Aufbewahrung von Färbedrogen
Moderator: Perisnom
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Aufbewahrung von Färbedrogen
Hey,
ich bin momentan dabei Färbedrogen zu sammeln und zu trocknen. Wo beware ich die denn nach dem trocknen am besten auf? Tüte, Schachtel? Ich hab keine Ahnung ob das ne Rolle spielen könnte, deshalb frag ich einfach mal.
ich bin momentan dabei Färbedrogen zu sammeln und zu trocknen. Wo beware ich die denn nach dem trocknen am besten auf? Tüte, Schachtel? Ich hab keine Ahnung ob das ne Rolle spielen könnte, deshalb frag ich einfach mal.
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Kommt auf die Färbedroge an.
Für Dinge die sich gut trocknen lassen verwende ich Papiertüten
Andere Dinge wie gesagt frieren sich besser ein
Karin
Für Dinge die sich gut trocknen lassen verwende ich Papiertüten
Andere Dinge wie gesagt frieren sich besser ein
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich denke da jetzt speziell an Pflanzen. Ich hab die jetzt in einen Gefrierbeutel getan allerdings ist der oben offen. Der Beutel liegt in einem Pappkarton. Weiß nich ob das so geht?!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich würde es aus dem Plastik heraustun. Wenn da noch ein bißerl Restfeuchte ist schimmelt das evlt. Papiertüte oder Schachtel ist besser.
Es lassen sich nicht alle Pflanzen gut trocknen.
Löwenzahnblüten z.B. nicht, weil sie aussamen.
Grüne Nüsse, z.B. friert man besser ein.
Versch. Blüten widerum lassen sich sehr schön trocknen. Stockrosenblüten z.B. oder auch Blutpflaumenblätter.
Karin
Es lassen sich nicht alle Pflanzen gut trocknen.
Löwenzahnblüten z.B. nicht, weil sie aussamen.
Grüne Nüsse, z.B. friert man besser ein.
Versch. Blüten widerum lassen sich sehr schön trocknen. Stockrosenblüten z.B. oder auch Blutpflaumenblätter.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Also bei mir handelt es sich um Efeu, Brombeerblätter und Brennesselkraut. Letztere beiden lagen über 2 Wochen zum trocknen auf dem Boden. Ich glaube kaum das da noch Feuchte drin ist und wenn würde ich es sehr kurios finden.
Wenn du aber schreibst Schachtel: Könnte ich die dann in den Pappkarton tun und den oben offen lassen oder zu?
Wenn du aber schreibst Schachtel: Könnte ich die dann in den Pappkarton tun und den oben offen lassen oder zu?
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Vlies
- Beiträge: 228
- Registriert: 28.04.2011, 18:58
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1180
- Wohnort: Wien
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich würde die Blätter in geschlossene Papiertüten oder Pappkartons tun (= dunkel lagern), die meisten Färbedrogen (und Tees usw.) leiden unter Lichteinwirkung.
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2012
- Registriert: 12.02.2010, 14:28
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Okay, das dachte ich mir schon. Bloß gut das ich den Schuhkarton heute mitgenommen habe
Und dann sag nochmal einer Schuhe kaufen ist doof. 


Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Hallo!
Ich verwahr mein Färbegut auch in Papietüten in die ich dieses Gel reingebe. Ist z.b oft bei Handtaschen oder Schuhen in Tütchen eingeschweisst dabei. Das entzieht noch evtl Feuchtigkeit
Ich verwahr mein Färbegut auch in Papietüten in die ich dieses Gel reingebe. Ist z.b oft bei Handtaschen oder Schuhen in Tütchen eingeschweisst dabei. Das entzieht noch evtl Feuchtigkeit
Grüßlis maka
- Eurasierwolle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1479
- Registriert: 01.09.2010, 14:19
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 25486
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Danke @ maka für DIE IDEE!! Bisher habe ich diese Trockentütchen immer gedankenlos entsorgt, zukünftig werde ich sie in einer Dose sammeln!!
Bei mir hängt der Farn vom letzten Jahr noch als Bündel im Gartenhäuschen, langsam wird es Zeit, dass ich ihn in einen Karton klein schneide. Wenn ich den Rasenmäher heraus holen will, bröseln Blättchen vom trockenen Farnbündel
- und die Rasenmähersaison beginnt hier gerade erst.
Zarte Blätter ohne Stiele trocknen recht schnell, kräftige Stiele von z.B. Brennesseln brauchen seeehr lange. Entweder die getrockneten Blätter vom Kraut abstreifen oder das Ganze als Bund kopfüber hängend aufbewahren. Und das Beschriften nie vergessen...
Viel Spaß bei der Ernte
Cornelia
Bei mir hängt der Farn vom letzten Jahr noch als Bündel im Gartenhäuschen, langsam wird es Zeit, dass ich ihn in einen Karton klein schneide. Wenn ich den Rasenmäher heraus holen will, bröseln Blättchen vom trockenen Farnbündel

Zarte Blätter ohne Stiele trocknen recht schnell, kräftige Stiele von z.B. Brennesseln brauchen seeehr lange. Entweder die getrockneten Blätter vom Kraut abstreifen oder das Ganze als Bund kopfüber hängend aufbewahren. Und das Beschriften nie vergessen...

Viel Spaß bei der Ernte
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!
- Ruth
- Vorgarn
- Beiträge: 463
- Registriert: 10.05.2007, 23:38
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 41515
- Wohnort: Grevenbroich
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich nehme leere Brötchentüten, wie es sie z.B. bei Lidl gibt. Hat den Vorteil, dass man durch den durchsichtigen Cellophanteil auch sieht, was drin ist.
(... und ich hab mir letzt einfach ein paar neue, leere Tüten mitgenommen)
(... und ich hab mir letzt einfach ein paar neue, leere Tüten mitgenommen)
Grüßle,
Ruth
Ruth
-
- Rohwolle
- Beiträge: 14
- Registriert: 06.11.2012, 12:13
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10405
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich greife das Thema mal auf, auch wenn schon länger Ruhe hier ist. Kalypta, Deine Idee finde ich richtig gut, gerade wenn man Sachen hat, die nicht richtig trocknen wollen. Meine Färbetagetes zum Beispiel ist der Meinung, dass sie auch nach drei Wochen noch wie frisch sein muss. Allerdings würde ich sehr aufpassen, woher diese Beutelchen kommen! Ich habe vor 6 Monaten eine Reportage gesehen in denen es um diese Beutelchen ging. Da sind häufig Chemikalien drin, die in Europa eigentlich verboten sind und häftige Ekzeme verursachen. Seid froh, dass Ihr die Bilder nicht gesehen habt, echt schlimm! Bei der Einfuhr werden maximal die Schuhe, aber nicht die Beutel nach Schadstoffen untersucht, deshalb haben wir sie hier halt doch. Insofern würde ich nur Beutelchen nehmen, die aus der EU kommen. Ansonsten ist das Pflanzenfärben dann doch nicht mehr sooo natürlich wie frau denkt...Alternativ kann mans machen wie meine Großmutter: Reis in einen Einmalteefilter geben, der nimmt auch die Feuchtigkeit auf.
Meine Drogen habe ich auch in Papiertüten. Bis jetzt stehen sie alle in eine Riesentüte gestapelt im Schlafzimmer (!!!) und sollen demnächst ein eigenes Kellerregal bekommen. Ich bin mir da nur noch uneins, wie ich die am Besten einsortiere. Alphabetisch? Nach Beize? Oder nach Farbkreis? Wie handhabt Ihr das bei so vielen unterschiedlichen Färbedrogen (ca. 30 bei mir)?
Lupinen und einen Teil der Dahlien habe ich eingefroren, den Rest Dahlien getrocknet weil meine Frosterkapazität begrenzt ist. Andere schwer zu trocknenden Blüten wie Löwenzahn, Mohn und kornblumen habe ich erstmal eingeweckt.
Liebe Grüße
la-wi
Meine Drogen habe ich auch in Papiertüten. Bis jetzt stehen sie alle in eine Riesentüte gestapelt im Schlafzimmer (!!!) und sollen demnächst ein eigenes Kellerregal bekommen. Ich bin mir da nur noch uneins, wie ich die am Besten einsortiere. Alphabetisch? Nach Beize? Oder nach Farbkreis? Wie handhabt Ihr das bei so vielen unterschiedlichen Färbedrogen (ca. 30 bei mir)?
Lupinen und einen Teil der Dahlien habe ich eingefroren, den Rest Dahlien getrocknet weil meine Frosterkapazität begrenzt ist. Andere schwer zu trocknenden Blüten wie Löwenzahn, Mohn und kornblumen habe ich erstmal eingeweckt.
Liebe Grüße
la-wi
Mein Blog: block.hofnachtichten.de
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich habs gar nicht sortiert
somit völlig chaotisch
)
Karin


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich habe meine Pflanzen auch nicht sortiert, sind einzeln in Papiertüten und in einer großen Kiste, ach nee, sind zwei große Kisten
LG
Liv

LG
Liv
-
- Andenzwirn
- Beiträge: 1141
- Registriert: 29.05.2012, 08:34
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 10245
- Wohnort: Berlin
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Meine Sachen lagern in Ziploc-Beuteln in einer Holztruhe. Mir ist noch nie was geschimmelt oder schlecht geworden. Die Sachen sind aber auch knochentrocken.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 600
- Registriert: 29.05.2011, 15:43
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 57334
- Wohnort: Wittgenstein
- Kontaktdaten:
Re: Aufbewahrung von Färbedrogen
Ich nehme auch gerne die weißen Baumwoll-Einkaufstaschen, da hat man doch meistens mehr als man braucht.
So eine hängt z.B. immer bei mir in der Küche zum Zwiebelschalen sammeln.
Wobei ich Pflanzen von draußen erst mal trockne und dann in den Beutel gebe. Insgesamt versuche ich aber auch die Pflanzen lieber frisch direkt wegzufärben.
Im Moment habe ich z.b. nur Dahlien noch getrocknet im Beutelchen.
lg
Claudia
So eine hängt z.B. immer bei mir in der Küche zum Zwiebelschalen sammeln.
Wobei ich Pflanzen von draußen erst mal trockne und dann in den Beutel gebe. Insgesamt versuche ich aber auch die Pflanzen lieber frisch direkt wegzufärben.
Im Moment habe ich z.b. nur Dahlien noch getrocknet im Beutelchen.
lg
Claudia