Zunderschwamm

Pflanzen-, Pilz- und Tierfärbungen ...

Moderator: Perisnom

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Zunderschwamm

Beitrag von ehemaliger User » 20.04.2011, 19:05

Ich war heute spazieren und meine alte Heimat gibt viele Birken her. Demnach habe ich ganz viele Zunderschwämme gefunden und natürlich mitgenommen.

Bild

Ich empfehle jedem die Pilze nicht im ganzem zu trocknen, sondern sie vorher zu zerschneiden, weil das getrocknete schneiden noch viel viel schwerer zu bewältigen ist, als so schon. Wir haben an dem Haufen zu Zweit dran gehangen und uns abgewechselt. Anders ging das gar nicht.

Färbeergebnis gibt es dann in ein paar Tagen ;)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zunderschwamm

Beitrag von shorty » 20.04.2011, 19:06

Ui da bin ich gespannt, die gibts glaub ich hier auch.
Hab erst heute 2 Kilo Färbewolle bestellt :-)

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Zunderschwamm

Beitrag von rasputin » 20.04.2011, 19:24

Den Begriff " Zunderschwamm " kenne ich nicht...

... sind das ganz " normale " Baumpilze? Sieht für mich auf dem Foto so aus.

Fragende Grüße - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zunderschwamm

Beitrag von shorty » 20.04.2011, 19:25

Hier etwas mehr Info :
http://de.wikipedia.org/wiki/Zunderschwamm

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
rasputin
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 814
Registriert: 29.05.2008, 16:28
Land: Deutschland
Postleitzahl: 54538
Wohnort: Hontheim
Kontaktdaten:

Re: Zunderschwamm

Beitrag von rasputin » 20.04.2011, 19:28

Hallo Karin,

danke für den Link - demnach müssten es ja " normale " Baumpilze sein.

Diese gibt´s hier im Wald reichlich.

Ich habe sie bisher immer als Dekoteile genutzt :)

Liebe Grüße - Petra
ஜღ Nur das, woran man mit
(ړײ) Lächeln denkt,
«▓» kann wirklich von
.╝╚ Bedeutung sein ღ


http://wolliges-von-petra.blogspot.com/

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Zunderschwamm

Beitrag von ehemaliger User » 20.04.2011, 19:35

*g* Diesen Baumpilz erkennt man eigentlich richtig gut. Wenn er an Totholz oder abgeknickten Bäumen wächst, kannst du dir sicher sein, den richtigen "normalen" Baumpilz gefunden zu haben. ;-)

@shorty: Ich bin auch sehr gespannt *g* Wie gesagt Ergebnisse gibt es hier in ein paar Tagen :D
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Zunderschwamm

Beitrag von susel » 20.04.2011, 19:58

Zunderschwamm wächst nur an abgestorbenen Birken und Buchen. Und er steht unter Naturschutz. Also laßt euch nicht erwischen beim sammeln und nehmt nicht alle mit!
Auf die Farbe, die da rauskommt bin ich aber trotzdem gespannt. :D

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Zunderschwamm

Beitrag von ehemaliger User » 20.04.2011, 20:24

Das mit dem Naturschutz kommt aber auf die Region an. Hier, in Sachsen, gibt es den viel und meines Erachtens ist er nur dann unter Naturschutz, wenn er irgendwo nicht zu oft vorkommt. Und hier gibt es den, wie ich schrieb, wie Sand am Meer. ;)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zunderschwamm

Beitrag von shorty » 20.04.2011, 20:41

Susel , bist Du Dir sicher, dass diese Art Porling geschützt ist,?
Ich hab da schon sehr widersprüchliches gelesen.
letzte Info der Zunderschwamm ist bei den gesch. Arten nicht dabei.

Wir haben hier aber deutlich bessere Pilzexperten.
Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Zunderschwamm

Beitrag von ehemaliger User » 20.04.2011, 20:43

Hier eine "rote Liste" für Sachsen:

http://www.forsten.sachsen.de/umwelt/do ... _Pilze.pdf

Dort steht er definitiv nicht drauf!
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
shorty
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 30170
Registriert: 23.01.2007, 18:03
Land: Deutschland
Postleitzahl: 82441
Wohnort: Oberbayern

Re: Zunderschwamm

Beitrag von shorty » 20.04.2011, 20:50

Auf der von Bayern auch nicht, oder hab ich ihn übersehen, den Fomes fomentarius.

http://www.lfu.bayern.de/natur/rote_lis ... spilze.pdf

Karin
Ganz gleich, wie beschwerlich das Gestern war, stets kannst du im Heute von Neuem beginnen.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Zunderschwamm

Beitrag von susel » 20.04.2011, 20:54

Wir hatten erst letztens bei meiner Weiterbildung das Thema. Der Zunderschwamm steht in ganz Deutschland unter Naturschutz. Auf die Schnelle hab ich diese beiden Links gefunden, wo das auch drin steht.
http://www.survival-mediawiki.de/dewiki ... derschwamm
http://www.speerschleuder.de/Peripherie/Main4.html
Aber ich hab jetzt auch nicht intensiv gesucht. Ich hab es nur über einige Jahre immer wieder gehört. (Ich mach seit einigen Jahren immer wieder Weiterbildungen zu Naturthemen, viel zu Pflanzen)

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Benutzeravatar
Fiall
Boucle
Boucle
Beiträge: 4510
Registriert: 23.08.2009, 18:07
Land: Deutschland
Postleitzahl: 66265

Re: Zunderschwamm

Beitrag von Fiall » 20.04.2011, 20:59

Echt jetzt? Schädlinge stehn unter Naturschutz? Das ist ja doch irgendwie krass. Wenn der Wikiartikel stimmt, dann wachsen die Teile nämlich nur deswegen auf abgestorbenen Birken und Buchen, weil sie den Bäumen beim Absterben helfen. Wenn ich jetzt richtig im Kopf hab, was ich da vorhin überflogen hab, dann verursachen sie Weißfäule im Baum, da sie ihm Nährstoffe entziehen.
GLG,

Veronika

ehemaliger User
Mehrstufenzwirn
Mehrstufenzwirn
Beiträge: 2012
Registriert: 12.02.2010, 14:28

Re: Zunderschwamm

Beitrag von ehemaliger User » 20.04.2011, 21:02

Ich denke, solange man nicht alle mitnimmt ist das vollkommen OK. Ich trau der roten Liste durchaus! ;)
Dieser Beitrag wurde von einem User verfasst, der nicht mehr im Forum registriert ist.

Benutzeravatar
susel
Zweifachzwirn
Zweifachzwirn
Beiträge: 902
Registriert: 11.09.2010, 20:47
Land: Deutschland
Postleitzahl: 07646
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Zunderschwamm

Beitrag von susel » 20.04.2011, 21:03

Hier steht nun wieder eindeutig, dass er nicht unter Naturschutz steht.
http://dgfm-ev.de/index.php?id=pdj_1995
Ich bin verwirrt. ?(

LG,
Susel
http://www.waldmaerchen.de

Antworten

Zurück zu „Naturfarben“