Löwenzahnblüte

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 11:05

Der Löwenzahn steht zumindest bei uns derzeit in voller Blüte.
Da ich für Löwenzahn"honig" eh pflücken wollte habe, ich gleich etwas mehr nach Hause gebraucht.
Gebeizt mit Kaltbeize und 600 % Pflanzen mmhhh weiss noch nicht so recht, köchelt noch.
Die Farben von Lavendelblau sind zumindest wenn sich nicht noch viel tut, dunkler, intensiver.
Was eigentlich immer wieder bestätigt, dass Industriewolle durch ihre Behandlung völlig anders aufzieht.Schade eigentlich. Macht mich oft ein bißerl traurig, dass mit Kammzügen oder gar Vliesen diese Farben nicht zu erreichen sind.
Ist nicht das erste Mal, stelle ich schon seit Jahren fest.
Na ja, wir werden sehen, wenn der Kammzug ausgekühlt und trocken ist.Ein bißerl Hoffnung hab ich schon noch.
Ist Euch derartiges auch schon aufgefallen?

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Laurana » 21.04.2011, 11:16

Lavendelblau mit Löwenzahnblüten??
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 11:19

Oh nein sorry, der Färberblock heisst so :
http://lavendelblau.blogspot.com/

Dachte ist allgemein bekannt, ist für mich eine der Pflanzenfärbeköniginnen.
Wenn ja, wenn eben sie nicht fast ausschliesslich Industriewolle färben würde. Sie ist ne ganz liebe Person.

Löwenzahnblüten gibt selbstverständlich gelb :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Laurana
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1884
Registriert: 15.09.2009, 08:34
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 2700

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Laurana » 21.04.2011, 11:23

Ah! ;) danke für die Aufklärung, sonst hätt ich sofort zum sammeln angefangen :)
Alles liebe
Karin

Benutzeravatar
lenamarie
Flocke
Flocke
Beiträge: 119
Registriert: 31.08.2010, 23:29
Land: Deutschland
Postleitzahl: 88400

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von lenamarie » 21.04.2011, 11:41

Bei Lavendelblau gibt das aber ein wunderschönes Gelb. Vielleicht sollte ich den Löwenzahn im Garten mal eher sammeln als bloß ausstechen. Ob man damit auch sonnenfärben kann?
Überhaupt Lavendelblau-Blog: das wirkt fast wie Ostereier zur Zeit - so herrlich bunt.
Spinnerte Grüße
Christiane
BildBild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 12:20

Ja finde ich auch.
Sie macht traumhafte Färbungen.


Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Sidhe
Mehrfachzwirn
Mehrfachzwirn
Beiträge: 1590
Registriert: 21.09.2010, 16:04
Land: Deutschland
Postleitzahl: 08107
Wohnort: Kirchberg, SN

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Sidhe » 21.04.2011, 12:36

Super shorty, dass du das machst :D
ich geh am Wochenende auch für Honig sammeln und hatte denselben Färber-Gedanken
Stellst du bitte Bilder rein, damit ich weiß worauf ich mich einlasse :lol:

Hast du auch mit Tonerde gebeizt oder mit Alaun??

Neugierige Grüße,
Sidhe.
"Auf leisen Sohlen wandelt die Schönheit, das wahre Glück und das echte Heldentum.
Unbemerkt kommt alles, was Dauer haben wird."

W. Raabe


Sidhe ist jetzt als ErzgebirgsWollkyre bei Etsy und Dawanda. ^^

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 12:43

Ich beize so gut wie nur mit Kaltbeize von Karin Tegeler, ist einfach praktischer und faserschonender.
Bilder mach ich, klar :-)
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susanne
Vorgarn
Vorgarn
Beiträge: 422
Registriert: 27.01.2010, 14:27
Land: Deutschland
Postleitzahl: 91349

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von susanne » 21.04.2011, 13:07

Hallo,
am liebsten würde ich auch gleich einen Korb voll Löwenzahn sammeln und losfärben - aber ........ unsere Schafe werden erst Mitte Mai geschoren und dann dauert es noch, bis die Wolle zum Färben bereit ist. Kaltbeize ist auch schon bestellt - ich möchte Sonnenfärben.
Meine Frage - kann ich die Blüten einfrieren? Beeinflusst das die Farbe?
Vielen Dank und liebe Grüße
Susanne

tabata
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3794
Registriert: 26.01.2010, 21:36
Land: Deutschland

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von tabata » 21.04.2011, 13:14

Muss man bei Löwenzahn Alaunbeize nehmen oder geht Essig?
____,-,'__`,__`-,_,-,'_`,_`-,_
___,´o´´(____(___________)
__(__,-´____,´o´´(_________)>
_____(___(__,-__________)
______`-',_,--,_(_________)
________||| _|||`-',_,--,_,-'
______________|||_ |||


http://www.ravelry.com/projects/tabatateddy

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 13:46

Mit Essig beize ich nie, weil das im Grunde keine Beize ist.
Da spüle ich ab und an mal die gefärbte Wolle .
Ich beize eigentlich bis auf wenige Ausnahmen wie grüne Walnüsse usw immer .
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Wollminchen
Lacegarn
Lacegarn
Beiträge: 3821
Registriert: 04.03.2010, 19:46
Land: Deutschland
Postleitzahl: 33014

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Wollminchen » 21.04.2011, 14:21

Ob es mit Essig geht, würde mich auch interressieren.....
Bei Zwiebelschalen funktioniert das ja recht gut.
Löwenzahn hätte ich nämlich mehr als genug hier.
Hat denn schon mal jemand mit Essig hier probiert?
Liebe Grüsse
das Minchen

Noch ganz klein isser, aber mein
Lilaliche-Minchenwelten Bild

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 14:27

Ich beize auch bei Zwiebelschalen, einfach schon aus dem Grund, weil dass eine der Farben ist, die sehr lichtempfindlich sind.
Ich hab das Gefühl mit Beize hält die Farbe besser.

Aber einen Versuch ist es sicherlich auch mit Essig wert.
Da ich halt beide Beizen hier hatte, und das sammeln von 600 % schon ne Weile dauert, hab ich da lieber auf Experimente verzichtet :-)
Aber neugierig bin ich schon.

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
Hoedlgut
Faden
Faden
Beiträge: 572
Registriert: 20.02.2011, 13:58
Land: Oesterreich
Postleitzahl: 4064

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von Hoedlgut » 21.04.2011, 15:20

Am Wochenende hab ich dann auch meine 6 kg beisammen.
Löwenzähne haben wir hier in Hülle und Fülle. Freu mich schon aufs loslegen. :)
Ideen sind wie Kaninchen. Man hat ein paar und lernt damit umzugehen, und kaum versieht man sichs hat man ein Dutzend. (John Steinbeck)

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Löwenzahnblüte

Beitrag von shorty » 21.04.2011, 15:33

Ui das ist aber ne Menge, bei mir waren es ja nur 1,2 Kilo.
Wie gesagt gelb ist nun so gar nicht meine Farbe, deshalb färbe ich da keine großen Mengen.
Viel Freude mit der Pantscherei
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“