Welche Art von Breithalter?

Moderator: Rolf_McGyver

Antworten
Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Welche Art von Breithalter?

Beitrag von nadelundfaden » 24.05.2011, 23:00

Seitdem ich meinen Handhebelwebstuhl auf die ursprüngliche Standlade zurückgebaut habe, funktioniert mein "Breithalter aus Gummiband" nicht mehr, da die Webkante nach unten gezogen wird.

Wer kann mir Tips geben zu
a) was ist besser? aus Holz zum Auf- und Zuklappen oder aus Metall/Plastik zum Schieben?
b) Wo bekomme ich so etwas?

Meine größte Webbreite wäre 80 cm.

Danke für Eure Hilfe.
nadelundfaden

Asherra
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1997
Registriert: 22.04.2009, 16:23
Land: Deutschland
Postleitzahl: 34576
Wohnort: Caßdorf

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von Asherra » 24.05.2011, 23:33

Mein Varpi hat einfach zwei Schnüre gespannt, von hinten nach vorne entlange der Seitenteile. Krokodilklemmen "beißen" in die Stoffkante und das Gewicht hängt wieder an Schnürchen über die längs laufenden drüber, dann zieht es nur noch wenig nach unten wenn überhaupt.

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von Kattugla » 25.05.2011, 00:55

Breithalter wirst Du sicher bei Rudi Künzl bekommen. Da kannst Du auch anrufen und Dich beraten lassen, Herr Künzl ist super nett und hat jede Menge Ahnung: http://www.kuenzl.de/
Die Sonderangebote durchzustöbern lohnt sich da immer... ;)

Aber mal anders gefragt: wozu brauchst Du bei 80cm einen Breithalter? Ich lege bei meinem alten Webstuhl (von Handhebel auf Kontermarsch und 6 Tritte umgebaut) den Schuss im Bogen ein, klapp die Standlade vor und gut iss. Einsprung hatte ich da noch nie sehr viel... *grübl*
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von Wollminchen » 25.05.2011, 00:59

Weiss nicht, ich webe ja normal auch ohne Breithalter.
Zur Zeit hab ich aber ein Gewebe auf dem Stuhl,
(soll Bezugstoff für meine Küchenstühle werden)
das ist sowohl längs wie auch breit soooo elastisch,
dass ich da auch schon drüber nachgedacht habe.

Ich würd das mit den Breithaltern daher einfach von den verwendeten
Garnen abhängig machen, ob man sie braucht oder nicht.
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von Kattugla » 25.05.2011, 01:02

Da hast Du auch wieder Recht. :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

versponnen
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1093
Registriert: 01.12.2009, 10:38
Land: Deutschland

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von versponnen » 25.05.2011, 02:00

es kommt auf das gewebe an..holz ist leichter, aber breiter, dafür sind sie schön in schmalsten breiten zu erhalten, gut für schalweberei.( bei frau meyer dornstadt)
metall ist schwerer, da braucht es strapazierfähige kette und schuß,
ich habe beides im gebrauch, liebe grüße wiebke

Benutzeravatar
weberin
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1527
Registriert: 11.08.2010, 17:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25836
Wohnort: Tönning
Kontaktdaten:

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von weberin » 25.05.2011, 18:25

Welche Breithalter besser sind, kann ich nicht beurteilen, da ich nur welche aus Holz in Betrieb habe.
Man braucht dann aber ggf. mehrere, da ein Breithalter nicht von Null bis in Deinem Fall 80 cm abdecken kann. Allerdings hab ich die ganz schmalen auch nur selten in Gebrauch.
Herr Künzl bietet alle Breiten an, da kannst Du mal schauen, für welche Bandbreiten es welche gibt.

Viele Grüße,
Ulli
Laßt uns immer in den großen Traum des Lebens kleine bunte Träume weben.
Jean Paul

Benutzeravatar
nadelundfaden
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 23.11.2010, 14:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 47137
Wohnort: Duisburg
Kontaktdaten:

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von nadelundfaden » 25.05.2011, 19:16

Danke für Eure Anregungen. Ich habe ein Gewebe in Arbeit auf meinem "Probelappen", bei dem 4 Kettfäden nebeneinander gehoben und daneben vier nebeneinander gesenkt sind. Das zieht doch etwas weiter zusammen.

Den Hinweis mit der von vorne nach hinten verlaufenden Verbindung fand ich super. Wenn ich mir überlege, wieviel Geld ich anlegen müsste, um alle Breiten abzudecken, wird mir schwindelig. Daher habe ich anstelle der Schnur eine vorhandene Holzlatte seitlich festgeschraubt, an der ich dann in der nun richtigen Höhe die Gummibandhosenträger befestigt habe.

Liebe Grüße von nadelundfaden

Sanja
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1342
Registriert: 26.07.2009, 19:20
Land: Deutschland
Postleitzahl: 38102

Re: Welche Art von Breithalter?

Beitrag von Sanja » 01.06.2011, 23:10

Boah, was seid Ihr wieder pfiffig! :D Da weiß ich doch gleich, was ich mache, wenn ich mal dringend den Einsprung reduzieren will. Super Idee! :gut: 8)

Liebe Grüße,
Sanja
Sanja bei Ravelry: http://www.ravelry.com/projects/SingingSanja

I'm not weird, I'm gifted. :-)

Antworten

Zurück zu „Rund um Gatterkamm-Rahmen und Webstuhl“