Alles rund um die Krappwurzel
Moderator: Perisnom
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Ich habe schon mit gemahlenem Krapp gefärbt und das Ergebnis war ganz wunderbar, auch der 4. Zug ergab noch einen hellen Rosaton.
Meine Frage zum Thema Krappfärbung ist: Was ist besser, gemahlenes Material oder geschnittene Wurzel? Ich habe geschnittene Wurzel - der Mahlversuch fiel ziemlich kläglich aus, so dass ich versuche, mich mit der Idee anzufreunden, nichts zu mahlen, da ich ja hier schon sehen konnte, dass das auch gut geht.
Trotzdem würde ich gerne wissen, ob es zu Erfahrungen zu qualitativen Unterschieden gibt.
Für Erfahrungsberichte dankt Euch
Phascolos
Meine Frage zum Thema Krappfärbung ist: Was ist besser, gemahlenes Material oder geschnittene Wurzel? Ich habe geschnittene Wurzel - der Mahlversuch fiel ziemlich kläglich aus, so dass ich versuche, mich mit der Idee anzufreunden, nichts zu mahlen, da ich ja hier schon sehen konnte, dass das auch gut geht.
Trotzdem würde ich gerne wissen, ob es zu Erfahrungen zu qualitativen Unterschieden gibt.
Für Erfahrungsberichte dankt Euch
Phascolos
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Auf jeden Fall gemahlen!
Die Farbausbeute ist besser und die Stückchen nerven nicht in der Wolle. Es sei denn, du legst sie in ein Wäschesäckchen. Oder in mehrere und schichtest sie mit der Wolle (z. B. in meinen Färbetopf
).
anjulele
Die Farbausbeute ist besser und die Stückchen nerven nicht in der Wolle. Es sei denn, du legst sie in ein Wäschesäckchen. Oder in mehrere und schichtest sie mit der Wolle (z. B. in meinen Färbetopf



anjulele
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
@ Anjulele
Na ich denke beim Färben an den berühmten 40-Liter-Färbekessel ... der Mahlversuch war nix und ich weiß nicht, ob mir noch eine Lösung einfällt.
Man könnte mehrere kleine Säckchen nehmen.
Liebe Grüße
Phascolos
Na ich denke beim Färben an den berühmten 40-Liter-Färbekessel ... der Mahlversuch war nix und ich weiß nicht, ob mir noch eine Lösung einfällt.
Man könnte mehrere kleine Säckchen nehmen.
Liebe Grüße
Phascolos
- MarenH
- Zweifachzwirn
- Beiträge: 802
- Registriert: 25.08.2010, 17:11
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 29553
- Wohnort: Nähe Lüneburg
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Moin,
bei mir waren auch alle Mahlversuche ergebnislos.
Ich weiche die Stücke jetzt immer mindestens 3 Tage lang ein.
Tja, und dann?
Eigentlich soll die Droge dann ja drinnen bleiben. Diese Dinger sinken aber meist nach unten ab - und ich rühre nicht so schnell und ständig, damit sie in Schwebe bleiben. Also liegt die Wolle oder Stoff mehr oder weniger lange auf der Droge direkt auf und dadurch wird alles irgendwie immer fleckig.
Klappt es denn trotzdem, wenn ich die Stücke herausfische?
LG Maren
bei mir waren auch alle Mahlversuche ergebnislos.
Ich weiche die Stücke jetzt immer mindestens 3 Tage lang ein.
Tja, und dann?
Eigentlich soll die Droge dann ja drinnen bleiben. Diese Dinger sinken aber meist nach unten ab - und ich rühre nicht so schnell und ständig, damit sie in Schwebe bleiben. Also liegt die Wolle oder Stoff mehr oder weniger lange auf der Droge direkt auf und dadurch wird alles irgendwie immer fleckig.
Klappt es denn trotzdem, wenn ich die Stücke herausfische?
LG Maren
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
@ Phascolos: Isch liiiebe diesen 40 l Färbetopf!!!! Und ich habe ein oder zwei Kilo gemahlenen Krapp. Machen wir das in Starigard? Bis dahin sind auch die Pommern nackisch.
Ich färbe am Liebsten Locken, oder, in letzter Zeit, Kardiertes. Da ist es mir sogar lieb, wenn es nicht so einheitlich wird. Wie ist es beim Sonnenfärben mit Krapp?
Gebeizt soll die Wolle einige Tage feucht gelagert werden. Man kann auch Weizenkleie zum Krapp geben, das gibt noch andere Ergebnisse. Mist, ich kann mein Färbebuch nicht finden. Ist es hier verbuddelt, oder hab ich es verliehen *grübel*? auf jeden Fall waren da mehrere Rezepte drin...
LG
anjulele
Ich färbe am Liebsten Locken, oder, in letzter Zeit, Kardiertes. Da ist es mir sogar lieb, wenn es nicht so einheitlich wird. Wie ist es beim Sonnenfärben mit Krapp?
Gebeizt soll die Wolle einige Tage feucht gelagert werden. Man kann auch Weizenkleie zum Krapp geben, das gibt noch andere Ergebnisse. Mist, ich kann mein Färbebuch nicht finden. Ist es hier verbuddelt, oder hab ich es verliehen *grübel*? auf jeden Fall waren da mehrere Rezepte drin...
LG
anjulele
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
@ Anjulele
Das machen wir in Starigard. Die Kesseleigentümer haben auch Krapp, so dass wir richtig viel färben können. Ich habe auch Weinsteinrahm. Und das Färberpflanzenbuch von Eberhardt Prinz ist auch wieder bei mir.
@MarenH
Habe vergangenes Jahr in dem Riesenkessel mal Stoff gefärbt, dabei hatten wir gemahlenen Krapp benutzt. Trotz Rühren wurde er ein wenig fleckig (obwohl da keine Krappstücke drin waren). Wir haben sorgfältig gerührt, aber trotzdem... Ich benutze den Stoff - es ist ein dünner Wollstoff - manchmal als Kopftuch, aber ein ganz und gar fleckiges Kleid wäre unschön.
Ja, wir sollten alle unser Zeug eingeweicht nach Starigard mitnehmen, dort haben wir ja nicht so viel Zeit. Ich freue mich sehr auf den Farbrausch.
In diesem Jahr kann ich auch meine vor 3 Jahren angebaute Krapppflanze "ernten". Weiß jemand, zu welcher Jahreszeit man das am besten tut? Im Herbst, oder?
Liebe Grüße
Phascolos
Das machen wir in Starigard. Die Kesseleigentümer haben auch Krapp, so dass wir richtig viel färben können. Ich habe auch Weinsteinrahm. Und das Färberpflanzenbuch von Eberhardt Prinz ist auch wieder bei mir.
@MarenH
Habe vergangenes Jahr in dem Riesenkessel mal Stoff gefärbt, dabei hatten wir gemahlenen Krapp benutzt. Trotz Rühren wurde er ein wenig fleckig (obwohl da keine Krappstücke drin waren). Wir haben sorgfältig gerührt, aber trotzdem... Ich benutze den Stoff - es ist ein dünner Wollstoff - manchmal als Kopftuch, aber ein ganz und gar fleckiges Kleid wäre unschön.
Ja, wir sollten alle unser Zeug eingeweicht nach Starigard mitnehmen, dort haben wir ja nicht so viel Zeit. Ich freue mich sehr auf den Farbrausch.
In diesem Jahr kann ich auch meine vor 3 Jahren angebaute Krapppflanze "ernten". Weiß jemand, zu welcher Jahreszeit man das am besten tut? Im Herbst, oder?
Liebe Grüße
Phascolos
- anjulele
- Lacegarn
- Beiträge: 3090
- Registriert: 16.03.2009, 13:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 5494
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Oh weia! Ich glaub, ich schick vor dem Markt schon mal ein Paket Wolle nach Oldenburg! Bei 30 l Wasser sind das mindestens 1 Kilo Wolle, oder was auch immer, pro Färbegang. Und Krapp ist ergiebig! Wollt ihr wieder Stoff färben?Phascolos hat geschrieben:@ Anjulele
Das machen wir in Starigard. Die Kesseleigentümer haben auch Krapp, so dass wir richtig viel färben können. Ich habe auch Weinsteinrahm. Und das Färberpflanzenbuch von Eberhardt Prinz ist auch wieder bei mir.
Ja, wir sollten alle unser Zeug eingeweicht nach Starigard mitnehmen, dort haben wir ja nicht so viel Zeit. Ich freue mich sehr auf den Farbrausch.
In diesem Jahr kann ich auch meine vor 3 Jahren angebaute Krapppflanze "ernten". Weiß jemand, zu welcher Jahreszeit man das am besten tut? Im Herbst, oder?
Liebe Grüße
Phascolos
Das Buch von Eberhardt kenne ich (immer noch) nicht. Mit meinem bin ich seit Langem zufrieden. Da habe ich mich noch nicht wirklich um andere gekümmert.
Wann du deine Pflanze ernten kannst, kann ich dir nicht sagen. Ist das echt schon drei Jahre her?
@ Maren: Das mit dem Einweichen ist eine gute Idee.
LG
anjulele
-
- gewaschene Wolle
- Beiträge: 30
- Registriert: 14.07.2010, 10:06
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 21129
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Wann kann ich denn den Krapp ernten - gibt es einen speziellen Monat, an dem dies geschehen sollte?
Für einen Rat dankt Euch
Phascolos
Für einen Rat dankt Euch
Phascolos
- Wollhandwerk
- Vlies
- Beiträge: 210
- Registriert: 10.07.2009, 07:32
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 1040
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Ich hab meinen Krapp im Herbst (September) gerntet. Dabei hab ich mich nach dem gerichtet was ich in alter Literatur darüber gefunden habe.
LG Christine
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
Ich kann auf vieles im Leben verzichten, nur nicht auf Wolle, meine Tiere und Literatur.
http://www.wollhandwerk.at/
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Momentan ist mir so nach bunt 
Deshalb hab ich den Färbekessel mal wieder angeworfen.
Dieses mal gibts hummerrot
Wolle und Seide trocknet noch.
Leider ists nicht ganz tief rot geworden, dazu war wohl die Wollmenge zu hoch.
Macht aber nichts gefällt trotzdem .
Karin

Deshalb hab ich den Färbekessel mal wieder angeworfen.
Dieses mal gibts hummerrot

Wolle und Seide trocknet noch.
Leider ists nicht ganz tief rot geworden, dazu war wohl die Wollmenge zu hoch.
Macht aber nichts gefällt trotzdem .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Designergarn
- Beiträge: 7136
- Registriert: 02.02.2011, 12:25
- Land: Oesterreich
- Postleitzahl: 6020
- Wohnort: Innsbruck
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Da freue ich mich schon aufs Foto, Karin
Hummerrot habe ich neulich auch zustande gebracht, beim Rotholz-Sonnenfärben auf Seide. Aber ich wollte natürlich richtiges Rot. Naturfärbungen sind immer für eine Überraschung gut.
Hummerrot habe ich neulich auch zustande gebracht, beim Rotholz-Sonnenfärben auf Seide. Aber ich wollte natürlich richtiges Rot. Naturfärbungen sind immer für eine Überraschung gut.
Liebe Grüße
Regina
Regina
- shorty
- Designergarn
- Beiträge: 30170
- Registriert: 23.01.2007, 18:03
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 82441
- Wohnort: Oberbayern
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Wie versprochen das Bild
Ist nicht allzugut, die Farben sind aber trotzdem recht treffend.
Also Krappmenge waren 100 %
Wolle ist deutsche Merino von Uli, und Seide
großer Ballen und Seide 1. Zug, kleinerer Ballen und Zopf 2. Zug.
Der Zopf ist eine Birkenblätterüberfärbung.
Färbetemperatur 70 Grad
Ich hätte mit deutlich dunklerer Farbe gerechnet, aber so ist auch gut, die Färbung ist zudem fleckig, stört mich aber nicht.
Vielleicht liegts auch daran, dass mir die Wolle obwohl maschinell kardiert etwas fettig vorkam.Auch hab ich das Gefühl, dass die Färbedrogen nicht immer gleiche Qualität haben.
Karin
Ist nicht allzugut, die Farben sind aber trotzdem recht treffend.
Also Krappmenge waren 100 %
Wolle ist deutsche Merino von Uli, und Seide
großer Ballen und Seide 1. Zug, kleinerer Ballen und Zopf 2. Zug.
Der Zopf ist eine Birkenblätterüberfärbung.
Färbetemperatur 70 Grad
Ich hätte mit deutlich dunklerer Farbe gerechnet, aber so ist auch gut, die Färbung ist zudem fleckig, stört mich aber nicht.
Vielleicht liegts auch daran, dass mir die Wolle obwohl maschinell kardiert etwas fettig vorkam.Auch hab ich das Gefühl, dass die Färbedrogen nicht immer gleiche Qualität haben.
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.
-
- Mehrstufenzwirn
- Beiträge: 2910
- Registriert: 02.03.2008, 22:30
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 45896
- Wohnort: NRW
Re: Hat jemand Erfahrung mit Krapp?
Hallo Shorty
Boah, wunderschön.
Könnt ich glatt mopsen. 
Boah, wunderschön.


Grüßlis maka
- maxundmohrle
- Navajozwirn
- Beiträge: 1456
- Registriert: 08.03.2011, 15:07
- Land: Deutschland
- Postleitzahl: 04519
- Wohnort: Sachsen
Krappfärbung- oder ein ganzer Tisch voller Flamingowolle
Krappfärbung
Nach dem Einweichvorgang erzielte ich diese herrliche Färbung.Ich kann es kaum erwarten, dass die Wolle trocken wird. Die bräunliche Wolle rechts ist ein gewagter Versuch. Es war gaaaanz wenig Farbstoff noch im wasser, da habe ich das restliche Kool Äid in brombeere und orange dazu geschüttet, weil - es drohte fest zu werden. Hmmm, das Zeugs braucht aber Essig, aus Versehen hatte ich vorher Alaun dazu geschüttet, weil ich noch mehr Kastanienblätter rein tun wollte....Was solls- das Brausepulver musste alle werden , also Essig zum Alaun und losgekocht mit der Farbe. Ich habe es vorher trocknen lassen, vor dem Waschen, genau wie die Krappfärbung und das Ergebnis seht ihr hier- frisch gewaschen und zum Trocknen ausgelegt. Das "Braun" hat einen ganz kleinen dunklen Fast lila"Schimmer" ich finde es toll geworden.
Es sind richtige Flamingotöne rausgekommen beim Krapp. Wenn man weniger Wolle nimmt, wirds intensiver- aber so find ich es auch gut.
Nach dem Einweichvorgang erzielte ich diese herrliche Färbung.Ich kann es kaum erwarten, dass die Wolle trocken wird. Die bräunliche Wolle rechts ist ein gewagter Versuch. Es war gaaaanz wenig Farbstoff noch im wasser, da habe ich das restliche Kool Äid in brombeere und orange dazu geschüttet, weil - es drohte fest zu werden. Hmmm, das Zeugs braucht aber Essig, aus Versehen hatte ich vorher Alaun dazu geschüttet, weil ich noch mehr Kastanienblätter rein tun wollte....Was solls- das Brausepulver musste alle werden , also Essig zum Alaun und losgekocht mit der Farbe. Ich habe es vorher trocknen lassen, vor dem Waschen, genau wie die Krappfärbung und das Ergebnis seht ihr hier- frisch gewaschen und zum Trocknen ausgelegt. Das "Braun" hat einen ganz kleinen dunklen Fast lila"Schimmer" ich finde es toll geworden.
Es sind richtige Flamingotöne rausgekommen beim Krapp. Wenn man weniger Wolle nimmt, wirds intensiver- aber so find ich es auch gut.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Wollgrüße aus Sachsen von Maxundmohrle
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
In jeder Minute, die man mit Ärger verbringt, versäumt man 60 glückliche Sekunden.
-
- Dochtgarn
- Beiträge: 753
- Registriert: 08.01.2012, 17:15
- Land: Deutschland
Re: krappfärbung- oder ein ganzer Tisch voller Famingowolle
Das sind ja schöne Färbungen! Sie gefallen mir ja sehr!
Krapp ist bei mir auch noch dran, aber was ich in Kaltbeize hatte, brauchte ich bisher immer ganz dringend für anderes.
LG
Liv
Krapp ist bei mir auch noch dran, aber was ich in Kaltbeize hatte, brauchte ich bisher immer ganz dringend für anderes.

LG
Liv