Was kostet es ein Spinnrad zu restaurieren?

Damit alle Handarbeitsgeräte richtig funktionieren ...

Moderatoren: Rolf_McGyver, Claudi

Antworten
Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Was kostet es ein Spinnrad zu restaurieren?

Beitrag von Greifenritter » 06.11.2006, 19:35

Aus gegebenem Anlaß habe ich mir mal Gedanken gemacht was es kostet ein altes Spinnrad wieder flott zu machen. Oft berücksichtigt man die Kosten für die restauration ja dummerweise nicht unt veranschlagt nur den Kaufpreis des Rades.

Natürlich ist bei einem Rad nicht immer alles kaputt, aber ich trage hier mal zusammen was mir einfällt

Oberflächenbehandlung:
- Lasur oder Lack (je nach Geschmack), evtl. auch Wachs oder andere Oberflächenversiegelung
Damit alles wieder versiegelt ist und keine Flecken bekommt bzw. Ungezifer abgehalten wird.
Preis je Dose ca. 10,00 € (reicht oft für mehr als ein Rad, kleinere verpackungseinheiten meist nicht verfügbar)

- Pinselreiniger
(Bei Acryllack evtl. nicht nötig)
Preis je Dose ca. 5,00 €

- Schleifpapiere (min. 3 verschiedene Körnungen) um die alte Oberfläche anzuschleifen.
Preis: Bogen ca. 0,50 bis 2,00 € je nach Körnung und Qualität

- Holzwurmtod (wenn Befall vorhanden)
Preis je Dose ca. 10,00 €


Ausbessern:

- Spachtelmasse
Zum Ausbessern von Absplitterungen, Kratzern, Sprüngen oder Wurmlöchern
Preis je Tube ca. 4,00 €

- Schleifpapier
Zum glätten der Spachtelmasse
Preis: Bogen ca. 0,50 bis 2,00 € je nach Körnung und Qualität

- Evtl. Rundhölzer oder Schnitzholz
Preis: sehr unterschiedlich

- Holzleim
Preis: ca. 4,00 €

- evtl. Metallwinkel oder Platten
zur stabilisierung gerissener Ramen oder gebrochener Schwungräder
Preis: 0,5 bis 5,00 € je Stück (je nach Größe und Material)


Funktionen wieder herstellen

- Schmierstoffe
Vaseline, Nähmaschinenöl, Lederfett (meist sind mehrere verschiedene nötig)
Preis je kleiner Dose/ Flasche ca. 2,00 €

- Antriebsschnur
Preis je Knäuel: ca. 1,00 - 2,00 €

- stabiles Leder für Trittverbindungen. Lager etc.
sehr unterschiedlich, je nach Art und Quelle


Dazu kommt der Verschleis an Werkzeugen (Pinsel, Bohrer, Feilen, ...)


Im schlechtesten Fall kommt das Material teurer als das Rad selbst. Vor allem beim herrichten eines einzelnen Rades, da man meist nur relativ große Gebinde der einzelnen Mittel zur Oberflächenbehandlung bekommt., die für mehrere Räder reichen würden.

Was zu richten sein wird sollte man also schon beim Kauf kurz überschlagen und in die Preisverhandlungen mit einfließen lassen.
Ist das Rad selbst entsprechend preiswert, so rentiert es sich oft durchaus mehr für Material zu investieren.


Kennt einer von Euch günstigere Quellen für diese Artikel als den Baumarkt?

CU
Danny
Zuletzt geändert von Greifenritter am 07.11.2006, 15:02, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Benutzeravatar
Petzi
Administrator
Beiträge: 4243
Registriert: 22.08.2006, 12:45
Land: Deutschland
Postleitzahl: 77770
Wohnort: Durbach

Re: Was kostet es ein Spinnrad zu restaurieren?

Beitrag von Petzi » 07.11.2006, 12:10

Klar ist es etwas kostspielig ein Spinnrad zu restaurieren, vor allem, wenn man so ein Perfektionist wie Danny ist. Bild

Bei meinen Spinnrädern bleibt oftmals das optische auf der Strecke. Hauptsache das Spinnrad läuft wieder.

Ich denke mal, man kann in fast jedes Spinnrad enorm viel Geld stecken, selbst bei einem neu gekauften hat man noch die eine oder andere Idee, wie man es gerne hätte (und sei es nur eine Aufhängung für den Einzugshaken).

Ich bin der Typ, der fast alles aufhebt (man könnte es ja nochmal brauchen). Daher habe ich oftmals Teile für ein Spinnrad in Ersatz und muß nicht lange daran arbeiten. Mit diesem Hintergedanken, suche ich mir meine Spinnräder aus.
Allerdings habe ich mir fest vorgenommen, meine Herde nicht mehr zu vergrößern. Ich werde mich sogar von einigen (die nicht so gut spinnen) trennen und verschiedenen Leuten als Dekoobjekt anbieten.

Benutzeravatar
Greifenritter
Designergarn
Designergarn
Beiträge: 14879
Registriert: 22.08.2006, 16:35
Land: Deutschland
Postleitzahl: 84085
Wohnort: Langquaid (Niederbayern)
Kontaktdaten:

Re: Was kostet es ein Spinnrad zu restaurieren?

Beitrag von Greifenritter » 07.11.2006, 15:07

Stimmt schon, man kann auch in neue Spinnräder Geld investieren, aber bei alten muß man es oft tun im sie wieder betriebsbereit zu machen oder weitere Schäden zu verhindern.

Außerdem kann es beim Verhandeln auf dem Flohmarkt auch nützlich sein dem Verkäufer sagen zu können was da noch reinzurichten ist.

Leider wollen sich viele Geld sparen und kaufen daher ein altes Rad
... oft eine Milchmädchenrechnung und am falschen Ende gespart.

CU
Danny
Mehr über mich und meine Hobbys findet Ihr auf Danny's Taverne, dort findet Ihr auch meine Spindelgalerie.

Eiderschaf
Dochtgarn
Dochtgarn
Beiträge: 629
Registriert: 26.09.2006, 16:25
Land: Deutschland
Postleitzahl: 58566
Wohnort: 58566 Kiersperhagen

Re: Was kostet es ein Spinnrad zu restaurieren?

Beitrag von Eiderschaf » 07.11.2006, 15:49

Das mit der Milchmädchenrechnung stimmt mit Sicherheitl. Und man braucht ja nicht nur Geld für Materialien, sondern auch Fachwissen und eine gehörige Portion handwerkliches Geschick und viiiiiiel Zeit, um so ein altes Schätzchen wieder ans lLaufen zu bringen. Und ich denke, daß viele sich da ganz böse verschätzen.

Liebe Grüße,

Heike(die glücklich mit ihrem "neuen"Rad ist)

Antworten

Zurück zu „technische Instandsetzung und Umbauten“