Shetland Shawl - Edge
- Nescia
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 50
- Registriert: 26.09.2009, 10:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Shetland Shawl - Edge
Hallo.
Nachdem ich einige andere Lace-Tücher (nach)gestrickt habe, bin gerade bei meinem ersten Shetland Shawl (ohne Vorlage). Natürlich konnte ich nicht warten, bis "Heirloom Knitting" bei mir eingezogen war und habe einfach angefangen.
Nach meinen Erfahrungen mit Tüchern aus "Victorian Lace Today" bin ich davon ausgegangen, dass bei einem Shetland Shawl ebenfalls an den Ecken Double/Triple Joins zur Ausarbeitung der Ecken gemacht werden, aber das scheint nicht so zu sein, oder? Zumindest nicht bei den Beispielen in "Heirloom Knitting", die ja "traditinionell" sein sollen, sieht es nicht so aus.
Habe also die double/triple Joins weg gelassen.
Da ich aber noch einen weiteren Shetland stricken möchte, der dann auch komplett auf Garter Stich basieren soll, will ich das vorher eigentlich genau wissen.
Das Garn dafür ist auch schon fertig: Habt ihr eine Ahnung, was "authentisch" ist? Einfach an den Ecken weiter "geradeaus" oder nicht?
LG
Regina
Nachdem ich einige andere Lace-Tücher (nach)gestrickt habe, bin gerade bei meinem ersten Shetland Shawl (ohne Vorlage). Natürlich konnte ich nicht warten, bis "Heirloom Knitting" bei mir eingezogen war und habe einfach angefangen.
Nach meinen Erfahrungen mit Tüchern aus "Victorian Lace Today" bin ich davon ausgegangen, dass bei einem Shetland Shawl ebenfalls an den Ecken Double/Triple Joins zur Ausarbeitung der Ecken gemacht werden, aber das scheint nicht so zu sein, oder? Zumindest nicht bei den Beispielen in "Heirloom Knitting", die ja "traditinionell" sein sollen, sieht es nicht so aus.
Habe also die double/triple Joins weg gelassen.
Da ich aber noch einen weiteren Shetland stricken möchte, der dann auch komplett auf Garter Stich basieren soll, will ich das vorher eigentlich genau wissen.
Das Garn dafür ist auch schon fertig: Habt ihr eine Ahnung, was "authentisch" ist? Einfach an den Ecken weiter "geradeaus" oder nicht?
LG
Regina
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Omnia mea mecum porto. - Alles Meine trage ich mit mir.
- Nescia
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 50
- Registriert: 26.09.2009, 10:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Shetland Shawl - Edge
Nachdem ich jetzt endlich Zeit gefunden habe, das Buch von vorn an zu lesen, ist mir aufgefallen, dass manchmal Seiten nicht richtig getrennt waren. Habe es jetzt also gefunden. 

Omnia mea mecum porto. - Alles Meine trage ich mit mir.
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 51
- Registriert: 16.09.2010, 06:41
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 35466
- Kontaktdaten:
Re: Shetland Shawl - Edge
Guten Morgen
Du machst das einfach "so, ohne Vorlage" ?
Das ist ja klasse! Und dann gleich mit mehreren Mustern? Unglaublich!
Wie groß wird denn das Tuch?
Von double -Triple-dingens Joins habe ich noch gar nie nichts gehört. Ich bin nicht so ganz auf dem Laufenden fürchte ich.
Einen schönen sonnigen Sonntag noch
Hubi

Du machst das einfach "so, ohne Vorlage" ?

Wie groß wird denn das Tuch?
Von double -Triple-dingens Joins habe ich noch gar nie nichts gehört. Ich bin nicht so ganz auf dem Laufenden fürchte ich.
Einen schönen sonnigen Sonntag noch
Hubi
...und noch schöne Grüße von hubi
- Nescia
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 50
- Registriert: 26.09.2009, 10:27
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 22844
Re: Shetland Shawl - Edge
Hallo Hubi.
Ich stricke ja nicht erst seit Gestern und da hat man ja ein paar Muster im Kopf.
Da auch das Prinzip eines Shetland Shawls klar war, habe ich einfach angefangen.
"Double" und "Triple"- Joins bedeutet, dass man, damit es an den Ecken nicht "spannt" 2x (double) oder eben 3x (triple) in die gleiche Randmasche geht, bzw. den Rand damit zusammenstrickt.
Nachdem ich das jetzt auch gefunden habe:
bei meinem schmalen Rand (13 - 16 Maschen) war es nicht nötig, aber bei einem breiteren Rand (den vermutlich jetzt der zweite Shetland bekommt) werde ich dann Double Joins brauchen.
Das Tuch ist übrigens inzwischen fertig, aber da es ungespannt ca. 1,30 Kantenlänge hat (gespannt also vermutlich 1,50 - 1,60), ist es noch nicht gespannt. Ich habe momentan den Platz nicht.
Vermutlich kann ich das am nächsten Wochenende bei einem Kurs machen.
LG
Nescia
Ich stricke ja nicht erst seit Gestern und da hat man ja ein paar Muster im Kopf.

Da auch das Prinzip eines Shetland Shawls klar war, habe ich einfach angefangen.
"Double" und "Triple"- Joins bedeutet, dass man, damit es an den Ecken nicht "spannt" 2x (double) oder eben 3x (triple) in die gleiche Randmasche geht, bzw. den Rand damit zusammenstrickt.
Nachdem ich das jetzt auch gefunden habe:
bei meinem schmalen Rand (13 - 16 Maschen) war es nicht nötig, aber bei einem breiteren Rand (den vermutlich jetzt der zweite Shetland bekommt) werde ich dann Double Joins brauchen.
Das Tuch ist übrigens inzwischen fertig, aber da es ungespannt ca. 1,30 Kantenlänge hat (gespannt also vermutlich 1,50 - 1,60), ist es noch nicht gespannt. Ich habe momentan den Platz nicht.

Vermutlich kann ich das am nächsten Wochenende bei einem Kurs machen.
LG
Nescia
Omnia mea mecum porto. - Alles Meine trage ich mit mir.
- ricolina
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 912
- Registriert: 04.04.2011, 14:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 59823
- Wohnort: 59823 Arnsberg
- Kontaktdaten:
Re: Shetland Shawl - Edge
Ich stricke ja auch jede Menge Tücher, aber in die Richtung bin ich noch nie gegangen... ShetlandShawls...
Das Garn für das nächste Projekt ist traumhaft schön!
Gruß Andrea
Das Garn für das nächste Projekt ist traumhaft schön!

Gruß Andrea
-
- Navajozwirn
- Beiträge: 1443
- Registriert: 13.01.2011, 20:49
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45259
- Wohnort: Essen
Re: Shetland Shawl - Edge
Liebe Nescia,
ich spanne mit Freude auf dem Doppelbett, allerdings dann schon am Morgen,
LG Heike
ich spanne mit Freude auf dem Doppelbett, allerdings dann schon am Morgen,
LG Heike