Heidetuchfrage

Rund ums Stricken von Tüchern, Stolen und Schals

Moderatoren: Anna, Petzi

Antworten
tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von tabata » 29.04.2011, 15:20

Stimmt, da fehlen irgendwie Zunahmen, da geb ich shorty recht :l
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

doro77o
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 08.12.2009, 13:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59846
Wohnort: Sundern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von doro77o » 29.04.2011, 17:57

also ich würde sagen da sind zuviele Zunahmen deswegen ist die obere Kante so spitz geworden
Doro

Benutzeravatar
melusine
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 08.10.2010, 13:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96515

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von melusine » 29.04.2011, 18:38

Zunahmen habe ich jede Reihe mittig und jede Reihe an den Kanten nin und zurück gemacht.
Also pro Reihe 4 Maschen zugenommen-hin und rück.
Vieleicht hätte ich in der Mitte weniger zunehmen gesollt,(Blödes Deutsch!Tschuldigung).
Aber beim Tuch davor bekam ich es dann auch mit der Angst....das Tuch(den Vorgänger) werde ich wieder auftrennen,denn es wurde beulig....
Als Kopftuch zu gebrauchen,aber....ebend nicht mal tragbar.
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett

doro77o
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 08.12.2009, 13:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59846
Wohnort: Sundern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von doro77o » 29.04.2011, 18:57

eindeutig zuviele Maschen zugenommen.
Such mal nach Heidetuch im Internet da kommen dann Anleitungen

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Aodhan » 29.04.2011, 19:21

Hab ich da was falsch verstanden? @ melusine: Jede Reihe mittig zunehmen (= je eine Masche beiderseits der Mitte) und am Rand, macht vier zugenommene Maschen pro Hinreihe, richtig? Ich habe zwei Heidetücher so gestrickt, zusätzlich noch in jeder dritten Rückreihe jeweils eine Zunahme an den Rändern. Damit wurde das Tuch praktisch gerade, nur sehr gering gebogen. Jetzt will ich sehen, dass ich mal eine ordentliche Herzform daher bringe, das braucht mehr Zunahmen (ich glaube, sechs in jeder Hinreihe). Aber sowas spitziges hab ich gar noch nicht gesehen... Wie ist das bloß zustande gekommen? *Kopf kratz*
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von tabata » 29.04.2011, 19:38

So kenn ich das auch, 4 Maschen in der Hinreihe, zwei Außen in der Rückreihe..
Zuletzt geändert von tabata am 29.04.2011, 19:48, insgesamt 1-mal geändert.
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
Eurasierwolle
Navajozwirn
Navajozwirn
Beiträge: 1479
Registriert: 01.09.2010, 14:19
Land: Deutschland
Postleitzahl: 25486
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Eurasierwolle » 29.04.2011, 19:40

Kann das Beulige von zu festem Abketten kommen?? Vielleicht lässt es sich retten, wenn Du nur die Kante neu und locker abkettest? Irgendwo hatte ich da mal eine besondere Technik gelesen... war wohl ein Link von Shorty (die weiß ja immer, wo was steht - das zweibeinige Linkarchiv :D ), ich finde es jetzt nur nicht wieder...
Und dann soll man Tücher wohl angefeuchtet in Form spannen und trocknen lassen...
Das "Universalrezept" von anjulele find ich auch sehr gut und einleuchtend (vorherige Seite) - aber ich bin in Sachen Tücher im Allgemeinen und Heidetücher im Speziellen wirklich kein Experte!! Bisher habe ich gerade mal einen kleinen Baktus fertig, den Rollercoaster Triangel in Arbeit und einen Lightning-Shawl in Planung... :O
Aber ein Heidetuch will ich dann auch irgendwann mal stricken - irgendwann, wenn mir die Wollreste und Probestränge über den Kopf wachsen. Heidetücher sind die idealen Resteverwerter - man strickt so lange wie die Wolle reicht und kann dabei auch noch selbst "erfundene" kleine Muster ausprobieren...

Verstrickte Grüße
Cornelia
Mehr über unseren Eurasier siehe
Meinen noch ganz kleiner Blog: http://eurasierwolle.blogspot.de/ - und auch bei Ravelry geister ich als "Eurasierwolle" herum!

doro77o
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 08.12.2009, 13:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59846
Wohnort: Sundern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von doro77o » 29.04.2011, 19:54

ich habe das jetzt so verstanden das jeweils 4 Maschen in jeder Reihe zugenommen wurden, 4 in der Hinreihe und 4 in der Rückreihe.Ich nehme 4 Maschen in jeder Hinreihe zu und in jeder 6(Rückreihe) nochmal 2.
Doro

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Aodhan » 29.04.2011, 20:32

Äääähhhhh.... nö. Glaub ich. Aber ich bin mir nicht mehr sicher...
Standard ist: In jeder Hinreihe vier Maschen, in der Rückreihe nix. So kenn ich´s jedenfalls. (Abgesehen davon, dass in jeder dritten Rückreihe nochmal zwei am Rand dazu kommen.) Das wird dann aber kein herzförmiges Tuch. Ich glaube, für ein herzförmiges nimmt man 6 in jeder Hinreihe zu (zwei mittig, je zwei am Rand), in Rückreihen nix. Bitte berichtigt mich, wenn ich falsch liege!!
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

doro77o
Kardenband
Kardenband
Beiträge: 254
Registriert: 08.12.2009, 13:26
Land: Deutschland
Postleitzahl: 59846
Wohnort: Sundern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von doro77o » 29.04.2011, 21:06

hier eine Anleitung nach der ich gestrickt habe
http://www.gabis-naehstube.de/kommentar ... ch....863/
doro

Benutzeravatar
Aodhan
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2187
Registriert: 10.09.2008, 03:36
Land: Deutschland
Postleitzahl: 90489
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Aodhan » 29.04.2011, 21:44

Genau. Das war meine auch. Wird aber nicht herzförmig.
"If more of us valued food and cheer and song above hoarded gold, it would be a merrier world." - J.R.R.Tolkien

Bild
Bild

Benutzeravatar
melusine
Kistenvlies
Kistenvlies
Beiträge: 155
Registriert: 08.10.2010, 13:55
Land: Deutschland
Postleitzahl: 96515

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von melusine » 30.04.2011, 07:31

Klar hab ich zu viel zugenommen-nähmlich Hin und Rückreihe.....
Keine Reihe ohne Zunahme...
War wohl etwas dolle....
Kurz.
Nich so gut,aber verwendbar.
Das nächste wird besser!
Das Leben ist eine Spanne innerhalb einer Existenz....
Terry Prachett

Benutzeravatar
Sephrenia
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1636
Registriert: 09.08.2009, 22:24
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29640
Wohnort: Lüneburger Heide

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Sephrenia » 30.04.2011, 10:48

Ich denke, die Form kommt daher, dss du in der Mitte zu viel zugenommen hast, es macht für die Form einen Unterschied, ob die Zunahmen vorwiegend am Rand oder beiderseits der Mittelmasche liegen.

Eine Heidetuchform (herzförmig) erhält man so:
An den Rändern (also Anfang und Ende jeder Reihe) in jeder Reihe (Hin- und Rückreihe) jeweils 1 Masche zunehmen, beiderseits der Mittelmasche nur in den Hinreihen zunehmen. Das ergibt dann 6 Zunahmen auf 2 Reihen. Alternativ kann man auch nur in den Hinreihen zunehmen, dann nimmt man am Anfang und Ende der Hinreihen jeweils gleich 2 Maschen zu und natürlich beiderseits der Mittelmasche jeweils 1 Masche.

Mit nur 4 Zunahmen auf 2 Reihen (üblicherweise nur in den Hinreihen: 1 Masche am Anfang und Ende der Hinreihe, 1 Masche beiderseits der Mittelmasche) erhält man ein Tuch mit gerader Oberkante.

LG Kiki

P.S. es gibt natürlich noch 1000 Abwandlungen von diesem Rezept, man kann einen breiten Mittelstreifen aus mehreren Maschen stricken, nur im oberen Teil des Tuches mehr Maschen zunehmen usw usf

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von shorty » 30.04.2011, 10:57

Eurasierwolle hat geschrieben:. war wohl ein Link von Shorty (die weiß ja immer, wo was steht - das zweibeinige Linkarchiv :D ), ich finde es jetzt nur nicht wieder...

Cornelia
Dein Wunsch ist mir Befehl :totlach:
verschiedene Abkettvarianten

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Ringelblume
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 765
Registriert: 11.11.2010, 11:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 64560
Wohnort: Südhessen

Re: Heidetuchfrage

Beitrag von Ringelblume » 30.04.2011, 22:12

Meine Heidetücher habe ich nach der Anleitung von Dorothea Fischer gestrickt - 6 Zunahmen auf der Hinreihe.
Tragen lassen sie sich gut, ich habe allerdings die Enden mit einem Flechtband verlängert (zum besseren Binden.)
Bilder davon in meinem Thread unter "Fertige Werke"

Aber tragen lassen sich die Tücher gut.

Antworten

Zurück zu „Tücher und Schals“