Ritterspornfärbung, eine tolle Farbe

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Ritterspornblüten - Färben mit Rittersporn

Beitrag von shorty » 12.05.2011, 14:50

So, für heute hab ich mir ein Schmankler rausgesucht.
Damit wollte ich schon lange färben, musste aber erst noch Seide besorgen, denn der Farbton färbt auf Seide besser.
Gefärbt hab ich demnach Seide und Seiden Merino Kammzugreste von Wollpoldi mit 200 % Blüten.
Scheint so vom ersten Anschein nach so mintgrün zu werden.
Fotos gibts erst später, weil man die Seide vor dem ausspülen erst trocknen lassen soll.
Ich glaub gefällt mir :-)
Mal sehen für den 2. Zug hab ich Wolle gebeizt.
Dieses Mal mit Alaun, weils einfach schneller ging und ich erst wieder Kaltbeize brauche. Mein Eimer scheint nicht mehr ganz so gut zu sein, erwärmen zeigte jedenfalls keine trübende Wirkung.
Da hab ich dann doch lieber sicherheitshalber mit Alaun gebeizt.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Elisabeth62
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1977
Registriert: 15.06.2009, 18:05
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91058

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Elisabeth62 » 12.05.2011, 15:03

Ui, da bin ich gespannt, Ritterspornblüten hab ich auch noch liegen :)

Grüße Elisabeth

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von SaLue » 12.05.2011, 16:05

Ich warte ... gespannt ... sehr gespannt ... auf Fotos ... von mintgrün ... oder hellgrün ... oder überhauptgrün ... grüüüün :D

Grinsegrüßles
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 13.05.2011, 09:14

Vermelde , die Seide ist richtig schön shortyfarben geworden.
Die Färbung fällt auf Wolle grünlicher aus.
Dann konnte ich ausserdem nicht umhin, mit der zart blaue Indigofärbung von Regina etwas zu experimentieren ;-)
Gespült hab ich nun , für Bilder muss die Wolle nur noch trocknen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 13.05.2011, 09:24

Hoffentlich müssen wir bald Indigo-Nachschub färben :wink:

Ich freue mich schon auf Fotos, Ritterspornblüten lümmeln bei mir auch schon rum.
Liebe Grüße
Regina

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von maka » 13.05.2011, 13:32

Hallo Shorty

Mein Gott, du kannst einem ja den Mund wässrig machen. :eek: Rittersporn hab ich auch gepflanzt, aber da tut sich noch nix.
Warte dann mal gespannt auf deine Färbebilder :D
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 13.05.2011, 13:47

Sorry geht leider nicht schneller ;-)
Was das sammeln betirfft, ich glaub , da muss ich Dich enttäuschen. Für die erforderliche Menge brauchst Du wohl ein ganzes Feld Rittersporn.
Bei mir waren das 200 Gramm getrocknete Blüten, da sammelt man Jahre bei ein paar Pflanzen . Gibts aber auch beim Wollschaf z.B.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 13.05.2011, 14:21

Voila :D
links oben 2. Zug Wolle ( dieser Zopf bekommt bald ein besseres Zuhause ;) und ist in Wirklichkeit ein ganz zartes gelb-grün )

links unten 1. Zug Kammzugreste Merino Seide

in der Mitte die Seidenfärbungen, der größere Zopf 1. Zug,
der kleinere 2. Zug
rechts oben indigo mit ganz stark gewässertem Möhrengrün überfärbt.
Dazu gibts auch nochmal die gleiche Farbe in Baumwolle, leider noch nicht trocken

Meine Favoriten sind ganz klar die Seidenanteile, einfach wegen der Farbe, aber auch die Variante erst Indigo und dann gelb gefällt mir sehr.

Eine nicht so ergiebige Färbung , die aber wegen der Farbe entschädigt :-))))
Ach ja die Nächste Färbung ist schon in Vorbereitung, wird was "exotisches" :-))) mehr verrate ich noch nicht, weil das dauert.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von maka » 13.05.2011, 14:40

Hallo Shorty

Boah, ich kipp grad vom Stuhl. Sind das traumhafte Farben geworden. Danke fürs Zeigen
:gut: :gut: :gut:
Grüßlis maka

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Regina » 13.05.2011, 14:48

Das Rittersporn-Schiller-Grau-Grün ist phantastisch :gut:

Indigo mit Möhrenkraut, war das der ganz helle Rest der Indigofärbung :?:
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 13.05.2011, 14:49

Stimmt Regina .
Somit eine "Austria -Bavaria Competischn" :D

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Fazzo
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3091
Registriert: 15.02.2008, 16:43
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Starnberger See

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von Fazzo » 13.05.2011, 15:30

Wow, so schön ist meine Färbung damals nicht geworden :gut: war aber auch nur Wolle.
„Offenheit ist ein Luxus der Freiheit, den sich nur derjenige leisten kann, der genug Stärke nicht nur für die Folgen hat, sondern auch für den eventuellen Missbrauch.“
Christa Schyboll, (*1952), freie Journalistin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von shorty » 13.05.2011, 16:20

Ich hab absichtlich deutlich mehr Seide gefärbt, und mich da auf Dorotheas Buch verlassen. Ist glaub ich auch bei Stockrose so.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
SaLue
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7538
Registriert: 27.04.2010, 08:01
Land: Deutschland
Postleitzahl: 31134
Wohnort: Südniedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von SaLue » 13.05.2011, 17:13

Ich habe es ja schon geahnt ... nun hocke ich hier wieder ... Taschentuch in Reichweite, damit die Tastatur trocken bleibt *sabber* Oh weia, Shorty ... sind die schöööööööön. In Seide habe ich mich ja sowieso schon verliebt, aber in dieser Farbe ja gleich nochmal so dolle ♥♥♥

Mintgrüne Seidengrüßles von der grünverrückten
SaLü
Neuer Blog: SaLueNews.De

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Ritterspornblüten

Beitrag von marie-claire » 13.05.2011, 18:56

Eine ganz feine Farbe!

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“