filzende Fasern

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

filzende Fasern

Beitrag von anne » 17.05.2011, 14:16

Hallo zusammen,

ich habe vor einiger Zeit schon mal ein paar Hausschuhe und Taschen strickgefilzt. Ich bin dann schnell wieder zum "normalen" Filzen zurückgekehrt, weil ich das dicke Garn, das ich zum Kaufen gefunden habe und dessen Farben nicht so toll fand.

Jetzt spinne ich selbst und möchte da auch wieder in´s Strickfilzen einsteigen.

Meint ihr, dass alle Fasern, die unverstrickt gut filzen auch im gestrickten Zustand vernünftig filzen? Gerade wenn ich zwirne um stabiler stricken zu können, verfestige ich die Faser ja schon ziemlich.

Habt ihr da schon Erfahrungen gesammelt?

Schöne Grüße,

Anne

karinenhof
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1198
Registriert: 25.05.2010, 12:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 14662
Wohnort: 14662 Wiesenaue/ OT Brädikow
Kontaktdaten:

Re: filzende Fasern

Beitrag von karinenhof » 17.05.2011, 14:41

ich habe die Erfahrung gemacht das:
- die Wolle vom Coburger Fuchsschaf und
- die Wolle vom Milchschaf
sich nicht gut in der WaMa filzen lassen.

Grüße von Karin aus dem Havelland
wir sind auch zu finden unter http://www.karinenhof.de
und da am WE nicht an die Internetwelt angeschlossen.

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: filzende Fasern

Beitrag von Sephrenia » 17.05.2011, 14:49

Gut filzende Wollsorten filzen auch gesponnen und gestrickt noch gut!
Wenn man mit viel Drall spinnt und zwirnt und das ganze dann auch noch fest verstrickt, filzt es natürlich weniger gut, weil die Fasern nicht mehr so viel "Spiel" haben, um sich zu verhaken.
Daher spinne ich fürs Strickfilzen am liebsten dicke Singles mit ganz wenig Drall, die Festigkeit kommt ja hinterher durchs Filzen.

LG Kiki

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: filzende Fasern

Beitrag von Aodhan » 17.05.2011, 14:54

Ich habe schon einige Kilo Wolle zum Strickfilzen gesponnen - Cheviot geht super, Corriedale... eher die weichen Wollen, also.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: filzende Fasern

Beitrag von anne » 17.05.2011, 15:00

Super! So schnell schon so viele Informationen :)

Dann muss ich lernen mit wenig Drall zu spinnen *seufz* ;)

Cheviot und Corriedale habe ich noch nie verfilzt, muss ich unbedingt mal ausprobieren (ich sehe schon meinen Mann ungläublich den Kopf über die nächste Wolllieferung schütteln *lach*)

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: filzende Fasern

Beitrag von Fiall » 17.05.2011, 16:05

Wollknoll listet Fasern mit der Information ob zum Filzen geeignet. Den schnelleren Überblick hat man, wenn man sich den Katalog schicken lässt. Auch das Wollschaf informiert bei den Fasern über vorhandene Filzeigenschaften. Wenn ich das richtig in Erinnerung hab, kannst du dich fasertechnisch beim Filzen nach Herzenslust austoben. Da waren etliche Fasern mit dem Filzsymbol versehen. :)
GLG,

Veronika

Gunda
Andenzwirn
Andenzwirn
Beiträge: 1149
Registriert: 05.06.2009, 17:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 49176
Wohnort: Hilter

Re: filzende Fasern

Beitrag von Gunda » 17.05.2011, 16:15

Fiall hat geschrieben:Wollknoll listet Fasern mit der Information ob zum Filzen geeignet. :)
Da ich ja imo fast nur noch naßfilze, habe ich auch einiges an Vliesen beim Wollknoll bestellt.

Bei den meisten stimmen die Beschreibungen bezüglich der Filzeigenschaften. Leider bei einer Mischung Bergschaf-Merino-Bambus überhaupt nicht. Dort steht das es einen festen Filz gibt auch für Hohlkörper. Bei mir ist nur ein wabbeliges etwas raus gekommen.

Kommt also auch immer drauf an wofür man den Filz verwenden möchte.
Liebe Grüße Gunda

Bild


anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: filzende Fasern

Beitrag von anne » 17.05.2011, 17:11

Katalog bei Wollknoll ist bestellt :)

Bei Bergschaf-Merino-Bambus, dürfte wohl der Bambus querschießen - der ist ja eher was zum einfilzen, als zum verfilzen....

Adsharta
Boucle
Boucle
Beiträge: 4673
Registriert: 23.01.2009, 15:40
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6391
Wohnort: Fieberbrunn, Österreich
Kontaktdaten:

Re: filzende Fasern

Beitrag von Adsharta » 17.05.2011, 21:35

Also ich habe die Erfahrung gemacht, daß das Bergschaf aus unserer Region (Tiroler Unterland) auch verzwirnt ziemlich gut verstrickfilzt werden kann. Teilweise ist es oft mehr eingegangen als ich eigentlich wollte.
lg Adsharta

UTEnsilien
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1429
Registriert: 25.02.2009, 01:31
Land: Deutschland

Re: filzende Fasern

Beitrag von UTEnsilien » 17.05.2011, 22:21

Filzt schon alleine wenn es nur Wasser sieht GOTLSNDSCHAF :D

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: filzende Fasern

Beitrag von tabata » 18.05.2011, 09:08

Verzwirntes filze ich in zwei Schritten..
ich wasche mit Vollwaschmittel bei 30 °C und dann nochmal bei 60 oder 95°C..

Wenn das erstmal anfilzt, dann finde ich, das das Filzbild schöner wird...aber kann auch mein ganz persönlicher Flitz sein :)
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

anne
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3397
Registriert: 01.04.2011, 10:44
Land: Deutschland
Postleitzahl: 51063
Wohnort: Köln

Re: filzende Fasern

Beitrag von anne » 18.05.2011, 09:38

Gotlandschaf ist toll - das fasst sich auch super an :)

@tabata
Da muss ich doch gleich mal nachfragen. Verschwindet auf dem Wege das Maschenbild gründlicher? Das hat mich nämlich vorher auch gestört - gerade in Kombination mit dem dicken Garn.
Wenn das auf dem Wege besser wird, wäre das super.
Wäre ja auch irgendwie verständlich - wenn die Wolle mehr Zeit hat sich zu verfilzen, hat sie auch mehr Gelegenheit sich mit dem Nachbarfaden und nicht nur mit den Fasern im eigenen Faden zu verfilzen.

Ich muss definitiv schneller spinnen :)

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: filzende Fasern

Beitrag von tabata » 18.05.2011, 10:09

Ich habe den Eindruck das ja..
Ich filze das also an bei 30°C, zieh es nochmal in Form, schau das alles fest sitzt (bei Taschengriffen und so...) und wasch es dann nochmal bei 95°C zusammen mit einem Handtuch..bei so hohen Temperaturen filzt es aber deutlich kleiner zusammen..also dran denken beim stricken..ich finde die Oberfläche dann viel Glatter..oft kann man gestricktes dann nicht mal mehr von Häkelkanten unterscheiden..

Bei mir ist so auch noch nie ein Hohlkörber zusammengefilzt..muss also nichts reinstopfen.. :]
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Antworten

Zurück zu „Strickfilzen“