich habe nach dem Winter die gestrickten Mützen meiner ersten Alpakawolle gewaschen und das war die Wolle, welche ich vorher nicht gewaschen habe, sondern erst nach dem Verspinnen. Da war doch tatsächlich wieder braune Sauce, die bei den Mützen herausgekommen ist und das kann nicht wirklich alles von dem Winter sein, da sie nicht so oft getragen wurden.

Ich würde gerne wissen, woher diese Mär kommt, daß man Alpaka nicht vorher waschen soll. Ich konnte ehrlich gesagt beim Spinnen keinerlei Unterschied feststellen außer daß ich ich und Spinnrad nicht dreckig waren.
lg Adsharta
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1321
- Registriert: 18.02.2010, 09:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 48161
- Wohnort: Münster
Re: Lama und Alpakawolle
Herzlichen Glückwunsch zu dem Fang.
Ich spinne Alpaka auch immer aus der Flocke. Je nach Staubgehalt vorher ein- zweimal in der Wanne gespült. Grannenhaare soweit vorhanden entfernt. Ansonsten spinne ich es mit etwas mehr Drall und sehr fein. Ich habe inzwischen schon zwei Pullis und eine Jacke aus reiner Alpaka gestrickt. Wunderbar kuschelig und warm
Ich liiiebe Alpaka
Viel Spass damit
Ich spinne Alpaka auch immer aus der Flocke. Je nach Staubgehalt vorher ein- zweimal in der Wanne gespült. Grannenhaare soweit vorhanden entfernt. Ansonsten spinne ich es mit etwas mehr Drall und sehr fein. Ich habe inzwischen schon zwei Pullis und eine Jacke aus reiner Alpaka gestrickt. Wunderbar kuschelig und warm
Ich liiiebe Alpaka
Viel Spass damit
schöne Grüße
Heike
Heike
- Fiall
- Boucle
- Beiträge: 4510
- Registriert: 23.08.2009, 18:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 66265
Re: Lama und Alpakawolle
@Adsharta: Das man Alpaka nicht vorher waschen SOLL ist mir auch noch nicht untergekommen, bloß, dass man es nicht unbedingt muss. Wenn ich das Alpaka vorher wasche, muss ich es zupfen oder kardieren. Es ist dann nicht mehr so fluffig, dass ich es unvorbereitet verspinnen könnte.
GLG,
Veronika
Veronika
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Lama und Alpakawolle
Sehe ich wie Fiall.
Durchs Waschen kleben die Fasern erstmal etwas zusammen, und verwurschteln auch ein bißerl durchs aufzupfen.
Ist ein Vlies schön geschoren, kann man ohne weiteres wie beim Kammzug von der Schnittkante weg die Locken roh verspinnen.
Wird relativ glatt.
Zum anderen ist es so, dass sich sehr feine Faser ja relativ leicht statisch aufladen, Angora Alpaka usw.
Mit dem Dreck ist die Faser etwas schwerer und träger und fluselt nicht ganz so.
Kann aber bestimmt jeder machen wie er will.
Karin
Durchs Waschen kleben die Fasern erstmal etwas zusammen, und verwurschteln auch ein bißerl durchs aufzupfen.
Ist ein Vlies schön geschoren, kann man ohne weiteres wie beim Kammzug von der Schnittkante weg die Locken roh verspinnen.
Wird relativ glatt.
Zum anderen ist es so, dass sich sehr feine Faser ja relativ leicht statisch aufladen, Angora Alpaka usw.
Mit dem Dreck ist die Faser etwas schwerer und träger und fluselt nicht ganz so.
Kann aber bestimmt jeder machen wie er will.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.