Löwenzahnblüte

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 22.04.2011, 10:36

So, ich hab jetzt nochmal nen zweiten Zug gewagt.
Außerdem war im Nebentopf Möhrengrün.
Ich muss sagen wenn man rein Aufwand und Wirkung bemisst, ist man mit dem Möhrengrün deutlich besser bedient, die Farben werden ähnlich.
Bin gespannt, wenn die Zöpfe trocken sind, so nebeneinadner 1. und 2 Zug Löwenzahn, und eben das Gelbe Rüben Kraut.

Es wird im übrigen Zeit, dass meine Färbewolle eintrifft, ich hab da noch einiges interessantes vor ;-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Regina » 22.04.2011, 11:17

:wink: Gelbfärbungen sind immer gut, Karin, ich habe schon Natriumhydrosulfit nachbestellt. Indigo habe ich ja noch reichlich.
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 22.04.2011, 11:23

Gut zu wissen :-))
Mit der Färbewolle kommt auch ein bißerl Indigo und Natriumhydrolsufit mit , musst uns also nicht wieder komplett "aushalten" :-)))))

Mal sehen wann ich zu Apfelbaumrinde komme, habs nicht vergessen.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Woll-littles
Faden
Faden
Beiträge: 527
Registriert: 01.02.2011, 18:59
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58540
Kontaktdaten:

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Woll-littles » 22.04.2011, 14:14

loewenzahn.jpg
Meine erste Löwenzahnfärbung war eher spontaner Natur ...
Beize war noch da ... Färbewolle auch ... und beim Sitzen auf der Terrasse musste ich immer wieder die Löwenzahnwiese anschauen ...

Also gepflückt, kurz aufgekocht und gefärbt ...

Die ersten Blüten hatte ich mit Handschuhen gepflückt, und die waren sofort ziemlich gelb ...
Bei Wolle würde ich jetzt sofort eine Kontaktfärbung machen, aber bei Kammzügen traue ich mich nicht ...

Ich glaube, ich sammel noch mal richtig viel, um zu beobachten, ob die Intensität der Farbe mit der Menge der Blüten zunimmt ... und gleichzeitig kommt ein Strang Wolle dabei ...

Karin, Möhrenkraut überfärbt mit Indigo ergab bei mir folgende Farbe auf Merinowolle ...
moehrenkraut.jpg
Das Thema Gelbfärbung mit verschiedenen Pflanzen und mit Indigo überfärbt ist absolut spannend ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße
Susanne

http://woll-littles.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 22.04.2011, 14:16

Toll Deine Bilder.
Auch das überfärbte Möhrenkraut, ein Traum :-))))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 22.04.2011, 16:04

Wie versprochen das Trio von links
Grün von zwei Bund gelbe Rüben
Löwenzahnblüte 1. Zug
Löwenzahnblüte 2. Zug

Gelernt daraus, zitroniges Gelb, relativ viel Aufwand, leichter zu erreichen mit "Möhrengrün" ;-)
fast identischer Farbton, mit deutlich weniger Menge an Färbematerial.
Mal sehen wie die Zöpfe verschieden bei Überfärbung reagieren.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Regina
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 7136
Registriert: 02.02.2011, 12:25
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 6020
Wohnort: Innsbruck

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Regina » 22.04.2011, 16:07

Wie schön, eure Färbungen anzusehen :) Möhrengrün sieht toll auch, auch überfärbt macht sich das richtig gut!
Liebe Grüße
Regina

Benutzeravatar
Elke
Faden
Faden
Beiträge: 563
Registriert: 06.01.2011, 23:37
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88046
Wohnort: Friedrichshafen

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Elke » 22.04.2011, 16:30

Boh, das überfärbte Möhrenkraut find ich super. Bin mal gespannt, was auch Karins gelben Strängen mak wird.

Grüsse,
Elke
Erlebe die Schönheit der Schöpfung und Du wirst glücklich sein
(Karin Schlieber)

Benutzeravatar
Swirya
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 682
Registriert: 24.11.2010, 18:53
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82327
Wohnort: Traubing
Kontaktdaten:

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Swirya » 22.04.2011, 18:01

Ach, sind das tolle Farben. Bin heut auch an einer Wiese voller Löwenzahn vorbei gegangen und musste gleich an´s Färben denken (verdammter Virus :totlach: )
Ich hab mich auch schon ein bisserl in dieses Thema eingelesen und muss jetzt nur noch die Beize bestellen. Für den Anfang würde Kaltbeize dann reichen? Momentan stehen Keller und Küche sowieso schon voll mit Säurefarben und Zubehör.
Hier bin ich unterwegs:
Mein Blog
Mein DaWanda-Shop


Mütter sind die besten Manager der Welt

marie-claire
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 873
Registriert: 14.07.2009, 09:30
Land: Frankreich
Postleitzahl: 61000
Wohnort: Normandie Frankreich

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von marie-claire » 22.04.2011, 18:48

Interessant das Möhrengrün, mal sehen wie es die Farbe hält mit der Zeit. Und das überfärbte mit Indigo ist wunderschön, will ich auch mal versuchen

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 22.04.2011, 19:02

Swirya hat geschrieben: Für den Anfang würde Kaltbeize dann reichen?
Nicht nur für den Anfang :-)))
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von ehemaliger User » 27.04.2011, 20:15

Das sind schöne Bilder - und die Farben!!! Da werd ich wohl den Löwenzahn morgen im Garten plündern!

Habt ihr schon mal mit Löwenzahnwurzel gefärbt?

LG
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von tabata » 27.04.2011, 20:28

:eek: Und meines war "Gnu schon mal Gegessenes" :O ...wahrscheinlich haben wir in Berlin anderen Löwenzahn :totlach:
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 27.04.2011, 21:10

Wieviel Prozent Färbematerial im Vergleich zur Wolle hattest Du?
Ich hab im übrigen die Erfahrung gemacht, so im Schnitt je gröber die Wolle umso schwächer nimmt diese Pflanzenfärbungen an, Bergschaf wird immer heller als Merino im selben Farbbad.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Mamabine
Kammzug
Kammzug
Beiträge: 318
Registriert: 02.10.2010, 21:49
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82216
Wohnort: Gernlinden

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Mamabine » 27.04.2011, 22:04

Ich hab´da mal ne ganz dumme Frage: Kann man Löwenzahnblüten auch trocknen und später färben? Bei anderen Pflanzen geht es doch auch.

Hintergrung ist: ich möchte es so gerne mal ausprobieren, habe aber die nächsten Tage überhaupt keine Zeit. Sammeln und Trocknen gingen ja noch (dazu habe ich ja auch die Kinder, die rupfen eh gerne Blumen ab, weil sie so schön sind :O ). Die Blüte ist aber schon fast vorbei.

Hat jemand damit Erfahrungen?


Mamabine
Mamabine

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“