Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
Wollhandwerk
Vlies
Vlies
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2009, 07:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1040
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Wollhandwerk » 05.02.2011, 18:50

Das Abreibeproblem hab ich nicht. Ich gib Perlleim (=Knochenleim) ins Färbebad damit die Indigofärbung Reibecht ist. Funktioniert gut :lol: . Von der Hefefärbung hab ich auch nur schlechtes gehört. Ich hab einige Experimente nach alten Rezepten gemacht, darunter eines wo der Indigo 2 Wochen lang mit Knoblauch angesetzt wird, die Färbung soll dann nicht auf Basis einer Küpe basieren sondern auf Bakterien. Hat aber so gestunken, dass mein Freund rebelliert hat und ich das ganze weg geschmissen hab bevor ich es probieren konnte ;( . Also färbe ich auch mit Amoniak, Natronlauge und Hydrosulfit. Anfangs hat es nicht so ganz funktioniert, aber dann hab ich mich ein bißchen damit auseinandersetzt wie der Färbevorgang funktioniert und wofür welche Chemikalie zuständig ist und bekomme jetzt wirklich super Färbeergebnisse.
LG Christine

Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.

http://www.wollhandwerk.at/

Benutzeravatar
Kattugla
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1550
Registriert: 20.06.2010, 12:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 35510
Wohnort: im Taunus

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Kattugla » 06.02.2011, 10:20

Ich hatte jedes Mal, wenn ich den Thread hier in der Titelübersicht gelesen hatte, überlegt, wo im Flinkhand-Forum nochmal der Beitrag von Regilla mit dem kinderleichten Indigo-Rezept mit Entfärber und Waschsoda war...

Jetzt hab ich ihn gefunden:
http://www.flinkhand.de/forum/viewtopic ... 2128#82128

Fakt ist: DAS probier ich auch! :)
"Verlasse dich nie auf das Bier eines gottesfürchtigen Volkes!" (Quark)

Benutzeravatar
fiberarts
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 787
Registriert: 01.10.2010, 11:15
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91438
Wohnort: Bad Windsheim

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von fiberarts » 06.02.2011, 12:32

Mit Indego färben interesiert mich sehr.
Ich werde einmal wenn ich wieder bei Kasse bin und etwas färben möchte das Rezept ausprobieren das Kattugla vorgschlagen hat.
Tolles Rezept Kattulga.

Und wenn abenteuerlich den anderen weg gehen....
Happy Spinning

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Aniela » 28.04.2011, 21:23

Ich war heute auch Blaufärben mit Natronlauge und Hydrosulfit.
Für die Mädels mal wieder pure Zauberei, wie die Wolle grünlich aus dem Färbebad kam und dann wie von Zauberhand an der Luft blau wurde:

Bild

Bild

Bild

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von binemi » 28.04.2011, 22:01

Aniela, die Farben sind ja super geworden!
Ich hab's auch mal mit Hefeküpe versucht, das Ergebnis war aber nicht überzeugend: die Farbe ist nicht richtig aufgezogen und die Wolle war sehr fleckig. Vor ein paar Wochen habe ich dann Regillas Rezept ausprobiert und habe sehr schöne Farbtöne erhalten (Fotos folgen).
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Benutzeravatar
MarenH
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 25.08.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29553
Wohnort: Nähe Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von MarenH » 28.04.2011, 22:08

Was für ein wunderschönes Blau !!!

LG Maren

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Hoedlgut » 29.04.2011, 07:26

Als totales Chemie-Würstl, wie giftig ist denn Hydrosolfit und wie entsorgt man dann die gebrauchte Küppe?
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Elke
Faden
Faden
Beiträge: 563
Registriert: 06.01.2011, 23:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88046
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Elke » 29.04.2011, 21:05

Ich find die FArben superschöööön,

Grüsse,
Elke
Erlebe die Schönheit der Schöpfung und Du wirst glücklich sein
(Karin Schlieber)

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Woll-littles » 30.04.2011, 08:12

Hoedlgut hat geschrieben:Als totales Chemie-Würstl, wie giftig ist denn Hydrosolfit und wie entsorgt man dann die gebrauchte Küppe?
Hat sich der Farbsud erschöpft, wird per Indikatorpapier der PH-Wert gemessen und mit 25% Essigessenz neutralisiert ...
und kann dann entsorgt werden ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Aniela
Vlies
Vlies
Beiträge: 218
Registriert: 22.01.2009, 20:08
Land: Deutschland
Postleitzahl: 67595
Wohnort: Rheinhessen
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Aniela » 30.04.2011, 14:14

Ich war beim Entsorgen nicht dabei, da meine Freundin noch weitere Züge machen wollte. Aber ich habe gesehen, dass Indikatorpapier bereit lag und schärtze mal, dass sie es auch neutralisiert hat.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Woll-littles » 30.04.2011, 14:56

Ich war zur Indigofärbung im Wendland auf einem Bauernhof ...

Kaltbeize nch J. H. haben wir eingesetzt und eine Indigoküpe ...

Beobachter auf Tuchfühlung :) waren drei Schafe und acht Enten ... die haben auch munter unser

Spülwasser, welches wir ab und an erneuert haben, geschnäbelt und waren putzmunter ... und sehr neugierig ...
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Hoedlgut » 30.04.2011, 17:34

Vielen Dank für die Auskunft!
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
Wollhandwerk
Vlies
Vlies
Beiträge: 210
Registriert: 10.07.2009, 07:32
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1040
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Wollhandwerk » 01.05.2011, 16:10

Eigentlich ist beim Indigofärben eine Beize nicht notwendig. Kann aber sein, dass die Farbe dann intensiver wird?!
LG Christine

Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.

http://www.wollhandwerk.at/

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Woll-littles » 01.05.2011, 21:30

Bei Indigo wird nicht gebeizt , wohl aber die Wolle, die vorher gelb gefärbt wird, um dann grün zu werden ... :)

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Blaufärben mit Indigo und Hydrosulfatküpe

Beitrag von Hoedlgut » 06.05.2011, 09:09

Hallo!
Wollhandwerk hat geschrieben:Das Abreibeproblem hab ich nicht. Ich gib Perlleim (=Knochenleim) ins Färbebad damit die Indigofärbung Reibecht ist. Funktioniert gut :lol: . .
Eine Frage bitte dazu, wieviel Perlleim gibt man dann dazu und vorallem wie? Einfach einrühren od. muß der Perlleim vor der Zugabe noch irgendwie vorbereitet werden?

lG Eva
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“