Löwenzahnblüte

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
MarenH
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 802
Registriert: 25.08.2010, 17:11
Land: Deutschland
Postleitzahl: 29553
Wohnort: Nähe Lüneburg
Kontaktdaten:

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von MarenH » 28.04.2011, 09:33

Mamabine hat geschrieben:Ich hab´da mal ne ganz dumme Frage: Kann man Löwenzahnblüten auch trocknen und später färben? Bei anderen Pflanzen geht es doch auch.
Bei Löwenzahnblüten geht es leider nicht - die versamen sich auch mit geköpften Blüten noch.

Es geht allerdings - wenn Du die gelben Blütenblätter aus dem Kelch nimmst und ganz schnell trocknest. Ist aber eine Heidenarbeit und habe ich bisher nur für Honig oder Gelee gemacht.

Aber Du kannst die Blüten einfrieren, dann versamen sie sich nicht.


LG Maren

, die heute auch noch unbedingt über die Wiese muß ..... :D

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Mamabine » 28.04.2011, 09:38

Danke für die Antwort. Da es aber an der Zeit mangelt, muß ich´s dann wohl verschieben und mit anderen Pflanzen probieren.

Oder lass ich das die Kinder machen????? :D

Ich glaub, ich pflanze hier rund ums Haus ersteinmal gaaaaanz viele Tagetes. Schließlich werde ich ja auch fürs Blumen pflanzen bezahlt.

Mamabine
Mamabine

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 28.04.2011, 09:44

Ein sehr sehr ähnlicher Gelbton ist viel leichter mit Möhrengrün zu erreichen ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

waldlaeuferin
Schafspelz
Schafspelz
Beiträge: 4
Registriert: 05.04.2011, 12:56
Land: Deutschland
Postleitzahl: 0

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von waldlaeuferin » 28.04.2011, 12:45

@mamabine: Du könntest den Löwenzahn aufkochen und eine Nacht stehen lassen, dann färben. Oder die Blüten aus dem Sud abseihen und den Sud aufbewahren, dann färben.
Ich habe neulich Löwenzahngelee hergestellt und die Blüten dann mit neuem Wasser erneut aufgekocht und damit gefärbt - funzt auch, ist leidlich zitronengelb geworden.
Grüße
Waldläuferin

Leilani
Vlies
Vlies
Beiträge: 225
Registriert: 04.06.2009, 07:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 86700

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Leilani » 28.04.2011, 13:17

Shorty...lässt du das Möhrengrün drin beim Färben oder kochst du es aus und nimmst es dann raus? Für wieviel Wolle reichen 2 Bund Möhrengrün?

Mir gefällt das Gelb sehr gut.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 28.04.2011, 15:11

Hallo Leilani,
ich verfahre wie meist, koche aus, seihe ab und binde die Pflanzenteile in ein Färbetuch ein.
Dann giesse ich Wasser auf und Färbe.
Mein Zopf auf dem Bild sind 200 Gramm.
Ich habe noch nen zweiten Zug gemacht, den allerdings nachnuanciert , wird dann so in Richtung Jadegrün.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

maka
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2910
Registriert: 02.03.2008, 22:30
Land: Deutschland
Postleitzahl: 45896
Wohnort: NRW

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von maka » 28.04.2011, 15:16

Hallo Shorty

Oh, Bitte, bitte hast du da mal ein Bild ?
Boah, ihr ollen Virenschleudern :D
Zuletzt geändert von maka am 28.04.2011, 15:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßlis maka

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 28.04.2011, 15:17

Schau mal auf Seite 3 , wo alle 3 Zöpfe drauf sind, da ist der linke Möhrengrün ;-) Ich hab sie extra nebeneinander fotografiert, um zu zeigen, dass die Farbe fast identisch ist.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Claudi
Moderator
Beiträge: 6415
Registriert: 17.10.2008, 15:51
Land: Deutschland
Postleitzahl: 42285
Wohnort: Wuppertal

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Claudi » 28.04.2011, 16:35

Hier im Forum gibt es auch ein extra Möhrengrün-Thema.
Ganz
Liebe
Grüßis die Claudi

Mein Blog: Gewollt Wolliges unser Spinngruppenblog: Die Wollverwandler unter dieser Bezeichnung sind wir auch bei Facebook und Ravelry zu finden.

binemi
Vlies
Vlies
Beiträge: 228
Registriert: 28.04.2011, 18:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 1180
Wohnort: Wien

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von binemi » 28.04.2011, 20:11

Ihr habt mich ganz schön gemacht! Habe eben mal schnell den Garten geplündert, jetzt zieht gerade der dritte Zug Wolle in Löwenzahnblütensuppe und der erste köchelt mit Holunderblättern. Bin schon gespannt auf die Ausbeute.
Am Ende fließen alle Morpheme ineinander, und aus der Mitte entspringt ein Wort.

Dornroesschen
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 390
Registriert: 07.12.2010, 11:00
Land: Deutschland
Postleitzahl: 56154

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Dornroesschen » 27.05.2011, 17:17

Ich habe zuletzt Blüten vom scharfen Hahnenfuß genommen, da alle Löwenzahnblüten weg waren, das geht auch, gelb-beige wird das.
Schöne Grüße vom Dornrösschen

Schaefchen Liese
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 358
Registriert: 17.04.2009, 10:22
Land: Deutschland
Postleitzahl: 02625
Wohnort: Ostsachsen

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Schaefchen Liese » 29.05.2011, 18:22

Ich habe auch nicht widerstehen können :)) - hier ist das Ergebnis,
Australmerino extra fein und ein Stück Tussahseide, Farbe liegt irgendwo dazwischen ... ein wunderschönes (eher helles) Zitronengelb
DSCI0497.jpg
DSCI0556.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße Liese


Mit jedem liebevollen Gedanken lassen wir einen Sonnenstrahl in unser Herz.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“